Holzfaserdämmplatte für WDVS
Variabel einsetzbar auf mineralischem Untergrund
Ökologische Dämmstoffe haben eine Reihe von Vorteilen – sowohl in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten als auch hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit. Die putzbeschichtbare Holzfaserdämmplatte Thermowall-L des Herstellers Gutex eignet sich zur Anwendung auf mineralischen Untergründen und stellt eine Alternative zu Fassadendämmstoffen aus Polystyrol und anderen Kunststoffen dar.
Gallerie
Die Dämmplatte ist Bestandteil des sortenrein rückbaubaren und recycelbaren Wärmedämmverbundsystems weber.therm circle von Saint-Gobain Weber. Sie ist rein mechanisch auf dem mineralischen Untergrund befestigt, ohne Verklebung. Die Putzschicht kann über ein eingebautes Trenngewebe von der Dämmschicht gelöst werden. Im Falle eines Rückbaus lassen sich alle Komponenten des Systems wie Dübel, Dämmplatte, Gewebe und Putz sortenrein trennen, können recycelt oder wiederverwertet werden. Die einschichtigen Dämmplatten aus Holzfasern sind diffusionsoffen und feuchteregulierend, was sich günstig auf das Wohnklima auswirkt.
Auch in dem WDV-System Gutex Thermowall kommt die
Holzfaserdämmplatte zum Einsatz. Mit einem Format von
1.200 x 400 Millimetern ist sie in fünf Stärken ab 120
bis 200 Millimeter erhältlich. Die leichte und kompakte Platte
lässt sich auf der Baustelle schnell und mühelos von nur einer
Person verarbeiten. Sie hat eine Wärmeleitfähigkeit von λD =
0.038 (W/mK) und eine hohe Wärmespeicherkapazität von 2'100 J/kg.
Die druckfeste Dämmplatte ist kombinierbar mit 18 abgestimmten
Putzsystemen verschiedener Hersteller.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de