_Gebäudetechnik
PV-Batteriespeicher für Eigenheime
Nutzung von PV-Strom lukrativer als Einspeisung
Ab dem Jahr 2020 werden immer mehr Betreiber von Photovoltaikanlagen keine Einspeisevergütung oder Marktprämie mehr erhalten. Denn das im Jahr 2000 verabschiedete Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert die Förderung nur über einen Zeitraum von zwanzig Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage. Besonders für Eigentümer kleinerer PV-Anlagen bietet sich dann der Eigenverbrauch des produzierten Stroms an. Nach einer Analyse der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers können Betreiber von Anlagen, deren Förderung im Jahr 2021 abläuft, mit dem Stromverkauf an der Börse im Schnitt 163 Euro pro Jahr erlösen. Beim Eigenverbrauch können sie dagegen bis zu 533 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. Durch sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise ist die Nutzung des eigenerzeugten Solarstroms in Verbindung mit einem Stromspeicher schon heute häufig lukrativer als die Einspeisung ins öffentliche Netz. In Deutschland wird daher mittlerweile jede zweite neue private Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher ausgestattet – mit deutlich steigender Tendenz.
Gallerie
Nachrüstbarer Lithium-Ionen-Speicher für
Einfamilienhäuser
Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens erstmals
einen Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von
selbsterzeugtem Strom an, der speziell auf die Bedingungen in
privaten Eigenheimen ausgelegt ist. Abhängig von der
wetterbedingten Ertragsprognose der Solaranlage sowie vom
individuellen Verbrauchsprofil eines Haushalts stimmt der
Lithium-Ionen-Speicher die Be- und Entladevorgänge aufeinander ab.
So wird die Batterie erst in Zeiten mit hoher Leistungsabgabe
vollgeladen, Stromverluste lassen sich minimieren. Die
Speicherkapazität kann flexibel an den Bedarf angepasst werden und
beträgt bis zu 19,8 Kilowattstunden (kWh). Ist ein größerer
Speicher notwendig, beispielsweise zur Anbindung von Wärmepumpen
oder zum Laden von Elektroautos, können bis zu sechs
Batterieeinheiten mit einer Nettokapazität von je 3,3 kWh
nachgerüstet werden. Über eine App können Betreiber alle
Energieflüsse der Batterie, von der Produktion über die Speicherung
bis hin zum Verbrauch und der Netzeinspeisung, stets in Echtzeit
verfolgen.
Design-Preis für Gestaltung und Benutzerführung
Sowohl das Design des Batteriespeichers als auch die mobile Smart
App wurden mit dem IF Design Award 2019 prämiert. Das
Speichergehäuse überzeugte durch die flache Bauweise und die
Farbgebung mit wahlweise weißer oder schwarzer Oberfläche sowie
eine integrierte Digitalanzeige. Die App zeichnet sich durch eine
intuitive Benutzerführung und übersichtliche Visualisierung der
relevanten Energiewerte aus.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de