Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz
Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade
Bild: Alex Shoots Buildings, Prag
Sonderbauten
Gartenpavillon in Prag
Karbonatisierte und aufklappbare Fassade
Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.
Bild: Sebastian Schels
Sonderbauten
Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg
Praktisch lernen am Holzrahmenbau
„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.
Bild: Boano Prišmontas, London
Sonderbauten
The Barn – die Scheune in Hertfordshire
Prototyp für den Selbstbau
Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.
Bild: Daria Scagliola & Stijn Brakkee
Sonderbauten
Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022
Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau
Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.
Bild: Oliver Jaist, Vahrn
Sonderbauten
Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang
Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise
Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon
Bild: Tom Bause
Sonderbauten
Musikpavillon in Finkenberg
Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern
Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole
Bild: Pyry Kantonen
Sonderbauten
Helsinki Biennial Pavilion
Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen
Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.
Bild: Florian Fend, IAM, TU Graz
Sonderbauten
Infopavillons Twist in Murau
CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen
Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Sonderbauten
Strandbad Lochau
Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach
Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.
Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion
Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.
Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.
Bild: Tonatiuh Ambrosetti, Montricher
Sonderbauten
Langlaufzentrum Campra in Olivone
Reduziert gestalteter Holzmassivbau
Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.
Bild: Peter Bennetts, Sydney
Sonderbauten
Chadstone Link in Melbourne
Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz
Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.
Bild: Christoph Weiermair, Oberschlierbach
Sonderbauten
Mobile Bibliothek in Oberösterreich
Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz
Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.
Bild: Oliver Kern, Freiburg
Sonderbauten
Kirchturm in Bleibach im Breisgau
Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht
Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur
Bild: David Schreyer
Sonderbauten
Hospizhaus Tirol in Hall
Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz
Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.
Bild: ICD/ITKE University of Stuttgart
Sonderbauten
Urbach Turm in Remstal
Programmiertes Holz
Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.
Bild: Xia Zhi, Peking
Sonderbauten
Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking
Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen
Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.
Bild: Katja Effting, Amsterdam
Sonderbauten
Vogelobservatorium Tij bei Stellendam
Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz
Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.
Bild: Shigeo Ogawa, Tokio
Sonderbauten
Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio
Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern
Online-Schulung Holz
Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.