Von Hügeln umgeben: Im Stuttgarter Bezirk Wangen ist in Hanglage eine neue Kita nach Plänen von Reichel Schlaier Architekten entstanden.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Stuttgart-Wangen
Von Hügeln umgeben und in einen Hang gebaut ist der zweigeschossige Neubau. Das Projekt zeigt, wie die Lage für helle, kindgerechte Räume bestmöglich genutzt wird.
Der Planungs- und Bauprozess erfolgte über fünf Jahre in mehreren Abschnitten und ist nunmehr abgeschlossen: der Lego-Campus in Billund ist fertig.
Bild: Adam Mørk, Kopenhagen
Büro/Verwaltung
Campus in Billund
Eingebettet in eine Parkanlage ruht der Neubau, der aus Bauklötzen errichtet scheint, helle Räume und viele Begegnungszonen bereithält.
Einst das Herzstück einer Zementfabrik von 1858 in Bonn, beherbergt das historische Backsteingebäude seit 2006 Büroetagen und das Restaurant Rohmühle. Nun wurde der Gastraum im EG behutsam durch einen Wintergarten erweitert.
Bild: Constantin Meyer für Solarlux GmbH
News/Produkte
Wintergarten am Industriedenkmal
Eine wettergeschützte Erweiterung für die Gastronomie in dem Bestandsbau der Rohmühle in Bonn war gefragt. Die Lösung wurde in faltbaren Glaswänden gefunden.
Das nach Plänen vom Büro Jürgen Mayer H. umgestaltete Gebäude SW35 befindet sich in einem südlichen Stadtteil von Stuttgart.
Bild: David Franck
Büro/Verwaltung
Bürogebäude SW35 in Stuttgart
Wie eine Kreuzung aus Roy Liechtenstein und Marimekko mutet das neue Gewand des Siebzigerjahre-Baus an. Das Muster überzieht gleichsam Fassadenpaneelen und Fensterbänder.
Mitten im historischen Dorfzentrum von Berneck hat das von Carlos Martinez Architekten geplante Haus des Weins seine Türen geöffnet.
Bild: Faruk Pinjo für Carlos Martinez Architekten / Solarlux, Melle
Sonderbauten
Haus des Weins in Berneck
Eine großzügige Glas-Faltwand gewährt Einblicke in den holzverkleideten Veranstaltungssaal der neuen Schau- und Degustationsplattform und lässt sich an sonnigen Tagen vollständig öffnen.
Bei einer Schule im niederländischen Eindhoven kommen Fensterprofile aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff zum Einsatz. Die Fenster stammen aus einer Profilserie, die den symbolischen Namen Phoenix trägt.
Bild: Deceuninck Germany, Bogen
News/Produkte
Kunststoff-Profilsystem aus Recyclingmaterial
Kreislauf für Kunststoffe: Die Fenster- und Türprofile bestehen vollständig aus recyceltem Altkunststoff und können später wiederum einer neuen Verwendung zugeführt werden.
Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.
Bild: Fangfang Tian, Shanghai
Hotel/Gastronomie
Ferienhäuser Seeds in Jiangxi
Vier hölzerne Ellipsoide mit kreisrunden Türen und Fenstern sind in die seenreiche Natur der Provinz eingebettet und bieten fein abgestimmte Ausblicke und Belichtung des Inneren.
Im historischen Kern vom Berliner Bezirk Pankow ist nach dem Entwurf von AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten der rückbaubare Pavillon Allet Pank auf einer Brache errichtet worden.
Sechs Module bilden den kleinen demontierbaren Holzbau namens Allet Pank, der mit einer großen Nutzungsvielfalt und lichten Räumen aufwartet.
Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.
Bild: Kai Nakamura, Tokio
Kultur/Bildung
Medizin- und Kinderbetreuungszentrum mit Bürgertreffpunkt in Kitakami
Vom abweisenden Klotz zu hellen, einladenen Räumen sind zwei Etagen einer ehemaligen Shoppingmall dank geöffneter Fassade transformiert worden.
Fachbücher
Bauteile wiederverwenden
Das Buch ist nicht nur eine Dokumentation vom Gebäude K.118 in Winterthur, sondern auch ein Handbuch und Nachschlagewerk zum zirkulären Bauen.
Das ehemalige Industrieareal im Den Haager Stadtteil Binckhorst hat sich zum lebendigen Quartier gewandelt, Teil davon ist ist das BINK36. Das Gebäude aus den 1960er-Jahren bietet nun Platz für Ateliers, Büros und Gastronomie.
Bild: Thea van den Heuvel für Solarlux
News/Produkte
Wintergarten auf dem Dach
Auf der obersten Etage eines umgenutzten Indutsriebaus im Den Haager Stadtteil Binckhorst lockt ein Restaurant mit Speis, Trank und Sitzplätzen, die das ganze Jahr über eine weite Sicht gewähren.
In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.
Bild: Sebastian van Damme, Rotterdam
Wohnen/MFH
Apartmenthaus in Amsterdam
Wie ein ankernder Ocean Liner lagert der siebengeschossige Neubau im Stadtteil Noord. Filigrane Balkone und Veranden wickeln sich wie eine Reling um das Gebäude.
Liesbeth van der Pol entwickelte mit ihrem Büro Dok Architecten einen ungewöhnlichen Baukörper für The George im Amsterdamer Stadtteil Zuidas.
Bild: Constantin Meyer, Köln, für Solarlux, Melle
News/Produkte
Vertical Gardening auf Balkonen mit gläserner Faltwand
Das Terrassenwohnhaus The George in Amsterdam-Zuidas fällt nicht nur durch seinen ungewöhnlich geformten Baukörper auf, sondern auch durch die äußerst großzügigen Balkone und Terrassen.
Fachbücher
Denkmal und Energie 2021
Der Tagungsband bündelt Fachbeiträge über energiebewusstes und nachhaltiges Sanieren von denkmalgeschützten und kulturell erhaltenswerten Bauwerken und Projekten.
Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.
Bild: Roland Bernath, Zürich
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus in Zürich
Der Anspruch, nach dem das Mehrparteienhaus in Zürich-Altstetten der vielfältigen Bewohnerschaft gerecht wird, bestimmt nicht nur die Grundrisse, sondern auch die Türenformate.
Als Bestandteil des Landschaftsraums und als Übergang vom Bad Iburger Kurpark zum Baumwipfelpfad und UNESCO Geopark ist der Pavillon nach einem Entwurf von MQuadrat-Architektur realisiert worden.
Bild: Solarlux, Melle
News/Produkte
Pavillon mit gläserner Faltwand
Als Eingangsgebäude, Infozentrum und Ausstellungsraum zum Natur- und Geopark Terra.vita fungiert der lichte Holzbau mit großzügigen und zu öffnenden Glasflächen bei Bad Iburg.
Mitten in der dänischen Stadt Vejen erhebt sich das neue Rathaus und zieht Blicke auf sich.
Bild: Anders Sune Berg, Kopenhagen
Büro/Verwaltung
Rathaus in Vejen
Helle Klinker und große, expressiv betonte Fenster- und Türöffnungen verleihen dem neuen kommunalen Verwaltungssitz eine offene und einladende Wirkung.
Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.
Bild: Ben Pipe, London
Wohnen/EFH
Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London
Mehr Platz und viel Lichteinfall bietet das rund 150 Jahre alte Gebäude durch die geschickte Neuorganisation der Innenräume samt platzsparender Vertikalschiebefenster und Schiebetüren sowie den Anbau eines zweigeschossigen Wintergartens an der Gartenseite.
Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.
Bild: Nicolas Saieh, Santiago de Chile
Wohnen/EFH
Ferienhaus bei Puertecillo
Über der Pazifikküste bietet auf einem bewachsenen Plateau eine kleine Cabaña durch ein geometrisches Manöver und großzügige Fenster viel Platz und Weiblick.
Klein, temporär, beachtenswert: Eine Interimslösung sind die insgesamt 30 vorgefertigten, modularen von Bogevischs Buero entworfenen Marktpavillons auf dem Markt am Elisabethplatz in München-Schwabing.
Bild: Michael Heinrich, München
Industrie/Gewerbe
Temporärer Markt in München-Schwabing
Insgesamt 30 vorgefertigte Holzbauten bilden vorübergehend den Wochenmarkt am Elisabethplatz. Große Vertikalschiebefenster in den Pavillons dienen als Schaufenster und für den Fensterverkauf.
Große Öffnung. Freie Sicht.
Innen wird außen: In wenigen Sekunden auf voller Breite geöffnet bietet die Glas-Faltwand grenzenlose Panoramablicke.