Holz-Aluminium-Fassade in Vorfertigung
Bis zu drei mal vier Meter große Elemente
Die Vorfertigung von Bauelementen ist vorteilhaft, ermöglicht sie doch eine effiziente, rasche und äußerst präzise Herstellung. Eine weitgehende Produktion vorab im Werk ist mit Kosten-, Zeit- und Materialeinsparungen verbunden. Die modulare Holz-Elementfassade Element+ H-I von Raico beispielsweise lässt sich schnell montieren und eignet sich ideal für den Einsatz in Großprojekten.
Gallerie
Als tragende Komponente kommt Vollholz zum Einsatz. Je höher der Holzanteil und je geringer der Anteil von Aluminium, desto besser der CO2-Fußabdruck. Die Fassadenelemente sind laut Hersteller zu knapp 80 Prozent rezyklierbar – sie lassen sich demontieren, in ihre Bestandteile und letztlich sortenreine Ausgangsstoffe zerlegen. Die Einbaustärken der maximal drei mal vier Meter großen, bis zu 1.000 Kilogramm schweren Elemente variieren von 40 bis 64 mm, die Ansichtsbreite der Rahmen liegt bei 50 mm. Optional ist eine Feldunterteilung möglich.
Aktuell ist das Produkt für Gebäude oberhalb der Hochhausgrenze aufgrund der Brandschutzbestimmungen nur in enger Abstimmung mit allen Projektbeteiligten und den Baubehörden einsetzbar. Mit 1.800 Pascal übertrifft die Schlagregendichtigkeit gemäß EN 12154: Vorhangfassaden – Schlagregendichtheit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung Standard-Aluminiumfassaden um rund das Doppelte. Der Wärmedämmwert (Wärmedurchgangskoeffizient) der Elemente liegt bei rund 1,70 W/m²K.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de