Deutscher Holzbaupreis 2023: Ergebnisse
Preisverleihung im Rahmen der Messe Ligna 2023
Im Rahmen der Messe Ligna in Hannover ist am 16. Mai 2023 der Deutsche Holzbaupreis 2023 verliehen worden. Die Auszeichnung wird seit 2003 alle zwei Jahre von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmerermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Zusammenarbeit mit Organisationen der Holzwirtschaft ausgelobt, unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bundesbauministerin Klara Geywitz gratulierte den Preisträger*innen, die eine Fachjury aus 149 eingereichten Projekten ermittelte.
Gallerie
Drei Projekte wurden mit dem renommierten Deutschen Holzbaupreis
ausgezeichnet: die Aufstockung und Erweiterung der
Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München,
der Neubau des Rathauses in Hainburg und der Neubau des Wohn- und
Geschäftshauses Buggi 52 in Freiburg im Breisgau. Geehrt wurden
gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und
Holzbaubetriebe als Urheber der ausgezeichneten Beiträge.
Die Preisträger im Einzelnen:
- Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52 in Freiburg im Breisgau
(Neubau)
Jurybegründung: Im Freiburger Stadtteil Weingarten ist es gelungen, eine städtebaulich sensible Situation zu verbessern, indem stark verdichtet kostengünstiger Wohnraum, ein Kindergarten und im Sockelgeschoss ein Supermarkt geschaffen wurden. Die eigentliche Innovation bilden die komplett in Holzbauweise errichteten Obergeschosse eins bis sieben, inklusive der Treppenhäuser und des Aufzugschachts. Für die Gebäudeklasse 5 ist das bisher einmalig. Hier entstanden überwiegend barrierefreie und sozialhilfefähige Wohnungen unterschiedlicher Größe. Neben den vielen neuartigen Details dieses Gebäudes – insbesondere für den Brandschutz – ist der Einsatz der wirtschaftlichen Holztafelbauweise bemerkenswert, durch die sich eine Materialeinsparung von 44 Prozent gegenüber der Holzmassivbauweise erzielen ließ, die lediglich für die Erschließungskerne zum Einsatz kam. Einmalig ist auch der Einsatz einer brennbaren, aber schwerentflammbaren Weichfaserplattendämmung bei den Außenwänden. Schon selbstverständlich war die kurze Bauzeit dank des hohen Vorfertigungsgrads auf einem relativ engen Bauplatz. „Buggi” ist deutschlandweit der erste FSC-zertifizierte Holzbau, da das verbaute Holz aus heimischer und nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Jury bewertete dieses Projekt als besonders preiswürdig.
Gallerie
Jurybegründung: Im Stil der klassischen Moderne erhielt die hessische Stadt Hainburg ein neues Rathausgebäude, das in der Formensprache eher an einen repräsentativen Pavillon erinnert als an eine klassische Verwaltung. Eine großzügig über die Gebäudeecke geführte Rücknahme des Erdgeschosses leitet die Besucher klar, barrierefrei und wettergeschützt in das Rathaus. Dahinter schließt ein gebäudehoher offener Lichthof an, der den Bau nicht nur im Kern mit Frischluft und Tageslicht versorgt, sondern auch ein attraktives Atrium bildet. Der Außenraum vor den Versammlungsräumen wird so gleichzeitig auch zum Innenraum. Durch einen weiteren Innenhof scheint das Gebäude allseits von natürlichem Licht durchflutet zu sein. Alle am Bau Beteiligten schufen hier einen Baukörper von großer Leichtigkeit mit herausragender Aufenthaltsqualität. In diesem Sinne ist der Holzbau nicht nur Bestandteil der Konstruktion, sondern auch gestaltendes Element im Innenraum. Die vertikal strukturierte Fassade erhielt eine Verkleidung aus bronzierten Blechen. Das darauf fallende Tageslicht macht das neue Rathaus endgültig zu einem Holzbau-Schmuckstück von hoher architektonischer Qualität und Preiswürdigkeit.
Gallerie
Jurybegründung: Ein Bürogebäude der 1970er-Jahre, inmitten moderner Hochglanzarchitektur der „Parkstadt Schwabing”, wird für den Deutschen Alpenverein zu einem neuen, wegweisenden Standort. Planer und Auftraggeber setzten statt Abriss auf die Nutzung der Grauen Energie des alten Betonbaukörpers. Dieser wurde entkernt und um zwei zusätzliche Geschosse, einen Konferenzsaal im Erdgeschoss und ein über alle Geschosse offenes Atrium mit Treppenhaus ergänzt. Schon allein die Aufstockung des Gebäudes war nur möglich durch das relativ geringe Gewicht der Holzbauweise. Eine Pfosten-Riegel-Fassade bildet die komplett neue Gebäudehülle. Sie übernimmt nun die Verschattung und vor allem die Lüftung des Gebäudes, und das ohne jeglichen Einsatz von mechanischen Elementen. Zusätzlich ermöglicht ein außen vorgestelltes Holzgerüst die Begrünung des Gebäudes. Den Planern ist es gelungen, ein hochmodernes Bürogebäude mit einer intelligenten, nachhaltigen Low-Tech-Lösung für die Lüftung zu schaffen. Gebäude dieser Art aus den 1960er bis 1980er Jahren sind in unseren Städten zahlreich anzutreffen und verlangen dringend nach energetischer und funktioneller Ertüchtigung. Die Jury sieht in dem Projekt ein sehr gelungenes Beispiel mit hohem Potenzial für den Einsatz des Holzbaus.
Gallerie
Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte in ihrem Grußwort zur Preisverleihung: „Der Holzbau ist in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Optionen beim Bauen für Architekten geworden. Er vereint viele Vorzüge in sich: Er ist überwiegend optisch sehr ansprechend, klimaschonend und oft in der Bauzeit schneller umsetzbar, was Kosten spart. Zudem ist er häufig das einzige gangbare Material, wenn es um Aufstockung bei Bestandsgebäuden geht. Damit ist Holz eine der Ressourcen, um Nachverdichtung bei knappem Wohnraum zu ermöglichen, Fläche zu sparen und damit die Umwelt zu schützen. Wir sollten daher dazu beitragen, dass die Bedeutung des Holzbaus noch stärker erkannt wird und ihn aktiv fördern. Der Deutsche Holzbaupreis ist eine Anerkennung für diejenigen, die dazu schon beitragen."
„Das Bewusstsein für effizientes und umweltschonendes Wohnen nimmt stetig zu“, machte Karl Hoffmeister, Vorstandsmitglied Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes deutlich. „Dabei beweist der Baustoff Holz seine Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit, ob bei Großprojekten oder im Ein- und Zweifamilienhaus. Der Deutsche Holzbaupreis 2023 zeigt eine ausdrucksstarke Auswahl dieser Vielfalt.“
Eine 16-köpfige Fachjury unter Leitung von Dr. Annette Hafner, Professorin am Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der Ruhr Universität Bochum, hatte die Entscheidung getroffen. Unter den knapp 150 eingereichten Arbeiten befanden sich anspruchsvolle und innovative Neubauten, gelungene Gebäudesanierungen und -aufstockungen sowie neue Entwicklungen auf dem Produktsektor. Die Einreichungen zeigen, dass neben Kindergärten auch immer mehr Schulgebäude in Holzbauweise errichtet werden. Gerade bei Schulen ist oft eine schnelle Bauabwicklung durch elementiertes Bauen gefragt. In den Städten etabliert sich der mehrgeschossige Holzbau mit bis zu sieben Geschossen; dabei handelt es sich meist um Wohn- und Bürogebäude. Eingereicht wurden auch Projekte, bei denen die nachhaltige Nutzung vorhandener Bausubstanz durch Aufstockung oder Erweiterung in Holzbauweise umgesetzt wurde. Aufgrund der oft fehlenden statischen Reserven im Bestand kann der Holzbau seine Stärken durch enorme Gewichtseinsparungen ausspielen.
Weitere Informationen rund um den Deutschen Holzbaupreis 2023 sowie eine gleichnamige Publikation zum kostenfreien Download finden Sie auf der unten genannten Webseite (s. Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de