Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für...
Normen zur Lüftung und zur Wärmerückgewinnung
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Lüftung, Raumlufttechnik und die Wärmerückgewinnung beziehen...
Normen zur Heizung
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen rund um das Thema Heizung, die für Architekten und Planer relevant sind....
Normen zu Elektro
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf die Elektrotechnik und -installation in Gebäuden beziehen und...
Normen zu erneuerbaren Energien
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf erneuerbare/regenerative Energien sowie deren Technologien...
Ökodesign-Richtlinie und Energie-Label für die Gebäudetechnik
Beispiel Energielabel für Heizgeräte
Bild: Europäische Kommission, Brüssel
Die Ökodesign-Richtlinie bildet den europäischen Rechtsrahmen für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte...
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen und so den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu senken
Bild: Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Berlin
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wurde im Jahr 2000 von der Bundesregierung mit dem Ziel verabschiedet, den Anteil...
Biomasseverordnung
Energiemais wird zur Energiegewinnung in Biogasanlagen eingesetzt.
Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) will die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in...
F-Gas-Verordnung
Als Beitrag zum internationalen Klimaschutz will die EU auf Kältemittel mit HFKW in Zukunft weitestgehend verzichten
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Stuttgart
In vielen Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen werden Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt schädigen. Als Beitrag zum...
EU-Gebäuderichtlinie
Bis 2020 muss Deutschland die EU-Vorschrift in nationales Recht umsetzen - voraussichtlich über das neue Gebäudeenergiegesetz.
Gebäudeenergiegesetz GEG
Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.