Thermisch modifiziertes Holz
Formstabil und witterungsbeständig
Um eine lange Gebrauchsdauer beim Einsatz von Holz sicherzustellen, gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen und Methoden. Die thermische Modifikation von Holz verbessert die Eigenschaften des natürlichen Baustoffes und erweitert damit die Anwendungsbereiche. Das massive Thermoholz des Herstellers Lunawood wird in einem natürlichen Verfahren unter Einsatz von Wärme und Wasserdampf hergestellt. Ein wichtiger Bearbeitungsschritt ist die Trocknung auf null Prozent Holzfeuchte und die anschließende Thermobehandlung bei bis zu 212°C. Verwendet wird hauptsächlich PEFC-zertifiziertes Fichten- und Kiefernholz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung Finnlands.
Gallerie
Das Thermoholz ist formstabil, harzbeständig, splitterarm und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Fäulnis und Schädlinge. Es eignet sich insbesondere für den Außenbereich, für Fassadenbekleidungen oder Terrassen, kann jedoch auch im Innenraum eingesetzt werden. Die guten Isoliereigenschaften verhindern ein übermäßiges Aufheizen des Materials, sodass es auch bei großer Sonneneinstrahlung barfuß begangen werden kann. Am Ende seiner Lebensdauer kann das Holz recycelt oder verbrannt und in Bioenergie verwandelt werden. Durch seine reduzierte Wärmeleitfähigkeit besitzt das thermisch modifizierte Material ein höheres Dämmvermögen als normales Holz, was für den Fassadenbau günstig ist.
Der Hersteller bietet unterschiedliche Produkte in vielen Abmessungen und Ausführungen für Fassadenschalungen und Terrassenbeläge an. Je nach Einsatzzweck kann das Thermoholz gefräst, gehobelt und gesägt werden. Wenn die braune Farbe des Holzes erhalten bleiben soll, wird eine Oberflächenbehandlung mit einem Holzöl oder einer Holzlasur empfohlen. Auch farbige und schwarze Behandlungen sind möglich.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de