Brandabschottung von Rohrleitungen in Holzdecken
Ummantelung aus nichtbrennbarer Steinwolle
Um die Ausbreitung von Feuer und Rauch bei den Durchführungen haustechnischer Installationen wie Leitungsanlagen zu verhindern, ist eine Brandabschottung notwendig. Diese muss die Anforderungen der geltenden technischen Regelwerke erfüllen. Bisher wurden Brandversuche nur für Abschottungen gemäß der Prüfnormen für Massivdecken in der Regel aus Stahl- oder Porenbeton und für gemauerte Massivwände sowie für leichte Trennwände in Metallständerbauweise durchgeführt. Damit bei davon abweichenden Holzkonstruktionen nicht mehr stets eine gesonderte gutachterliche Stellungnahme erforderlich ist, hat der Dämmstoffhersteller Rockwool sein Brandschutzsystem Conlit für verschiedene Lösungen zur Rohr- und Kabelabschottung in den Feuerwiderstandsklassen R30 bis R90 und S30 bis S90 als Direktdurchführung in Holzbalken- und Brettsperrholzdecken prüfen lassen.
Gallerie
Durch die allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse für das Conlit-System wird die formale Abnahme der Leitungsabschottungen erleichtert und es stehen damit für Holzkonstruktionen sichere Alternativen zu den bisher aufwendig zu montierenden Abschottungen mit Auslaibung und Mörtelverguss zur Verfügung. Für brennbare und nichtbrennbare Rohre wird die Brandschutzschale Conlit 150U, für brennbare Abwasserrohre die Brandschutzmanschette und für Kabelbündel die Bandage verwendet. Der Ringspaltverschluss erfolgt mit Kit beziehungsweise mit Gips. Welche Lösung sich für welche Anwendung eignet, zeigt anschaulich ein Video (siehe unten).
Die nichtbrennbare, kunstharzgebundene druckfeste Brandschutzschale aus Steinwolle ist mit einer gitternetzverstärkten Aluminium-Sandwich-Folie kaschiert, einseitig aufgeschlitzt und wird über die Rohrleitung gestülpt. Sie ist in der Länge von einem Meter mit Innendurchmessern von 10 bis 326 mm sowie Dicken von 16,5 bis 78 mm lieferbar. Die kabelumhüllende Bandage besteht aus einem Trägergewebe, das innen mit einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material beschichtetet ist. Diese wird in ein und zehn Meter langen Rollen in der Breite von 380 mm angeboten.
Video
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de