Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.
Bild: Nicolas Wefers, Kassel
Kultur/Bildung
KunstRaum – Erweiterungshalle der Kunsthochschule Kassel
Schwarze Holzfassade mit Lichtlinsen
Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.
Bild: wichmann+bendtsen photography, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Maritimes Zentrum The Lantern in Esbjerg
Organisch geschwungen und wetterfest in Holz und Beton
Der kantige, rund 185 Meter lange und 150 Meter breite Neubau befindet sich im Norden des Olympiaparks.
Bild: Aldo Amoretti
Kultur/Bildung
TUM Campus im Olympiapark München
19 Meter weit auskragendes Vordach in Holzbauweise
Der Erweiterungsbau richtet sich mit großen Fenstern zum Garten (Ansicht Südwest).
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel, Rankweil
Kultur/Bildung
Erweiterung eines Kindergartens in Wals-Siezenheim
Lichtdurchfluteter Holzmassivbau
Nuak Architekten aus Zürich planten den Bildungsbau auf einem Eckgrundstück.
Bild: Thomas Telley, Antoni
Kultur/Bildung
Kindergarten und Tagesschule in Bern
Farbig gegliederter Holzskelettbau
Als temporäres Übergangsgebäude für die Isarphilharmonie dient ein Neubau nach Plänen von gmp Architekten auf einem Gelände der Münchner Stadtwerke im Stadtteil Sendling.
Bild: HGEsch
Kultur/Bildung
Konzertsaal der Isarphilharmonie Gasteig HP8 in München
Modulare, akustisch wirksame Holzkonstruktion
Eingangsseite aus südöstlicher Richtung: Raumhohe Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räume.
Bild: Thomas Telley, St-Antoni
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Renens
Regionales Lärchenholz für Konstruktion, Fassade und Innenausbau
Nach Plänen des Architekturbüros Sauerbruch Hutton erhielt die Schule Dachaufbauten in Holzbauweise, gedeckt mit Kupferblech.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Kultur/Bildung
Metropolitan School in Berlin-Mitte
Aufstockung eines DDR-Typenbaus der Achtzigerjahre
Ein Theater, ein Museum, eine Galerie und die städtische Bibliothek bilden einen kulturellen Schwerpunkt, während das Hochhaus ein Hotel beherbergt.
Bild: Åke Eson Lindman
Kultur/Bildung
Kulturhaus Sara in Skellefteå
Kleinteiliger Koloss
Den in Bregenz ansässigen Dorner Matt Architekten gelang es, eine markante Dorfmitte mit Wiedererkennungswert zu schaffen (Ansicht aus südlicher Richtung auf den Gemeindesaal im Südwesten und den Kindergarten im Südosten).
Bild: Bruno Klomfar, Wien
Kultur/Bildung
Gemeindezentrum Mellau
Schlankes Tragwerk aus Buchen-Furnierschichtholz
Der Holzmassivbau nach Plänen von Bär Stadelmann Stöcker Architekten und Stadtplaner am Ufer der Sulz
Bild: Felix Meyer, Bayreuth
Kultur/Bildung
Kindertagesstätte in Beilngries
Holzmassivbau mit hohem Vorfertigungsgrad
Ansicht aus nordwestlicher Richtung: Die Berliner Architekten Felgendreher Olfs Köchling schufen ein ausgedehntes Bauwerk mit fünffach gefaltetem Dach als Reminiszenz an die ortstypischen historischen Wirtschaftsgebäude.
Auf einem länglichen Grundstück inmitten einer Wohnsiedlung erhebt sich der helle Flachbau (Westliche Eingangsseite).
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Kultur/Bildung
Kindergarten am Engelbach in Lustenau
Fein dekorierter Holzhybrid
Der viergeschossige Holzelementbau auf einem Sockel- und Untergeschoss aus Beton entstand nach Plänen der Wiener Arbeitsgemeinschaft Swap Architekten und Delta Baumanagement.
Bild: Florian Voggeneder, Linz
Kultur/Bildung
Bibliotheks- und Seminarzentrum der Universität für Bodenkultur Wien
Digitalisierter Holzbau
Das Gymnasium Nord wurde innerhalb weniger Monate als modularer Holz-Beton-Hybridbau errichtet. Trotz der kurzen Bauzeit war den planenden Büros raumwerk aus Frankfurt und Spreen Architekten aus München die architektonische Qualität sehr wichtig (Südansicht des Haupthauses mit Pausenhof).
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur/Bildung
Gymnasium Nord in Frankfurt am Main
Provisorium in Holz-Hybrid-Modulbauweise
Der langgestreckte Gebäuderiegel im Rheintal: Zum Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen gehören Unterrichtsräume für die landwirtschaftliche Berufsbildung und ein Seminarzentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste.
Bild: Seraina Wirz, Zürich
Kultur/Bildung
Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez
Konstruktiver Rhythmus und lichte hohe Räume
Der sanierte Altbau mit Haupteingang und vorgelagertem Pausenhof (Ansicht Südost)
Bild: David Schreyer
Kultur/Bildung
Volksschule Wolfurt Bütze
Sanierung und Erweiterung in Stahl und Holz
Ein breiter Einschnitt in die Kubatur schafft den überdachten Zugang an der Südwestseite des Kindergartens nach Plänen der Münchner Goldbrunner + Hrycyk Architekten.
Bild: Stefan Müller-Naumann, München
Kultur/Bildung
Kindergarten St. Laurentius in Neustadt
Massive Holzbauweise und ein lichtdurchflutetes Foyer
Eine lebendige Gebäudestruktur und große Fensterflächen zeichnen den Holzskelettbau aus, entworfen von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt.
Bild: Thilo Ross Fotografie, Heidelberg
Kultur/Bildung
Assessment- und Förderzentrum in Neuwied
Modulares Holz-Skelettsystem
Nordwestseite der Ausbildungsstätte nach Plänen von LP architektur: Einer von zwei winkelförmig angeordneten dreigeschossigen Gebäuderiegeln schließt an den sogenannten Holzturm an. Errichtet um die Jahrtausendwende, galt dieser damals als höchster Holzbau Österreichs.
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel
Kultur/Bildung
Holztechnikum Kuchl
Ausbildung in sinnlich erfahrbarem Umfeld
Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.
Bild: Axel Hartmann, Köln
Kultur/Bildung
Kantine École Voltaire in Berlin
Statisch und akustisch wirksame Massivholzdecken
Da das alte Ausbildungszentrum Holzbau Zürich (AZH) viel zu klein geworden war, wurde in Buchs ein Neubau nach Plänen von Peter Moor Architekten errichtet – selbstverständlich in Holzständerbauweise.
Bild: Roger Frei, Zürich
Kultur/Bildung
Ausbildungszentrum Holzbau in Buchs
Sichtbares Tragwerk und konstruktiver Holzschutz
In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton.
Freigeformtes Brettschichtholz digital konstruiert
Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an.
Bild: Thomas Mayer, Neuss
Kultur/Bildung
Europäische Schule in Frankfurt
Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!