Statisch belastbare Holzfaserplatte ohne künstliche Klebstoffe
Für die raumseitige Beplankung im Holzbau
Ein gesundes Raumklima, emissionsarme Baustoffe und die Einhaltung bestimmter Gesundheitsstandards in Räumen zum Wohnen und Arbeiten sind vielen Menschen zunehmend wichtig. Die Holzfaserplatte Funderplan des Herstellers Fundermax wird ohne künstlichen Klebstoffe produziert – die Platten sind frei von synthetischen Emissionen. Als Klebstoff für die im Nassverfahren hergestellten Elemente dient das holzeigene Lignin. Die Platten sind natureplus- und IQUH-zertifiziert.
Gallerie
Sie eignen sich zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände. Laut Hersteller kann die statisch aussteifende, acht Millimeter starke Platte alternativ zu einer OSB3-Platte und somit für tragende Zwecke eingesetzt werden. Sie wird mittels Klammern, Nägeln oder Schrauben befestigt.
Werden Plattenstöße und Anschlüsse abgeklebt, erfüllt die Platte auch erhöhte Anforderungen an die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle. Damit kann sie zu einem guten Wärme- und Tauwasserschutz bei Außenwänden beitragen und ermöglicht das schnelle Austrocknen von Holzkonstruktionen. Gemäß DIN 68800-2: Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau (GK0) kann beim Einsatz der Platte auf einen chemischen Holzschutz verzichtet werden.
Das Material ist biologisch abbaubar. Durch die naturbelassenen Holzfasern und den Verzicht auf chemischen Holzschutz ist die Holzfaserplatte gut geeignet für den ökologischen Hausbau und Umbau.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de