Qualitätssicherung im mehrgeschossigen Holzbau: Umfrage zu Forschungszwecken
Entwicklung ganzheitlicher Feuchteschutzkonzepte
Im Hochbau werden vermehrt großvolumige Bauwerke in Holz- oder
Holz-Hybridbauweise mit Massivholz (Brettsperrholz, BSP)
realisiert. Die Erfahrungen mit größeren, mehrgeschossigen
Holzbauten zeigen, dass deren Bau- und Montageabläufe optimierte
Witterungsschutz-Konzepte erfordern. Ziel des Forschungsvorhabens
HolzQS der Universität Braunschweig ist es, konkrete
Lösungen sowie Qualitätssicherungssysteme für den mehrgeschossigen
Holzbau zu entwickeln.
Aufruf zur Online-Befragung
Eine gemeinsam mit der Heinze
Marktforschung entwickelte Online-Befragung soll beitragen, die
Rahmenbedingungen für mehrgeschossige Bauweisen in großem Maßstab
zu verbessern. Sie nimmt wenige Minuten in Anspruch und richtet
sich an Architekt*innen und Planer*innen mit Erfahrung im
mehrgeschossigen Holzbau. Mit einem Klick auf den folgenden Link
gelangen Sie zur Befragung:
https://survey.heinze.de/goto/TU_Braunschweig_Architekten_4
Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch nach Abschluss der Studie eine
Vorabveröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse.
Gallerie
Projektbeschreibung
Bei den früher üblichen geringen Projektgrößen im Holzbau ließ sich der Witterungsschutz durch kurze Montagezeiten unter Beachtung günstiger Wetterlagen oder durch Verwendung temporärer Abdeckungen gewährleisten. Die konstruktiven und organisatorischen Planungen einschließlich der Vergabebeschreibungen berücksichtigten hinreichende Schutzmaßnahmen eher selten. Aktuelle Erfahrungen mit größeren und mehrgeschossigen Bauwerken in Holzbauweise zeigen hingegen, dass die spezifischen Bau- und Montageabläufe optimierte Konzepte für den Witterungsschutz verlangen. Werden diese Leistungen ausschließlich den ausführenden Firmen überlassen, sind die Konstruktionen oft nicht – oder nur unzureichend – vor Feuchte geschützt. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Nutzungszeit. Baukonstruktionen aus Holz sind feuchteempfindlich und schutzbedürftig in Bezug auf Leck- und Leitungswasserschäden.
Das Verbund-Forschungsvorhaben HolzQS
der Universität Braunschweig – unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder – befasst sich mit der Problematik.
Gallerie
Ziel des Forschungsvorhabens HolzQS ist es, konkrete Lösungen sowie Qualitätssicherungssysteme für den mehrgeschossigen Holzbau zu entwickeln, die während der gesamten Fertigungs-, Bau- und auch der Nutzungsphase den organisatorischen wie konstruktiven Witterungs- und Holzschutz sicherstellen. Feuchteschäden soll präventiv begegnet werden. Das Schadensrisiko großvolumiger Holzgebäude ließe sich in der Bauzeit, aber auch während der Nutzung deutlich verringern, wenn auf Basis der Ergebnisse praxisgerechte Schutzkonzepte entwickelt werden.
Unter folgendem Link können Sie teilnehmen:
https://survey.heinze.de/goto/TU_Braunschweig_Architekten_4
Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch nach Abschluss der Studie eine Vorabveröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de