Holz-Beton-Verbunddecke mit Klimatisierung
Für Bürogebäude in Holzbauweise
Eine Deckenkühlung ist eine gesunde Alternative zur herkömmlichen Klimaanlage und kann auch nachträglich eingebaut werden. Die Schweizer Firma Erne Holzbau bietet unter der Bezeichnung Suprafloor ecoboost2 vorgefertigte Holz-Beton-Verbund-Deckenelemente mit integrierter Klimatisierung an. Sie eignen sich für Wohnhäuser, insbesondere aber für mehrgeschossige Bürogebäude in Holzbauweise.
Gallerie
Ein Deckenelement besteht aus zwei Holzrippen und einer Betonplatte. Die im Werk eingebaute Haustechnik befindet sich zwischen den Holzrippen. Das integrierte Heiz-Kühl-System funktioniert wie eine herkömmliche Kühlung bzw. Heizung: Heißes oder kaltes Wasser wird durch ein Rohrleitungssystem geführt. Der Beton nimmt die Wärme oder Kälte auf und gibt sie langsam wieder ab. Er dient als Speichermasse. Laut Hersteller kann dadurch bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden. Dabei soll eine Kühlleistung von bis zu 60 W/m² sowie eine Heizleistung von bis zu 30 W/m² erzielt werden.
Die Hybridlösung kombiniert das geringe Gewicht und die hohe Zugfestigkeit von Holz mit der Druckfestigkeit und der Masse von Beton. Damit lassen sich Spannweiten von sechs bis acht Metern realisieren. Die Deckenelemente können nach Aufmaß gefertigt werden. Den unteren Abschluss bilden perforierte Metallpaneele, die zwischen die Balken montiert sind. Möglich ist eine Flächenbelegung von rund 60 Prozent Perforation, wodurch ein hoher Schallschutz erzielt wird. Die perforierte Metalloberfläche kann in sämtlichen RAL-Farben gestaltet werden.
Die Deckenelemente erreichen eine hohe Steifigkeit mit geringen
Schwingungen (> 8 H). Durch den hohen Grad der Vorfertigung wird die Montagezeit auf der
Baustelle erheblich verkürzt. Die Module ermöglichen eine flexible
Gestaltung. Optional ist die Integration einer Sprinkleranlage
und/oder eines Beleuchtungssystems.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de