Die freie Lüftung erfolgt auf natürliche Weise, ohne Ventilator: Unter Einfluss von Wind, thermischem Auftrieb oder dem Gewichtsunterschied der Luft bei Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen strömt die frische Außenluft über undichte Öffnungen in der Gebäudehülle ins Innere
Bild: Baunetz (us), Berlin
Im Gegensatz zur mechanischen Lüftung, bei der die Luft durch eine Lüftungsanlage zwangsweise ausgetauscht wird, erfolgt die freie Lüftung über natürliche Kräfte wie Wind (Druckunterschiede) oder thermischen Auftrieb.
Mechanische Lüftungneu
Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Lüftung? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Planung einer Lüftungsanlageneu
Im Neubau Standard, bei der Sanierung ein wichtiger Punkt: Die Gebäudehülle muss bei der Verwendung von Lüftungsanlagen luftdicht ausgeführt sein.
Bild: Baunetz (np), Berlin
Um den gewünschten Komfort und eine optimale Raumluftqualität zu erreichen, sollte die die Planung einer Lüftungsanlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt berücksichtigt werden.
Nachtlüftungskonzepte
In diesem Schema dient das Atrium als Abluftschacht zur freien Nachtlüftung.
Bild: RKW Architektur und Städtebau, Frankfurt a. M.
Die nächtliche Gebäudekühlung durch freie oder mechanische Lüftung ist eine effiziente und kostengünstige Lösung der Raumklimatisierung.
Wohnungslüftungsanlagen
Dezentrales Lüftungsgerät im Wohnraum
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung, nur Lüftung oder zugleich auch Heizung – ein Überblick
Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen
Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.
Bild: Buderus, Wetzlar
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.
Luftverteilung und Luftauslässe
Über Luftverteilsysteme gelangt die konditionierte Luft in die einzelnen Räume.
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Die Luftverteilsysteme können nach dem Turbulenzgrad in Mischlüftung und Verdrängungsströmung unterschieden werden sowie nach dem Ort der Luftzufuhr.
Bestandteile von Lüftungsanlagen
RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung
Bild: Inowest, Köln
Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?
Aufgaben der Raumlüftung
Bild: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR), Detmold - www.fvlr.de
Die Ziele der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...
Lüftungskanäle
Luftkanalführung aus Wickelfalzrohr im National Exhibition Centre, in Birmingham/GB
Bild: Lindab, Bargteheide
Ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage ist das Kanalnetz, da es den elektrischen Leistungsbedarf der Ventilatoren, die...
Luftarten nach DIN EN 12792 und 13779
Luftarten in Anlehnung an DIN EN 13779
Bild: Dieder/Wikimedia Commons
In Abhängigkeit von ihrem Einsatzort und ihrer Beschaffenheit werden in der Gebäudetechnik verschiedene Luftarten unterschieden....
Förderung auf einen Blick
GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.