Letzte Updates

Den Atelierneubau entwarf das Büro Nebel Pössl Architekten für Hans Georg Esch.

Den Atelierneubau entwarf das Büro Nebel Pössl Architekten für Hans Georg Esch.

Büro/​Verwaltung

Atelier für Architekturfotografie in Hennef

Der idyllisch gelegene Neubau staffelt sich hangabwärts, öffnet sich großzügig zum Tal und ist durch seine Hülle aus Bruchsteinmauerwerk in der Region verankert.

Das Büro Régis Roudil Architectes entwarf ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten, dessen Außenwände aus massiven Natursteinblöcken bestehen.

Das Büro Régis Roudil Architectes entwarf ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten, dessen Außenwände aus massiven Natursteinblöcken bestehen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Résidence Pèiro in Gignac-la-Nerthe

Tragender Naturstein, klare Formen, regionale Identität: Der Wohnbau in Südfrankreich zeigt, wie Architektur und Tradition zeitgemäß verschmelzen.

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern.

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern.

News/​Produkte

Podcast: Form Follows Love – Architektur, die verbindet

Architektin Anna Heringer spricht über Bauen mit Verantwortung, lokale Ressourcen und warum der Mensch im Mittelpunkt stehen muss.

Bücher

Constructive Disobedience

Klimagerecht bauen heißt auch Regeln hinterfragen. Das Buch versammelt mutige (Bau)Experimente für eine zukunftsfähige Baukultur.

Unter dem Begriff Low-GWP-Bricks fasst der Hersteller Randers Tegel drei Produktlinien zusammen, deren Global Warming Potential (GWP) deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegt.

Unter dem Begriff Low-GWP-Bricks fasst der Hersteller Randers Tegel drei Produktlinien zusammen, deren Global Warming Potential (GWP) deutlich unter dem Branchendurchschnitt liegt.

News/​Produkte

Ziegelserien mit besonders niedrigem GWP

Die Produkte tragen durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen zur Reduktion grauer Emissionen im Bauwesen bei.

Gradolí & Sanz Arquitectes entwarfen die neue Imagine Montessori Schule im spanischen Paterna, rund zehn Kilometer nordwestlich von Valencia.

Gradolí & Sanz Arquitectes entwarfen die neue Imagine Montessori Schule im spanischen Paterna, rund zehn Kilometer nordwestlich von Valencia.

Bildung/​Sport

Imagine Montessori Schule in Paterna

Der Entwurf von Gradolí & Sanz Arquitectes lässt die umliegende Natur zur Lehrerin werden. Und auch der Baukörper selbst dient als Lehrobjekt, indem er seine Konstruktion und Funktionsweise offenbart.

Im unterfränkischen Bad Kissingen wurde das einstige evangelische Gemeindehaus nach Plänen von Schlicht Lamprecht Kern Architekten für die heutige Büronutzung transformiert.

Im unterfränkischen Bad Kissingen wurde das einstige evangelische Gemeindehaus nach Plänen von Schlicht Lamprecht Kern Architekten für die heutige Büronutzung transformiert.

Gewerbe/​Industrie

Umnutzung: Ingenieurbüro in Bad Kissingen

Das gestaltprägende Kalksandstein-Sichtmauerwerk des einstigen evangelischen Gemeindehauses wurde außen und innen aufwendig saniert.

Am 8. Mai 2025 wurde die neue Edeka-Filiale Popko in der Neudammstraße 111 in Braunschweig-Lamme eröffnet.

Am 8. Mai 2025 wurde die neue Edeka-Filiale Popko in der Neudammstraße 111 in Braunschweig-Lamme eröffnet.

News/​Produkte

Deutschlands erster Supermarkt aus Holzbausteinen

Die 11.000 Holzblöcke aus Alt- und Kamalitätsholz sind sortenrein rückbaubar und prägen das Erscheinungsbild des Neubaus im Inneren.

Heutige Ansicht der Laubenganghäuser in Dessau

Heutige Ansicht der Laubenganghäuser in Dessau

News/​Produkte

Hörspaziergang durch die Bauhaus-Laubenganghäuser in Dessau

Schuhe an, Kopfhörer auf und Architekturgeschichte erleben.

Die Überwachung von Rissen an Bauwerken liefert wichtige Hinweise auf strukturelle Veränderungen.

Die Überwachung von Rissen an Bauwerken liefert wichtige Hinweise auf strukturelle Veränderungen.

News/​Produkte

Digitale Rissüberwachung

Automatisiert, vernetzt und wartungsarm: Das Gerät erfasst Rissbreite sowie Klimaeinflüsse und bündelt die Daten in einer App.

In einer kleiner Baulücke platzierte das Büro taller11 ein zweigeteiltes Einfamilienhaus.

In einer kleiner Baulücke platzierte das Büro taller11 ein zweigeteiltes Einfamilienhaus.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus Casa 0006 in Vilafranca del Penedès

In einer begrenzten Baulücke wartet das Gebäude mit einer cleveren Teilung auf – wobei die eine Hälfte als thermischer Puffer der anderen dient.

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

BDR Architekti planten ein Ensemble aus sieben unterschiedlich großen, rechteckigen Blöcken, die sich locker um einen zentralen Platz gruppieren.

Sonderbauten

Kolumbarium in Radom

Architektur des Abschieds: In seiner ergreifenden Schlichtheit ist das Projekt ein Vorbild für zeitgemäße Bestattungskultur in alternden Gesellschaften.

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar.

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar.

News/​Produkte

Podcast: Low-tech heißt nicht No-tech

Wie Architektur wieder einfacher wird: Prof. Thomas Auer über robuste Gebäudekonzepte, Low-Tech-Strategien und die Rückbesinnung auf ortsbezogene Planung.

Der Hersteller Hagemeister hat gemeinsam mit dem niederländischen Partner Drystack ein zirkuläres Mauerwerkssystem entwickelt, das ohne Mörtel als Verbindungsmaterial auskommt.

Der Hersteller Hagemeister hat gemeinsam mit dem niederländischen Partner Drystack ein zirkuläres Mauerwerkssystem entwickelt, das ohne Mörtel als Verbindungsmaterial auskommt.

News/​Produkte

Zirkuläres Mauersystem und Upcycling-Klinker

Klinkersystem für mehr Nachhaltigkeit: rückbaubar, ressourcenschonend und CO₂-reduziert

Gemeinsam mit den Architekt*innen vom Büro Brückner & Brückner gestaltete die Künstlerin Kiki Smith in direkter Nachbarschaft des weiß strahlenden Diözesanmuseums eine kleine, bescheidene Kapelle.

Gemeinsam mit den Architekt*innen vom Büro Brückner & Brückner gestaltete die Künstlerin Kiki Smith in direkter Nachbarschaft des weiß strahlenden Diözesanmuseums eine kleine, bescheidene Kapelle.

Kultur

Mary’s Mantle Chapel auf dem Domberg in Freising

Die kleine, monolithische Kapelle aus gebrauchten Dachziegeln setzt ein kraftvolles architektonisches Statement an dem geschichtsträchtigen Ort.

Ein Pilotprojekt auf dem Campus der TU Dortmund untersucht, wie Baustoffe der alten Zentralbibliothek (Baujahr 1976), die durch einen Neubau ersetzt werden soll, wiederverwendet werden können.

Ein Pilotprojekt auf dem Campus der TU Dortmund untersucht, wie Baustoffe der alten Zentralbibliothek (Baujahr 1976), die durch einen Neubau ersetzt werden soll, wiederverwendet werden können.

News/​Produkte

Kreislaufwirtschaft in der Kalksandsteinproduktion

Vom Bauschutt zum Baustoff – ein Pilotprojekt an der TU Dortmund zeigt, wie durch Recycling und neue Partnerschaften ein geschlossener Materialkreislauf entstehen kann.

Wo einst Gerberhäuser das Eyachufer in Balingen säumten und die Stadtmauer den Verlauf der Altstadt markierte, realisierte das Büro nbundm Architekten ein Ensemble aus vier Wohnhäusern.

Wo einst Gerberhäuser das Eyachufer in Balingen säumten und die Stadtmauer den Verlauf der Altstadt markierte, realisierte das Büro nbundm Architekten ein Ensemble aus vier Wohnhäusern.

Wohnen/​MFH

Wohnen am Mühltorplatz in Balingen

Stadtreparatur mit Feingefühl: Das Ensemble respektiert die Geschichte des Ortes und erfüllt dennoch alle Ansprüche an modernes Wohnen.

Ziel des Projekts Mixed Massive ist es, das Potenzial von tragenden und dämmenden Außenwänden in Mischmauerwerksbauweise mit Lehmstein und Ziegel aufzuzeigen.

Ziel des Projekts Mixed Massive ist es, das Potenzial von tragenden und dämmenden Außenwänden in Mischmauerwerksbauweise mit Lehmstein und Ziegel aufzuzeigen.

News/​Produkte

Forschung: Potenziale von Mischmauerwerk aus Lehmstein und Ziegel

Tragfähig, emissionsarm, zirkulär: Wie Lehmsteine und Ziegel als gemischtes Mauerwerk neue Wege im Bauwesen eröffnen, wird wissenschaftlich untersucht.

Bücher

Modulbau

Das Praxishandbuch gibt Einblick in moderne Systembauweisen und stellt 15 gebaute Beispiele vor.

Inmitten der Uckermark umgeben von Wiesen und Feldern liegt das Ferienhaus von Sigurd Larsen.

Inmitten der Uckermark umgeben von Wiesen und Feldern liegt das Ferienhaus von Sigurd Larsen.

Wohnen/​EFH

Das Glashaus in der Uckermark

Eine geschwungene Mauer als Grenze zum Alltag und ein gläsernes Dach für grenzenlose Ausblicke – das Ferienhaus vermittelt Geborgenheit und Weite zugleich.

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige