Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).
Bild: Brigida Gonzales, Stuttgart
Kultur/Bildung
Gymnasium Nord in Frankfurt am Main
Provisorium in Holz-Hybrid-Modulbauweise
Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.
Bild: Seraina Wirz, Zürich
Kultur/Bildung
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez
Konstruktiver Rhythmus und lichte hohe Räume
Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)
Bild: David Schreyer
Kultur/Bildung
Volksschule Wolfurt Bütze
Sanierung und Erweiterung in Stahl und Holz
Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.
Bild: Stefan Müller-Naumann, München
Kultur/Bildung
Kindergarten St. Laurentius in Neustadt
Massive Holzbauweise und ein lichtdurchflutetes Foyer
Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.
Bild: Thilo Ross Fotografie, Heidelberg
Kultur/Bildung
Assessment- und Förderzentrum in Neuwied
Modulares Holz-Skelettsystem
Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel
Kultur/Bildung
Holztechnikum Kuchl
Ausbildung in sinnlich erfahrbarem Umfeld
Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.
Bild: Axel Hartmann, Köln
Kultur/Bildung
Kantine École Voltaire in Berlin
Statisch und akustisch wirksame Massivholzdecken
Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.
Bild: Roger Frei, Zürich
Kultur/Bildung
Ausbildungszentrum Holzbau in Buchs
Sichtbares Tragwerk und konstruktiver Holzschutz
In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.