Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.
Bild: Sebastian van Damme über Orange Architects
Wohnen/MFH
Wohnanlage Jonas in IJburg, Amsterdam
Mit diesem Wohnungsbau haben Orange Architects nicht nur 273 neue Wohnungen geschaffen, sondern auch einfallsreiche Konzepte für gemeinschaftliches Wohnen und Nachhaltigkeit umgesetzt.
Beispielmotiv: Tableaux de Légumes, Gertje Koslik 2022
Veranstaltungen
Die Hugenotten: Französisch Buchholz als historischer Gemüsegarten Berlins
30. November 2023 bis 31. März 2024
Rathaus Berlin-Pankow
Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.
Bild: Constantin Meyer für Solarlux, Melle
Wohnen/MFH
The George in Amsterdam
Eine dynamische Gestalt, begrünte Terrassen und viel Licht für eine hohe Wohnqualität: Dok architecten zeigen mit dem Wohnhochhaus, wie sich diese Komponenten vereinen lassen.
Eine Balustrade ist ein meist repräsentatives Brüstungsgeländer. Es besteht aus einem rhythmischen Wechsel einer Reihe kleiner bauchiger Säulen und deren Zwischenräumen.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Konstruktion/Funktion
Balustrade
Die dekorative Absturzsicherung begegnet uns im städtischen Kontext häufig, insbesondere an historischen Gebäuden. In welchen Materialien und Farben sie vorkommen und was genau Granatapfelbäume mit ihnen zu tun haben, haben wir hier zusammengefasst.
Der Kornversuchsspeicher befindet sich in der Europacity, nördlich des Berliner Hauptbahnhofs, am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.
Bild: Daniel Sumesgutner für Solarlux
Büro/Verwaltung
Kornversuchsspeicher in Berlin
Durch gezielte Umbaumaßnahmen wurde das ehemalige Speichergebäude in eine moderne Nutzung überführt. Dabei erhielt das aufgestockte Dachgeschoss großflächige Glasschiebetüren.
Die einst offenen Höfe erinnern mit umlaufenden Galerien und Reihen von Rundbogenfenstern an Kreuzgänge in Klöstern.
Bild: Pedro Pegenaute über CCJVV, Madrid
Kultur/Bildung
Oberschule IES Práxedes Mateo Sagasta in Logroño
Rundbogenfenster mit silbrig schimmerndem Edelstahlgewebe als Schutzhülle in multifunktional nutzbaren Patios
Schlüsselboxen dienen der unpersönlichen Bereitstellung von Schlüsseln
Bild: Aline Busch, Lissabon
Zubehör
Schlüsselbox
Zur unpersönlichen Bereitstellung oder sicheren Verwahrung von Schlüsseln
Translozierung ist eine Strategie zur Erhaltung von Gebäuden bzw. von Bausubstanz Im Bild: In das Sony-Center in Berlin am Potsdamer Platz integrierte Reste des historischen Hotels Esplanade.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Planungsgrundlagen
Translozierung
Ortsveränderung von kulturell oder symbolisch bedeutenden und damit wertvollen Gebäuden oder Teilen davon
Als Vorlage für die Architektur des East Beach Café diente dem Büro Heatherwick Studio das bildliche wie symbolische Konzept des Meeres samt Lebewesen.
Bild: Andy Stagg, London, über Heatherwick Studio
Sport/Freizeit
East Beach Café in Littlehampton
Zwischen organischer Skulptur und geometrisch organisiertem Gehäuse changiert die Gestalt des Cafés und verknüpft innen und außen mit einem Blick auf Strand und Meer.
Kunstvolle Fenstergitter erleben eine Renaissance als ehrliches Handwerk, zumal sie seit Jahrhunderten mehrere Aufgaben erfüllen. Im Bild: Ovales Fenstergitter in einem Rustika-Sockel, Berlin-Wilmersdorf
Bild: Susanne Junker, Berlin
Zubehör
Schmiedeeiserne Fenstergitter
Gitter an Fenstern und Oberlichtern dienen sowohl als Einbruchschutz als auch als dekoratives Element.
Das Wort Jali stammt aus dem Sanskrit. Es bedeutet Gitter oder Netz und bezeichnet perforierte Platten respektive Tafeln aus Stein oder Holz, die die Fensteröffnungen vollständig ausfüllen.
Bild: Ausschnitt Jali aus rotem Sandstein, Indien etwa 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Acc-No. 1993.67.1, The Metropolitan Museum of Art, New York, Public Domain
Zubehör
Jali
Das Wort Jali stammt aus dem Sanskrit. Es bedeutet Gitter oder Netz und bezeichnet perforierte Platten respektive Tafeln aus Stein oder Holz, die die Fensteröffnungen vollständig ausfüllen.
Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.
Bild: Lorenzo Zandri, London
Wohnen/EFH
Pigment House in London
Im Sinne von „Luft, Licht und Sonne“ wurde das viktorianische Stadthaus mit einem Wohnwintergarten und einem Patio à la Luis Barragán erweitert.
An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen
Bild: Susanne Junker, Berlin
Materialien/Werkstoffe
Lotus-Effekt
Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.
Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.
Bild: Kyung Roh, Seoul, Korea
Wohnen/EFH
Hofhaus in Seosaeng
Breite und bodentiefe Alufenster als moderne Interpretation historischer koreanischer Schiebetüren.
Ihrem Namen entsprechend handelt es sich bei einer Tapetentür um eine mit Tapeten oder textiler Wandbespannung verkleidete Tür. Im Bild: Kabinett im Appartement der Kurfürstin Elisabeth Auguste im Schloss Schwetzingen
Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Uschi Wetzel
Türarten
Tapetentür
Visuell unauffällige, getarnte oder versteckte Tür, die nicht für alle erkennbar sein soll und erst recht nicht allen offensteht.
Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.
Bild: Bauhaus-Filmwerkstatt über Solarlux
Wohnen/MFH
Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham
Weiterentwicklung und Neuinterpretation des baukonstruktiven und bauphysikalischen Prinzips von Kastenfenstern als effektiv wirksamer Schallschutz.
Für den Flagship-Store in Shanghai waren sich MVRDV und Bulgari darin einig, weiter- und wiederverwendbare, also zirkuläre Materialien zu verwenden.
Bild: Bulgari, Rom, über MVRDV, Rotterdam
News/Produkte
Recyclingglas für Bulgari Flagship-Store in Shanghai
Transluzente Glaspaneele aus grünen und transparenten Bier- und Champagnerflaschen als visuelle Referenz an Jade.
Anders als Türen sind Fensterformate zwar nicht in Standard-Größen definiert, doch sind rechteckige Konturen üblich. Sonderformate wie wirken deshalb umso ungewöhnlicher. Im Bild: Sternförmiges Fenster Kirche St. Maria Magdalena in Berlin-Pankow
Bild: Susanne Junker, Berlin
Fensterarten
Expressionistische Sonderformate
Für Fensterformate sind zwar keine Standardgrößen definiert, doch sind rechteckige Konturen üblich. Umso ungewöhnlicher wirken Formen wie Dreiecke, Rhomben, Parallelogramme und Polygone.
Ein Pavillon in einem Garten bietet als Homeoffice einen ruhigen Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten. Dieses kleine Gartenstudio ist fancy als zeitgemäße Interpretation eines historischen Folly, einer wortwörtlichen Phantasie-Architektur im Garten.
Bild: Lorenzo Zandri, London, über ByOthers, London
Sonderbauten
Gartenstudio in London
Prototyp mit Pivot-Tür für kompromisslos gut gestaltete und organisierte, nachhaltige Architektur auf kleinstem Raum.
Gartentüren sind sowohl Elemente der Garten- und Landschaftsgestaltung als auch der Architektur mit dem Entrée, namentlich des Bereichs um die Eingangstür und der Fassade eines Hauses. Im Bild: Eine Cortenstahl-Tür kontrastiert eine Mauer aus Grünsandstein.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Türarten
Gartentür
Einfriedungen und Zugänge sind Teil des Gartens, dienen der Markierung und Sicherung von Grundstücksgrenzen und können die verschiedensten Formen haben.
Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster
Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.