Das über 50 Jahre alte Wohnhochhaus in der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg wurde nach Plänen von Studiomolter energetisch saniert und um drei Wohnungen pro Stockwerk sowie ein Fluchttreppenhaus erweitert.
Bild: Herbert Scholz, Regensburg
Wohnen
Sanierung und Erweiterung: Wohnhochhaus in Regensburg
Neue Hülle mit fassadenintegrierter Photovoltaik für 1960er-Jahre-Bau
Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.
Bild: Ossip van Duivenbode, Rotterdam
Wohnen
Sluishuis in Amsterdam
Nachhaltiges Gebäude im Wasser
Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.
Bild: Ruedi Walti, Basel
Wohnen
Wohnhäuser Weltpostpark in Bern
Wärme aus Eis und Abwasser
Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.
Bild: Roland Borgmann Fotografie, Münster
Wohnen
Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg
Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus
Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.
Bild: Piet Niemann
Wohnen
Villa in Aumühle
Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe
Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.
Bild: Barbara Bühler, Basel
Wohnen
Wohnatelierhaus in Basel
Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose
In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach
Bild: Axel Nieberg, Hannover
Wohnen
Stadthaus in Celle
Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe
Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten
Bild: Michael Heinrich, München
Wohnen
Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München
Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung
In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa
Bild: Pol Viladoms, Barcelona
Wohnen
Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen
Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft
Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch
Bild: Miguel Fernández-Galiano, Madrid
Wohnen
Casa Miasierra in Madrid
Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität
Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen
Bild: Clevergie, Wyssachen
Wohnen
Glaserhaus im Emmental
PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude
Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus
Bild: Marcello Girardelli, Lustenau
Wohnen
Wohnhaus in Tschagguns
Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus
Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof
Bild: Cosmin Dragomir, Bukarest
Wohnen
Wohnhäuser in Bukarest
Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept
Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss