Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
Sonderbauten
Gartenstudio in London
Prototyp mit Pivot-Tür für kompromisslos gut gestaltete und organisierte, nachhaltige Architektur auf kleinstem Raum.
Gartentüren sind sowohl Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung als auch der Architektur mit dem Entrée, namentlich des Bereichs um die Eingangstür und der Fassade eines Hauses. Im Bild: Eine Cortenstahl-Tür kontrastiert eine Mauer aus Grünsandstein.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Türarten
Gartentür
Einfriedungen und Zugänge sind Teil des Gartens, dienen der Markierung und Sicherung von Grundstücksgrenzen und können die verschiedensten Formen haben.
Das Berliner Adlon Palais wird seit Juni 2022 von einer gläsernen Aufstockung bekrönt.
Bild: HGEsch, Hennef
News/Produkte
Aufstockung des Adlon Palais in Berlin
Filigranes Tragwerk mit Überkopfverglasung und nahezu vollständig zu öffnender Glasfassade für den privaten China Club.
Ein Jägerzaun besteht aus diagonal überkreuzten Halbrundstäben mit einem Durchmesser um 5 cm, die mit einem horizontalen oberen und unteren Querriegel ausgesteift werden. Die oberen Enden der Halbrundstäbe sind zu Halbkegeln gesägt, die unteren Enden meist stumpf belassen. Pfosten in Abständen zwischen 1,50 m bis zu 2,50 m dienen als Verankerung im Boden sowie als Halterung für Türen und Tore.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Zubehör
Jägerzaun
Wie kaum ein anderes Element aus Architektur, Gartenbau und Landschaftsgestaltung hat dieser Zaun eine beispiellose und geradezu extreme symbolische Aufladung.
Bücher
Building for Change – The Architecture of Creative Reuse
Adaptionen und Interventionen bei, mit und in Bestandsbauten sind nicht nur ressourcenschonend und abfallreduzierend, sie können auch hervorragende „neue“ Architektur erzeugen.
Die Transformation des ehemligen Bettenhauses einer psychiatrischen Klinik in Belgien zeigt nicht nur eine sorgfältig durchdachte und fantasievolle Rettung von materiellen Ressourcen, sondern auch eine architektonisch geistreiche Anregung zu Kontemplation und Imagination.
Bild: Filip Dujardin über AJDVIV, Gent
Sonderbauten
Ehemaliges Bettenhaus des PC Caritas in Melle
Re-Use einer Ruine, die einst im zeittypischen Pavillonstil auf dem weitläufigen Gelände einer psychiatrischen Klinik erbaut worden war.
Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen/MFH
Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee in München
Drei Baukörper auf einem Sockelgeschoss, umhüllt von einer hellen Metallfassade aus geschlossenen und perforierten, festen und beweglichen Elementen.
Ein historischer Fensterkorb in einer großen Fensteröffnung an einer unsanierten Fassade
Bild: Tim van Beveren, Berlin
Zubehör
Fensterkorb
Bauchige Fenstergitter als Schutz vor unerwünschten Eindringlingen und für die vertikale Fassadenbegrünung zur Verbesserung des urbanen Mikroklimas.
In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.
Bild: David Zarzoso, Valencia
Wohnen/EFH
Mirasol House in Valencia
Das sich im Tagesverlauf und durch die Lichtreflexe des Meeres verändernde Sonnenlicht ist das Leitmotiv der architektonischen Transformation des ehemaligen Fischerhauses
Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.
Bild: Jasmin Schuller
Wohnen/MFH
Steg am Wasser in Berlin-Grünau
Gestapelte Gemeinschaftsstege als Gesicht zum Wasser, Glasfaltwände an der Südfassade
Bücher
Pretty Small – Grand Living with Limited Space
Maximiertes Leben in der Kleinstwohnung
Halbiertes Mosaikfeld mit Hexagonen und Mäander
Bild: Susanne Junker, Berlin
Zubehör
Mosaik und Intarsie
Gestalterische Aufwertung und Personalisierung von Türbereichen, Schwellen und Eingängen
Die Kantgarage, manchmal auch Kantgaragen-Palast genannt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wechselhaft die Geschichte eines Hauses im Berlin des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts sein kann.
Bild: Diephotodesigner / Ken Schluchtmann über Nalbach + Nalbach
Industrie/Gewerbe
Kantgarage in Berlin
Von der Hochgarage zum Lost Place zum Art Walk auf der Helixrampe
Das niederländische Architekturbüro MVRDV entwarf eine Fassade für den dreigeschossigen Flagship-Store eines italienischen Juweliers in Bangkok.
Bild: Ketsiree Wongwan, Bangkok, über MVRDV, Rotterdam
Industrie/Gewerbe
Bulgari Flagship-Store in Bangkok
Transparente, opake und mit blickdichten Vorhängen verschlossene Fenster zum Mega-Schaufenster gestapelt.
Bücher
Architecture & Micropolitics
Farshid Moussavi untersucht Architektur anhand der Micropolitics, die auf den Entstehungsprozess einwirken.
Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.
Bild: Bildnachweis: Daniel Sumesgutner für Solarlux
Wohnen/MFH
Quartier am Rathauspark in Berlin-Lichtenberg
Das neue Quartier zeigt architektonische und städtebauliche Lösungen im Umgang mit den Herausforderungen des allgegenwärtigen Straßenverkehrs auf.
Dichtes Geflecht von hölzernen Sprossen in Rahmenfeldern
Bild: Tim van Beveren, Berlin
Konstruktion/Funktion
Sprosse
Glasteilende „echte“ Fenstersprossen sind nicht nur nostalgische Dekoration, sondern dienen der Halterung der Glasscheiben.
Zeitgenössische Archivolte von Graft, "Bricks", Berlin 2021
Bild: Tim van Beveren, Berlin
Konstruktion/Funktion
Archivolte
Eine plastisch gestaltete und gewölbte Türlaibung vergrößert den Eingangsbereich visuell und wertet ihn repräsentativ auf.
Eingangstüren, Schaufenster sowie öffentlich zugängliche Erdgeschoss-Bereiche sind besonders exponiert für Schäden durch Vandalismus.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Bauschäden/Sanierung
Vandalismus
Was wir schon immer über Vandalismus wissen wollten. Wann handelt es sich um Vandalismus? In welchen Formen zeigt er sich? Welche frühzeitigen Schutzmaßnahmen sind angeraten?
Historische Fotografie eines Wardschen Kasten in den Royal Botanic Gardens, Kew
Die Geschichte künstlicher autarker Klimahüllen vom Wardschen Kasten über Miniaturwintergärten und Flaschengärten bis zu den geodätischen Kuppeln der Biosphären in Montreal, Arizona und Sibirien.
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.