Letzte Updates

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz bietet ab Januar 2024 einige Neuerungen, mit denen der Wärmesektor bis 2045 klimaneutral werden soll.

Regelwerke

Das Heizungsgesetz – Novelle des GEG

Die wichtigsten Neuerungen, Fristen, Ausnahmen und Fördermöglichkeiten

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Behaglichkeitsfeld in Abhängigkeit von relativer Feuchte und Raumluftemperatur

Lüftung

Aufgaben der Raumlüftung

Die Behaglichkeit in einem Raum kann zwar sehr subjektiv sein, dennoch lassen sich Raumluftqualitäten herstellen, bei denen die meisten Menschen sich wohlfühlen und die Bausubstanz keinen Schaden nimmt.

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum

Lüftung

Wohnungslüftungsanlagen

Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick

Das Unternehmen CNT benötigte im direkten Umfeld seines Hauptgebäudes in der Herbststraße 8 einen Erweiterungsbau für Büros und einen kleinen Laborbereich.

Das Unternehmen CNT benötigte im direkten Umfeld seines Hauptgebäudes in der Herbststraße 8 einen Erweiterungsbau für Büros und einen kleinen Laborbereich.

Büro/​Verwaltung

Büro- und Laborgebäude der CNT in Heilbronn

Recht versteckt in einem Innenhof zwischen Mehrfamilienhäusern aus der Nachkriegszeit entstand der Erweiterungsbau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stammsitz des Unternehmens.

Im Rahmen des Forschungsprojekts PVHide wurde eine ziegelrote PV-Anlage in das Dach eines historischen Gebäudes im baden-württembergischen Eppingen integriert.

Im Rahmen des Forschungsprojekts PVHide wurde eine ziegelrote PV-Anlage in das Dach eines historischen Gebäudes im baden-württembergischen Eppingen integriert.

News/​Produkte

Rotes Solardach für historisches Gebäude in Eppingen

Das Fraunhofer ISE hat farblich angepasste Photovoltaik-Module entwickelt, deren Wirkungsgrad nur wenig unter dem herkömmlicher Module liegt.

Die ideale Ergänzung einer Wärmepumpe ist eine Photovoltaikanlage, deren Strom zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt oder zwischengespeichert werden kann.

Die ideale Ergänzung einer Wärmepumpe ist eine Photovoltaikanlage, deren Strom zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt oder zwischengespeichert werden kann.

News/​Produkte

Systemkombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Die Effizienz von Wärmepumpen kann durch die Koppelung mit einer PV-Anlage sowie einem Energiemanagement deutlich erhöht werden.

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere

Lüftung

Freie Lüftung

Im Gegensatz zur mechanischen Lüftung, bei der die Luft durch eine Lüftungsanlage zwangsweise ausgetauscht wird, erfolgt die freie Lüftung über natürliche Kräfte wie Wind oder thermischen Auftrieb.

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Mechanische Lüftung

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Lüftung? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Die neue Schul- und Sportanlage bildet durch ihre städtebaulich prominente Lage eine Art Torhaus zum in der Entstehung begriffenem Quartier Papillon.

Die neue Schul- und Sportanlage bildet durch ihre städtebaulich prominente Lage eine Art Torhaus zum in der Entstehung begriffenem Quartier Papillon.

Kultur/​Bildung

Schul- und Sportanlage in Köniz

Der Neubau bildet den Auftakt zum neuen Quartier Papillon im Süden von Bern und entspricht dank Erdwärme und Solarstrom dem schweizerischen Energiestandard Minergie-P.

Die Speicherung von Strom spielt in der Energiewende eine große Rolle. Forschende des Fraunhofer IZM arbeiten deshalb an einem kostengünstigen und effizienten Stromspeicher, der sogar noch Wasserstoff produzieren kann.

Die Speicherung von Strom spielt in der Energiewende eine große Rolle. Forschende des Fraunhofer IZM arbeiten deshalb an einem kostengünstigen und effizienten Stromspeicher, der sogar noch Wasserstoff produzieren kann.

News/​Produkte

Forschung: recycelbare Zink-Batterie zur Speicherung grüner Energie

Die Forschenden arbeiten an einem Langzeitspeicher für regenerativ erzeugten Strom, der helfen soll, auch in Dunkelpausen auf fossile Energieträger verzichten zu können.

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.

Lüftung

Nachtlüftungskonzepte

Die nächtliche Gebäudekühlung durch freie oder mechanische Lüftung ist eine effiziente und kostengünstige Lösung der Raumklimatisierung.

Mit der Nutzung von Wärmepumpen stehen Verbraucher*innen unerschöpfliche, kostenfreie Energiereserven aus der Natur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und oft auch zum Kühlen zur Verfügung.

Mit der Nutzung von Wärmepumpen stehen Verbraucher*innen unerschöpfliche, kostenfreie Energiereserven aus der Natur zum Heizen, zur Warmwasserbereitung und oft auch zum Kühlen zur Verfügung.

News/​Produkte

Integration von Wärmepumpen in ein Energiemanagementsystem

Die Integration von Wärmepumpen in ein Energiemanagementsystem optimiert deren Betriebseffizienz und sorgt für größtmögliche Transparenz im Hinblick auf Stromverbrauch und Eigenstromerzeugung.

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.

Lüftung

Planung einer Lüftungsanlage

Um den gewünschten Komfort und eine optimale Raumluftqualität zu erreichen, sollte die die Planung einer Lüftungsanlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden.

Das denkmalgeschützte Gebäude des Wernerwerks XV in Siemensstadt (rechts) wurde durch zwei ähnlich dimensionierte Bauten nach Plänen von Tchoban Voss Architekten harmonisch ergänzt.

Das denkmalgeschützte Gebäude des Wernerwerks XV in Siemensstadt (rechts) wurde durch zwei ähnlich dimensionierte Bauten nach Plänen von Tchoban Voss Architekten harmonisch ergänzt.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung TechnoCampus in Berlin-Siemensstadt

Die beiden neuen Baukörper bilden mit dem historischen Bestand ein harmonisches Gebäudeensemble mit einem ausgefeilten Haustechnikkonzept aus Fernwärme, BHKW und Photovoltaik.

Neues Design und mehr Nutzen: Der Duchlauferhitzer DHB-ST Trend ist mit den Leistungsgrößen 18, 21, 24 und sogar 27 kW erhältlich.

Neues Design und mehr Nutzen: Der Duchlauferhitzer DHB-ST Trend ist mit den Leistungsgrößen 18, 21, 24 und sogar 27 kW erhältlich.

News/​Produkte

Neuauflage eines seit 1960 bewährten Durchlauferhitzers

Die aktuelle Modellreihe hat ein neues Design erhalten und zeichnet sich zudem durch verbesserte Installation, Bedienung und Sicherheit aus.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.

Lüftung

Luftverteilung und Luftauslässe

Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.

der neue Erweiterungsbau nach Plänen von a+r Architekten aus Stuttgart fasst den gemeinsamen Campus der Edith-Stein-Realschule und der Henri-Dunant-Grundschule.

der neue Erweiterungsbau nach Plänen von a+r Architekten aus Stuttgart fasst den gemeinsamen Campus der Edith-Stein-Realschule und der Henri-Dunant-Grundschule.

Kultur/​Bildung

Schul-Erweiterungsbau in Frankfurt-Sossenheim

Der Neubau im Passivhausstandard fasst den bestehenden Schulcampus und bietet den Schüler*innen zum Lernen ebenso Platz wie zum Spielen.

Selbst im Bestand sparen Wärmepumpen mehr als die Hälfte an CO2-Emissionen gegenüber Gasheizungen.

Selbst im Bestand sparen Wärmepumpen mehr als die Hälfte an CO2-Emissionen gegenüber Gasheizungen.

News/​Produkte

Wärmepumpen im Altbau

Die häufigsten Vorurteile und Vorbehalte gegen den Einsatz von Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden unter der Lupe

Der Austro Tower ist mit einer Höhe von 136 Metern und 38 Geschossen der höchste Turm im noch jungen Areal an der Wiener Schnirchgasse.

Der Austro Tower ist mit einer Höhe von 136 Metern und 38 Geschossen der höchste Turm im noch jungen Areal an der Wiener Schnirchgasse.

Büro/​Verwaltung

Austro Tower in Wien

Mit der Energie aus Donau und Sonne werden die Innenräume von Österreichs fünfhöchstem Gebäude klimatisiert.

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige