Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.
Bild: Henning Köpke, München
Sonderbauten
Gasthof zur Post in Frontenhausen
Das historische Gebäude wurde aufwändig nach bauzeitlichem Vorbild saniert und mit moderner Gebäudetechnik ausgestattet.
Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Erneuerbare Energien
Solarthermie
Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?
News/Produkte
Video: Reaching Goals – Wärme dekarbonisieren
Beim Heinze Klimafestival sprach Henning Schulz von Stiebel Eltron darüber, wo Deutschland bei der Wärmewende im internationalen Vergleich steht und wie diese gelingt.
Insgesamt neun Gebäude, verteilt auf drei Gebäuderiegel, wurden vom genossenschaftlichen Bauverein zu Lünen saniert und mit einer Wärmepumpenkaskade sowie einer PV-Anlage ausgestattet.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
News/Produkte
CO2-freies Quartier
In Lünen hat der örtliche Bauverein ein Wohnquartier mit einer Wärmepumpenkaskade energetisch saniert.
Der „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ ist kostenfrei auf der Website der DGNB erhältlich: Teil 1 gedruckt und als PDF, Teil 2 nur als PDF.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB, Stuttgart
Publikationen/Planungshilfen
Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand
Die zweiteilige Publikation gibt Akteurinnen und Akteuren im Bausektor Handlungsempfehlungen, damit die Bau- und Energiewende gelingt.
Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.
Bild: Marvin Hillebrand, Düsseldorf
Sonderbauten
Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe
Viel Licht für die Innenräume sowie suffiziente und effiziente Maßnahmen für minimalen Energieverbrauch
Borussia Dortmund will künftig nicht nur mit Spielstärke, sondern auch mit der Nachhaltigkeit seiner Bauten punkten.
Bild: Borussia Dortmund
News/Produkte
Rasenheizung mit Wärmepumpen
Energiewende für Borussia Dortmund
Im Rahmen der Sektorkopplung wird überschüssiger Ökostrom nicht mehr abgeregelt, sondern zur Erzeugung von Wärme und Antriebsenergie genutzt.
Bild: EnBW Energie Baden-Württemberg, Karlsruhe
Erneuerbare Energien
Sektorkopplung
Eng verzahnt zum Ziel: mit Ökostrom die Dekarbonisierung im Wärme- und Verkehrssektor voranbringen
Städtebaulich orientiert sich der Neubau nach Plänen von Gunther Benkert Architekt am Bestandsschulbau, sodass zwischen beiden ein neuer Campushof entsteht.
Bild: Dee Wayner, Stangenroth
Kultur/Bildung
Berufsbildungszentrum in Münnerstadt
Ohne Kühlanlage und mit hybriden Systemen zum Lüften und Heizen kommt der Schulneubau aus, der nach dem Münchner Lernhauskonzept entwickelt ist.
In Hybridsystemen werden verschiedene Energieerzeuger (etwa Photovoltaik und Wärmepumpe) zu einem System verbunden.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Erneuerbare Energien
Hybridsysteme
Hybridsysteme kombinieren verschiedene Energiequellen miteinander. Dabei können sowohl fossile und regenerative Energieträger als auch ausschließlich verschiedene erneuerbare zusammenkommen.
Gemeinsam mit dem Architekturbüro P4-Architekten aus Frankenthal hat die Bauherrengemeinschaft Gesangbuchfabrik Grünstadt ein bauliches Konzept mit insgesamt sechs Gebäuden entwickelt, in der der heterogen zusammengesetzten Bewohnerschaft gemeinschaftliches Wohnen im urbanen Raum mit genügend Privatsphäre ermöglicht wird.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
News/Produkte
Nachhaltiges Energiekonzept für Wohnanlage in Grünstadt
Dank Luft-Wasser-Wärmepumpen, Pufferspeicher und dezentraler Warmwasserbereitung werden die Wohneinheiten kostengünstig und umweltschonend beheizt.
Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Wohnen
Sluishuis in Amsterdam
Das Wohn- und Geschäftshaus überzeugt formal mit großer Geste und erzeugt übers Jahr mehr regenerative Energie, als es verbraucht.
Alte Heizungsanlagen lassen sich über das Hydraulikmodul Hybrid HMH mit zukunftssicherer Wärmepumpentechnik koppeln.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
News/Produkte
Alte Heizungsanlage mit Wärmepumpe kombinieren
Ein einfach zu installierendes Hydraulikmodul verknüpft die bestehende, konventionelle Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe, die regenerative Energien nutzt.
Im Power-to-Gas-Verfahren wird regenerativ erzeugte elektrische Energie in ein leichter speicherbares Brenngas – also in chemische Energie – umgewandelt
Bild: Bine Informationsdienst, Eggenstein-Leopoldshafen
Erneuerbare Energien
Power-to-X-Technologien
Power-to-X-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energie sektorenübergreifend und zeitlich unabhängig von Erzeugung und Nutzung zu organisieren.
Das kompakte Zu- und Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung Vario 650 CC ist 298 mm tief und lässt sich platzsparend von der Decke abhängen.
Bild: Vallox, Dießen
News/Produkte
Luftqualitätsstudie für Klassenräume
Eine Studie der Hochschule Hannover hat die Raumluftqualität beim Einsatz von Luftfiltergeräten sowie Lüftungsanlagen verglichen.
Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.
Bild: David Matthiessen, Stuttgart
Freizeit/Sport
Emser Thermenhotel in Bad Ems
Der Neubau bietet den Kurgästen, die es sich in den neun Heilquellen des Ortes gut gehen lassen, 84 sonnendurchflutete Zimmer mit Blick über die Lahn und den Malberg.
KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.
Bild: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Erneuerbare Energien
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.
Dauerhaft gute Luft nahezu ohne Heizungsenergieverluste auch in großen Räumen ist mit dem Lüftungsgerät LWE-W 115 P Plus möglich.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
News/Produkte
Dezentrales Lüftungsgerät für Neubau und Sanierung
Das Produkt ist insbesondere für höhere Luftvolumenströme bis zu 100 m³/h entwickelt und damit prädestiniert für den nachträglichen Einbau in Altbauwohnungen mit hohen Decken.
Die Effekte für Energieeinsparungen und damit für den Klimaschutz sind bei der energetischen Gebäudesanierung um das rund 4,5-fache höher als beim Neubau.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
News/Produkte
Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die neuen Förderkonditionen der Bundesregierung legen einen Fokus auf das große Potenzial der Bestandssanierungen.
Wo einst die Sektkellerei Nymphenburg ihren Sitz hatte, bietet heute das Centro Tesoro auf knapp 24.000 Quadratmetern Fläche in dem revitalisierten Gebäudekomplex anmietbare Büro- und Gewerberäume.
Bild: Schwaiger Group, München
Gewerbe/Industrie
Büro- und Gewerbekomplex Centro Tesoro in München
Die Gebäude der ehemaligen Sektkellerei Nymphenburg wurden konstruktiv wie energetisch kernsaniert, was eine enorme Menge Graue Energie einsparte und ihnen eine LEED-Zertifizierung in Platin einbrachte.
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.