Die 136-seitige Broschüre der Holzforschung Austria informiert umfassend und gut verständlich.
Bild: Holzforschung Austria, Wien
Die horizontale Ausrichtung des Holzes, die Nähe zum Boden und die maximale Beanspruchung durch Bewitterung und Begehung ergeben eine höchst anspruchsvolle Bauaufgabe.
Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holzneu
Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow
Welche Besonderheiten gelten für die Holzbauplanung, wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbessern?
Holz – die richtige Entscheidungneu
Der Handlungsleitfaden für die Ausschreibung und Vergabe von Holzbauleistungen soll die Planung erleichtern und vorantreiben.
Außenwandbekleidungen aus Holz
Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2006 gab es zahlreiche normative Änderungen. Nun ist die aktualisierte Fachregel 01 des Zimmererhandwerks erschienen.
Bau und Baum
Die Sommerausgabe 7/8 der Schweizer Architekturfachzeitschrift werk, bauen+wohnen befasst sich mit der Beziehung zwischen Architektur und Natur.
Bauen mit Brettsperrholz im Geschossbau
Bild: Holzforschung Austria, Wien
Der mehrgeschossige Holzbau in Rahmen-, Skelett- und Massivbauweise steht im Fokus dieser Broschüre, herausgegeben von der Holzforschung Austria.
Bauen mit Holz
Bild: Bruderverlag Albert Bruder, Köln
An Konstukteure und Entscheider gerichtet, informiert die Fachzeitschrift rund um das Thema Holz.
Bauen und Leben mit Holz
Bauen und Leben mit Holz aus der Reihe Holz spezial
Bild: Deutscher Holzwirtschaftsrat, Berlin
Die Broschüre beleuchtet die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile des Bauens mit Holz.
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Das umfangreiche Nachschlagewerk zu Normen und Eurocodes, Eigenschaften und Kennwerten von Bauprodukten wurde Anfang 2022 neu aufgelegt.
Brandschutzkonzepte
Bild: Holzbau Deutschland - Institut, Berlin
Die Planungshilfe unterstützt beim Erstellen von Brandschutzkonzepten für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen.
Brettsperrholz-Merkblatt
Aus Brettsperrholz lassen sich tragende und zugleich raumbildende Bauteile herstellen. Die Publikation informiert über Eigenschaften und Besonderheiten.
BS-Holz-Merkblatt
Bild: Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal
Die 13. Auflage informiert über Festigkeit und Oberflächenschutz von Bauteilen aus Brettschichtholz.
Dach + Holzbau
Bild: Bauverlag, Gütersloh
Die Fachzeitschrift berichtet über aktuelle Bauprojekte, handwerkliche Techniken, Bauelemente und -produkte zu den Schwerpunkten Steildach und Flachdach, Holzbau und Fassade.
db deutsche bauzeitung
Bild: Konradin Medien, Leinfelden-Echterdingen
Die Ausgabe 10 der Fachzeitschrift db deutsche bauzeitung widmet sich dem Bauen mit Holz.
Flachdächer in Holzbauweise
Bild: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin
Die Publikation versammelt die für Planer und Holzbauer relevanten technischen Neuerungen sowie zeitgemäße beispielhafte Aufbauten.
Formsperrholz - Material Struktur Raum
Der Stipendiat Lukas Ingold entwickelt neue Perspektiven für das Material, untersucht dessen spezifische Merkmale und die Eignung in verschiedenen Maßstäben.
GAM 17: Wood. Rethinking Material
Das Magazin der Architekturfakultät der Technischen Universität Graz widmet seine Jahresausgabe dem Thema Holz - mit Essays, Interviews, Bildern, Rezensionen und Projekten.
Gesundheitliche Interaktion von Holz - Mensch - Raum
Gesundheitliche Interaktion von Holz – Mensch – Raum
Bild: Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München in Kooperation mit proHolz Bayern
Die Ergebnisse einer Metastudie der TU München zeigen den Forschungsstand bezüglich Emissionen, Material, Medizin und Wahrnehmung.
Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten
Für die industrielle Anwendung besonders wirtschaftlich sind statisch wirksame Bauteile aus verklebten Vollholzschichten.
Hoffnung Holz
Die Ausgabe 579 der Baunetzwoche widmet sich den vielfältigen Ergebnissen des Bundeswettbewerbs Holzbau Plus: darunter eine Kirche und ein Naturschutzzentrum, der Umbau eines Güterbahnhofs und ein Atelier.
Elemente aus Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsperrholz und Furnierschichtholz eignen sich bestens für gegenwärtige Bauaufgaben – das belegen die hier vorgestellten Bauwerke.
Holz im Wandel
Bild: Arbeitsgemeinschaft Rohholz, Berlin
Die Publikation vermittelt einen Überblick zu Holzschäden der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten in Deutschland. Zudem werden Sorten vorgestellt, die künftig an Bedeutung gewinnen könnten.
Holz spezial
In der Publikationsreihe Holz spezial werden unterschiedlichste Themen zur Konstruktionsweise in Holz vertiefend behandelt.
Bild: Informationsverein Holz, Düsseldorf
In der Publikationsreihe Holz spezial werden unterschiedlichste (Nischen-) Themen zur Konstruktionsweise in Holz vertiefend behandelt.
Holzbau für kommunale Aufgaben
Holzbau für kommunale Aufgaben
Bild: Holzbau Deutschland Institut, Berlin in Kooperation mit dem Informationsverein Holz, Düsseldorf
Stadt- und Gemeinderäte, Bauämter und potenzielle Bauherren finden in der Broschüre viele Gründe und Anregungen für das Bauen mit Holz.
Holzbau Handbuch
Mit dem Holzbau Handbuch stellt der Informationsdienst Holz auf seinen Internetseiten ein umfassendes Nachschlagewerk in fünf Reihen zur Verfügung.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Vom Holzrahmenbau, über Wärmebrücken und Schallschutz bis hin zum Brandschutz werden wichtige Grundlagen, aber auch vertiefende Themen übersichtlich aufbereitet.
Holzbau quadriga
Bild: Verlag Kastner, Wolnzach
Die Zeitschrift ist ein wichtiges Medium der Weiterbildung in Berufs- und Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten.
Holzbau Statik Aktuell
Sie stehen zum kostenlosen Download auf der Webseite vom Informationsdienst Holz zur Verfügung: die Publikationen der Reihe Holzbau Statik Aktuell
Bild: Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal
Diese Beiträge zeigen sowohl die Grundlagen als auch die ausführlichen Gleichungen zu den Themen Aussteifung, Bemessung und Ermüdung von Holzkonstruktionen.
Holzbauten in Südbaden
Klein und auffallend, groß und geradlinig, sensibel im Umgang mit Bestehendem: 100 ausgewählte Bauwerke zeigt die Broschüre der Architektenkammer Baden-Württemberg. Sie dient der Information und Inspiration aller Holzbauinteressierten.
Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme
Über den Aufbau und die Komponenten, die Eigenschaften und die Verwendung einschließlich der baurechtlichen Grundlagen informiert die Publikation des Informationsdienstes Holz.
Holzfaserdämmstoffe
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Über die Herstellung, Produkteigenschaften und Anforderungen von Holzfaserdämmplatten und -matten informiert eine kostenfreie Broschüre des Informationsdienstes Holz.
Holzfaserdämmstoffe
Bild: Verband Holzfaser Dämmstoffe, Wuppertal
Durch Zerfasern von Holz wird die Porigkeit erhöht, sodass leistungsstarke Dämmstoffe entstehen. Über deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten informiert diese Broschüre.
Holzhauskonzepte
Einen Überblick der verschiedenen Bauweisen, aber auch bauphysikalische und technische Zusammenhänge vermittelt die in der vierten Auflage aktualisierte Broschüre der FNR.
Holzrahmenbau
Holzrahmenbau
Bild: Informationsverein Holz, Düsseldorf
Schwerpunktmäßig behandelt werden Regelkonstruktionen und -details mit allen wichtigen Aufbauten und Anschlusspunkten.
Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
Unter welchen Bedingungen sind weitspannende Holzkonstruktionen gefährdet für Pilzbefall? Welche Maßnahmen sind zu beachten, um tragende Holzbauteile im Hallenbau dauerhaft zu schützen?
Holzschutz – Bauliche Maßnahmen
Wie gelingen Holzbauwerke ohne chemischen Holzschutz? Welche Konstruktionen sind möglich, was gilt es bei Transport, Lagerung und Montage der Bauteile zu beachten?
Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten
Wie lassen sich Gebäude so ertüchtigen, dass sie bautechnisch und bauphysikalisch dauerhaft funktionieren?
Integrale Massivholzbrücken
Knippers Helbig Ingenieure entwickelten gemeinsam mit Cheret Bozic Architekten einen neuartigen Brückentypus aus Brettschichtholz, der Rad- und Fußwege im Remstal verbindet.
Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau
Welche Möglichkeiten gibt es, um Fußpunkte im Hallenbau auszubilden? Die Publikation der Studiengemeinschaft Holzleimbau bietet einen kompetenten Überblick.
Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern
Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern
Bild: Informationsverein Holz, Düsseldorf
Die Broschüre vermittelt Grundlagenwissen über die wichtigsten Laubholzarten und ihre Verwendung als Bauprodukt.
leanWood - Optimierte Planungsprozesse für Gebäude in vorgefertigter Holzbauweise
Die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsprojektes unter Federführung von Hermann Kaufmann an der TU München sind in der Broschüre zusammengefasst.
Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Wie lassen sich Bauteilanschlüsse in mehrgeschossiger Holzbauweise so realisieren, dass sie den Anforderungen der MBO bzw. den Bauordnungen der Länder entsprechen, wo diese Rauchdichtheit fordern?
Leitfaden Buchen-Kalamitätsholz
Woran lässt sich erkennen und wie ist zu prüfen, ob vorgeschädigte Rotbuchen als Sägeholz geeignet sind oder nicht?
LVL Handbook Europe
Die Eigenschaften und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Furnierschichtholz (Laminated Veneer Lumber) werden hier umfassend und anschaulich dargelegt.
Mehrgeschossiger Wohnbau
Bild: proHolz Austria, Wien
Von den Grundlagen über die Bauphysik bis zur Außenhülle soll diese Publikation der Arbeitsgemeinschaft ProHolz Austria Erfahrungswerte von realisierten Projekten weitergeben.
Merkblätter zum Umgang mit Brettschichtholz im Bestand
Die Publikationen der Studiengemeinschaft Holzleimbau informieren über die korrekte Entnahme von Bohrkernen als Prüfmaterial sowie Möglichkeiten der Verstärkung von Bauteilen im Bestand.
Mikado
Die Zeitschrift ist das offizielle Organ von Holzbau Deutschland und dem Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.
Monitoring-Ergebnisse eines Passivhaus-Schulgebäudes
Das Bine-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ kann online kostenlos eingesehen werden
Bild: FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Eggenstein-Leopoldshafen
Akzeptanzstudie belegt große Zufriedenheit bei Schülern und Lehrern, aber auch Verbesserungsbedarf beim technischen Konzept.
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen (...) in Holzbauweise (MHolzBauRL)
Im Juni 2021 wurde die MHolzBauRL in der Fassung vom Oktober 2020 veröffentlicht; die einzelnen Bundesländer werden ihre Baubestimmungen nach und nach anpassen.
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München
Bild: Informationsverein Holz, Düsseldorf
Vielfältig und urban ist die derzeit größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Deutschland. Deren Vorplanung und die einzelnen Gebäudegruppen behandelt diese Baudokumentation.
Otto Hetzer – Pionier des Holzleimbaus
Bild: Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal
Eine Publikation der Studiengemeinschaft Holzleimbau zur Erfindung des Brettschichtholzes
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung
Bild: Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Berlin
Unterstützung bei der Umsetzung der aktualisierten DIN VDE 0100-420 soll diese Publikation leisten.
Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung
Schallschutz im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung
Bild: Holzbau Deutschland-Institut, Berlin
Als Leitfaden bei der Planung und Ausführung dient diese Broschüre mit zahlreichen beispielhaften Lösungen im Detail.
Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Kennzeichnung aus Nadelholz
Bild: Baunetz (us), Berlin
Wie müssen Dachlatten beschaffen sein, damit sie ausreichend standsicher sind? Darüber informiert seit August 2022 die neue Dachlatten-Vereinbarung.
Wohnen und Leben mit Holz: Holzemissionen und Wohngesundheit
Umfangreiche Untersuchungen zeigen: Eine Gefährdung des Menschen durch Freisetzung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten in die Raumluft ist nicht erkennbar.
WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege
Bild: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart
Praxisorientierte Informationen bieten die Technischen Regeln der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft.
Zuschnitt
Bild: ProHolz Austria, Wien
Die Fachzeitschrift Zuschnitt informiert über Holz als Werkstoff und Werke in Holz.
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!