Anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Fuggerei – der ältesten Sozialsiedlung der Welt – entwarfen MVRDV ein temporäres Holzbauwerk in verdrehter Form.
Baustart eines 19-geschossigen Holzhochhauses in Hamburgneu
Von insgesamt 20 Nutzgeschossen des Turms sollen 16 in Holzbauweise realisiert werden.
Bild: Rubner Holzbau, Augsburg
Sockel und Erschließungskerne bestehen aus Beton, die Obergeschosse werden in Holzbauweise errichtet. Vorgesehen sind ein Ausstellungszentrum, Büroräume und 181 Wohneinheiten.
Experimentalgebäude Workbox in Meckenheimneu
An diesem kleinen Prototyp in der Urform eines Hauses werden schnell wachsende Baumaterialien wie der Blauglockenbaum (Paulownia) und das Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) erforscht.
Bild: Volker Lannert, Uni Bonn
An einem kleinen Haus im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn wird das Bauen mit schnell nachwachsenden Rohstoffen erforscht.
Akustisch wirksame Wand- und Deckenpaneele aus Holz
Dank zahlloser mikroskopisch kleiner Löcher (Ø 0.5 mm) verfügen die Paneele über gute akustische Eigenschaften.
Bild: Hunter Douglas Architektur-Systeme, Düsseldorf
Dank zahlloser mikroskopisch kleiner Löcher verfügen die Paneele über gute akustische Eigenschaften, ohne die Ästhetik der Holzoberfläche stark zu beeinträchtigen.
Arbeitsplatz im Grünen: My Room in the Garden
Das kleine Fertighaus schafft einen zusätzlichen Raum im Hinterhof oder Garten.
Bild: Dylan Drake; Boano Prišmontas, London
In nur einem Tag lässt sich das kleine Raummodul aus digital zugeschnittenen Holz- und Fensterelementen errichten, entwickelt vom Londoner Studio Boano Prišmontas.
Besonders schadstoffarme Schichtholzplatte
Die Holz-Mehrschichtplatten können sowohl für den Möbel- und Innenausbau als auch für den Dachausbau eingesetzt werden.
Bild: Elka Holzwerke, Morbach
Das Fichten- und Douglasienholz entstammt nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Bauelemente eignen sich für Möbel, Wände und Decken, Treppen und Dächer.
Brandabschottung von Rohrleitungen in Holzdecken
Geprüfte Lösungen zur Rohr- und Elektroabschottung als Direktdurchführung ohne Mörtelverguss in Holzbalken- und Brettsperrholzdecken bietet das System Conlit von Rockwool
Bild: Rockwool, Gladbeck
Die nichtbrennbare Brandschutzschale aus Steinwolle hilft, die Ausbreitung von Feuer und Rauch bei den Durchführungen haustechnischer Installationen zu vermeiden.
Brandschutzanstrich für Holzbauteile
Durch Brandschutzanstriche lassen sich Holzverkleidungen und Holzfassaden von einem als normalentflammbar klassifizierten in ein schwerentflammbares Bauteil umwandeln.
Bild: Rudolf Hensel, Börnsen
Um den Brandschutz hölzerner Außenbekleidungen zu erhöhen, kann ein Anstrich verwendet werden. Auch für Innenbauteile aus Holz gibt es Beschichtungen mit sehr geringen Emissionen.
Bundespreis Ecodesign 2019 für Holzhochhäuser
Die Hochhäuser sind modular erstellt, aus Elementen, die primär aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Stroh bestehen.
Bild: Partner und Partner, Berlin
Ausgezeichnet wurde das Projekt Woodscraper des Berliner Architekturbüros Partner und Partner wegen eines besonders ressourcenschonenden, klimafreundlichen Konzepts.
Dach- und Deckenelemente aus Brettsperrholz
Das Holzkastenelement CLT Box-Dach ist statisch wirksam und raumbildend zugleich.
Bild: best wood Schneider, Eberhardzell
Mit Hohlkasten- und Rippenelementen lassen sich weit auskragende Dachüberstände sowie Decken mit integrierten Installationsebenen realisieren.
Deutscher Holzbaupreis: Ergebnisse
Auszeichnung Neubau: Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg; Architektur: VON M (Dennis Mueller, Matthias Siegert), Stuttgart
Bild: Brigida Gonzalez
Ausgezeichnet wurden ein städtebauliches Konzept, ein Neubau, eine Aufstockung und eine Erweiterung im Bestand - womit auch die große Bandbreite aktueller Bauvorhaben abgebildet wird.
Emissionsarme Holzspanplatte
Die Holzspanplatten LivingBoard von Pfleiderer bestehen aus Frischhölzern wie Fichte und Tanne sowie einem formaldehydfreien Bindemittel.
Bild: Pfleiderer, Neumarkt
Nadelholz und ein formaldehydfreies Bindemittel bilden die Zutaten für die schadstoffarmen Bauplatten für den Holzrahmen- und Innenausbau.
Entwicklung einer berufsbegleitenden Fortbildung
Bild: Baunetz (us), Berlin
Angesichts der rasanten Entwicklung des Holzbaus und eines enormen Bedarfs an kompetenten Fachleuten sind berufsbegleitende Fortbildungsangebote gefragt.
Entwicklung schwer entflammbarer Außenbeschichtungen für Holz
Bei Gebäuden mit einer Höhe von über sieben Metern entsprechend den Gebäudeklassen (GK) 4 und 5 wird baurechtlich eine „hochfeuerhemmende“ (GK 4) bzw. „feuerbeständige“ (GK 5) Tragkonstruktion gefordert.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Am Institut für Holztechnologie in Dresden wird an der Entwicklung von FRT- (Fire Retardant Treatment) Verfahren zur Ertüchtigung von Holzprodukten in witterungsbeanspruchten Anwendungen im Hochbau geforscht.
Farbig lasierte Massivholzdecken
Die ab Werk farbig lasierten Holzdecken eignen sich für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, für Industriebauten und Einfamilienhäuser.
Bild: best wood Schneider, Eberhardzell
Gefertigt aus skandinavischer Fichte, sind diese Brettschicht- und Brettsperrholzdecken für den Wohnungs- und Industriebau ab Werk in acht hellen Farbtönen erhältlich.
Frankfurter Schulbaukasten
Die Holzbausteine stehen jeweils stellvertretend für ein ausgearbeitetes Holzmodul, inklusive vorverlegter Technik und Einbaumöblierung.
Bild: sps architekten, Salzburg
Ein Koffer mit Bausteinen aus verschiedenen Holzarten erleichtert die Planung schulischer Erweiterungen in Frankfurt: Jedes Klötzchen steht für ein ausgearbeitetes Modul.
Gartensauna in Innsbruck
Die Eingangsseite lässt an einen schwarzen, ein wenig aus der Form geratenen Wohnwagen denken.
Bild: Günter Richard Wett, Innsbruck
Urban Heat Island nennen die Architekten den schwarz umhüllten Baukörper im Garten einer Villa aus der Gründerzeit.
Gästehaus aus regionalem Douglasienholz
Der Holzelementbau La petite maison ist mit Abstand zum Erdreich auf Betonpfählen errichtet.
Bild: 2m26, Nancy/Kyoto
Mit einem quadratischen Grundriss, einem Flachdach und verschieblichen Elementen zeigt sich La petite maison im Südwesten Frankreichs auf das Wesentliche reduziert.
Gewinnerprojekt aufgebaut: Holz als Polymer
Orthogonale Struktur aus Holzleisten: WoWood lautet der Projektname des ersten Preises im interdisziplinären Studierendenwettbewerb „Polywood“.
Bild: Rahel Welsen, Darmstadt
Das Gewinnerprojekt eines interdisziplinären Studierendenwettbewerbs der Hochschule Mainz mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung ist aufgebaut und Teil eines Bildungspfades.
Hoch belastbares Furnierschichtholz
Eine hohe Festigkeit, schlanke Querschnitte und ein geringes Gewicht zeichnen Furnierschichtholz aus
Bild: Steico, Feldkirchen
Zur Überbrückung großer Spannweiten eignen sich die Balken und Stützen, Träger und Unterzüge, Sparren und Pfetten.
Hochschulpreis Holzbau 2021: Ergebnisse
1. Preis: Hopfengut N 20, TU München (Kategorie: Neubau)
Bild: TU München
Bereits zum vierten Mal wurde die Auszeichnung an Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens vergeben: Es gab zwei erste und einen dritten Preis sowie eine Anerkennung.
Holz-Beton-Verbunddecke mit Klimatisierung
Die vorgefertigten Deckenelemente mit integrierter Klimatisierung eignen sich insbesondere für mehrgeschossige Bürogebäude in Holzbauweise.
Bild: Erne Holzbau, Laufenburg
Für mehrgeschossige Bürohäuser in Holzbauweise eignet sich dieses modulare System aus Holzrippen und Betonplatten mit integrierten Rohrleitungen.
Holzbau für acht Bienenvölker
Das wabenförmige Bienenhaus bietet Platz für acht Bienenstöcke.
Bild: Blumer-Lehmann, Gossau
Honigwabe als Vorbild: Der Holzelementbau besteht aus unbehandeltem Kiefernholz. Er ist mit überlappend angeordneten, sechseckigen Holzschindeln bekleidet.
Holzmodule für den Geschosswohnungsbau
Die Module werden nach dem Prinzip „Plug & Play“ im Werk zu multifunktionalen Wohneinheiten zusammengefügt.
Bild: Purelivin, Dornbirn
Vorgefertigt, variabel und komplett ausgebaut: Die Module ermöglichen hochwertigen und erschwinglichen Wohnraum unter Einbeziehung nachwachsender Ressourcen.
Holzpaneele sorgen für guten Klang in der Stadthalle Cham
Das dreigliedrige Gebäudevolumen nach Plänen von Lamott.Lamott Architekten zeigt sich einladend und repräsentativ, arrangiert um einen erhöhten öffentlichen Platz.
Wenn viele Menschen zusammentreffen, ist eine gute Raumakustik unerlässlich. Durch eine Verkleidung der Decken und Wände mit Elementen aus Weißtannenholz ließ sich ein angenehmer Kontrast herstellen.
Holzpavillon aus Brettsperrholzelementen
Der Holzpavillon steht am Eingang des Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).
Bild: Hamed Karimian
Die Holzkuppel ist aus vielen Teilen zusammengesetzt und überspannt zwölf Meter. Entworfen und gebaut wurde der Pavillon an der TU Kaiserslautern mithilfe digitaler Technik.
Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Unter dem Markennamen Zunftholz wird ein umfassendes Sortiment an Holzbauprodukten angeboten; die Auswahl reicht von Schnittholz über Leimholz bis zu Hobelware.
Bild: Rettenmeier, Hirschberg
Für sichtbare Konstruktionen im Dach- und Deckenbau eignen sich die Balkenschichthölzer aus flachseitig miteinander verklebten Lamellen. Sie sind besonders formstabil.
Holzschutz durch verkohlte Oberfläche
Fassade aus Marugame. Bei dem Material handelt es sich um ein modifiziertes Holzprodukt (Accoya), das aus der schnell wachsenden Monterey-Kiefer hergestellt wird.
Bild: Zwarthout, Leersum
Einer traditionellen japanischen Methode entsprechend, lässt sich durch Verkohlung die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit von Holzprodukten erhöhen.
Japanisches Zedernholz in unterschiedlichen Ausführungen
Das karbonisierte Holz eignet sich für die Fassadenbekleidung.
Bild: Nakamoto Forestry, Düsseldorf
Durch Karbonisierung wird das Holz wasserabweisend und damit dauerhafter. Angeboten werden drei Oberflächenvarianten, die teils geölt sind.
Kalkputz für Holzfaseruntergründe
Einen mineralischen, diffusionsoffen Innenputz für den ökologischen Holzbau und ein gesundes Raumklima hat der Hersteller Schwenk Putztechnik mit dem KSN Kalkspachtel Natur im Sortiment
Bild: Schwenk Putztechnik / Quick-Mix, Osnabrück
Der Putz ist vielseitig anwendbar als Armierungsputz sowie als ein- oder zweilagiger Oberputz auf Holzfaserplatten und zum Kleben von Holzfaserinnendämmung.
Karbonisiertes Holz für innen und außen
Die karbonisierten Holzprofile eigenen sich sehr gut als Fassadenbekleidung.
Bild: Mocopinus, Ulm
Durch eine spezielle Verkohlungsmethode werden die profilierten Hölzer zur Anwendung an Fassaden oder Innenwänden besonders dauerhaft.
Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin
Die gerundete Holzkonstruktion bildet einen Kontrast zur 1963 errichteten, geradlinigen Markthalle, einem Stahlbetonskelettbau.
Zur übergreifenden Markthalle aus Stahlbeton stellt die ringförmige Holzkonstruktion einen warmen, spannungsvollen Kontrast her: Die sanft gewölbte Form hat sich eingenistet in den Skelettbau von 1963.
Klimamembrane gemäß Holzschutznorm
Die feuchtevariablen Klimamembrane von Isover sind bauaufsichtlich zugelassen nach der Holzschutznorm DIN 68800-2.
Bild: Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen
Zwei verschiedene feuchtevariable Dampfbremsen sind praxiserprobt und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
Lehm und Holz kombinieren
Stampflehmwand im Gemeindezentrum in Karlsruhe (PIA-Architekten, Karlsruhe)
Bild: Conluto, Blomberg/Istrup
Die Eigenschaften der natürlichen Baumaterialien ergänzen sich: So lassen sich Häuser ressourcenschonend errichten, in denen ein angenehmes Raumklima herrscht.
Minimalistischer Stall aus Altholz
Ansicht Nordwest
Bild: Maximilian Hartinger Architekt, München
Für das neue Hühnerhaus wurden rund zwanzig Jahre alte Holzlatten aus Weymouthskiefer horizontal übereinandergestapelt und vernagelt.
Modulare Wohnbox als Raum im Raum
Eine kleine Treppe führt zum Doppelbett auf dem multifunktionalen Möbel „Kammerspiel“.
Bild: Julia Rotter
Kammerspiel lautet der Name des platzsparenden, doch komfortablen Möbels in Holzbauweise. Viel Stauraum ist hier vereint mit den Funktionen Schlafen, Arbeiten und Essen.
Modulbausystem für den Geschosswohnungsbau
Zwei- bis Vierzimmerwohnungen können über bis zu acht Geschosse variabel zusammengesetzt werden.
Bild: Bauer Holzbausysteme, Neusäß
Verlassen die Module das Werk, sind sie mit Gebäudetechnik, Innenausbau und Fassade ausgestattet.
Nägel aus Buchenholz
Die Nägel sind aus heimischem Buchenholz gefertigt.
Bild: Beck, Mauerkirchen
Die stiftfömigen Verbindungsmittel lassen sich per Druckluft in Nadelholz oder Holzwerkstoffplatten einschießen. Die durch Reibung verursachte Hitze sorgt für eine unlösbare Verbindung.
Parkett im Bad
Massivholzparkett aus Eiche oder Nussbaum ist bei fachgerechter Verlegung auch fürs Bad geeignet.
Bild: Bauwerk Parkett, Bodelshausen
Wenn ein Badezimmer der Entspannung dienen soll, kann ein Holzboden dazu beitragen: Eiche und Nussbaum sind in zahlreichen Varianten verfügbar.
Pavillon aus Furnierschichtholz
Der Metsä-Pavillon ist ein Gemeinschaftsprojekt des gleichnamigen Unternehmens und der Organisation Business Finland.
Bild: Metsä Wood Deutschland, Bremen
Als Treffpunkt für Sportlerinnen und Sportler während der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio ist das Gebäude gedacht; es eignet sich auch für Ausstellungen und Feste.
Pavillon der USA auf der Architekturbiennale 2021 in Venedig
Holzkonstruktion mit traditionellen Elementen amerikanischer Häuser wie Gauben, Giebel und Veranda
Bild: Paul Preissner Architects, Illinois
Eine zwölf Meter hohe Konstruktion aus massivem Kiefernholz verweist auf die Geschichte des Holzbaus in Amerika und stellt den ressourcenschonenden Baustoff in den Vordergrund.
Putzträgerplatte aus Holzfasern
Die im Trockenverfahren hergstellte Dämmplatte besteht zu rund 95 Prozent aus Fasern, die aus Sägeresten und Hackschnitzeln von Nadelhölzern gewonnen werden.
Bild: Pavatex by Soprema, Leutkirch
Die Platte eignet sich für WDVS, ist auch als Unterdeckung für Dächer und als Wasser ableitende Schicht bei Außenwänden in Holzbauweise mit Vorhangfassaden einsetzbar.
Sandwichelement mit Kern aus Holzschaum
Das Resultat mehrjähriger Forschungsarbeit sind stabile und wärmedämmende Sandwichelemente mit einem Holzschaumkern und einer dünnen Deckschicht aus Textilbeton.
Zwei Braunschweiger Forschungsinstitute haben ein Bauteil entwickelt, das sich für leichte Vorhangfassadenelemente sowie im Innenausbau einsetzen lässt.
Schadstoffarme Holzwerkstoffplatte
Die ESB-Holzwerkstoffplatten werden auch in den gesundheitszertifizierten Holzhäusern des Herstellers Baufritz eingesetzt
Bild: Baufritz, Erkheim
Für tragende Zwecke und zugleich für eine unbelastete Raumluft können die emissionsarmen Platten aus Fichtenhackschnitzeln eingesetzt werden.
Schwerentflammbare Holzfaserdämmplatte
Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.
Bild: Gutex, Waldshut-Tiengen
Nicht glimmend und für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet ist eine neue Fassadendämmung, die hauptsächlich aus Tannen- und Fichtenholz besteht.
Software für Abbundanlagen
Das BW Modul (Beam & Wall) ist speziell für Abbundanlagen entwickelt worden, auf denen Balken gesägt und bearbeitet werden.
Bild: DPS Software, Leinfelden-Echterdingen
Bei der passgenauen Herstellung von Holzbalken für beispielsweise kleine Häuser und Dächer unterstützt ein neues Modul des Programms für die holzverarbeitende Industrie.
Solar Decathlon Europe 21/22
Bild: SDE 21/22, Wuppertal
Vom 10. bis 26. Juni findet der internationale studentische Wettbewerb in Wuppertal statt: 18 Teams aus elf Ländern bauen bis dahin Prototypen der Entwürfe auf.
Solar Greenhouse bei Barcelona
Das Solar Greenhouse erzeugt Energie und erlaubt einen autarken Anbau von Nahrungsmitteln.
Bild: Adrià Goula
Mit der Erforschung autarker Lebensformen als Ziel, entstand im Naturpark Collserola ein Gewächshaus zum Anbau von Lebensmitteln auf zwei Etagen.
Statisch belastbare, leimfreie Holzfaserplatte
Die Holzfaserplatte Funderplan eignet sich zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände.
Bild: Fundermax, St. Veit/Glan
Das holzeigene Lignin fungiert bei diesen im Nassverfahren hergestellten Platten als Klebstoff. Sie können zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände eingesetzt werden.
Stirnseitige Verklebung von Holzbauteilen
Dauerprüfstand der Berner Fachhochschule mit stirnseitig verklebtem Balkon
Bild: Timbatec, Thun
In der Schweiz wurde ein Verfahren entwickelt, um Deckenelemente aus Holz an den Stirnseiten zu verkleben. So lassen sich große, punktgestützte Flächen herstellen.
Textile Gewebe aus Massivholz
Es wird untersucht, wie sich ein Faden aus Holz, ein sogenanntes Massivholzmonofil, aus biegsamem Weidenholz herstellen lässt.
Bild: Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden, Universität Kassel
Lässt sich das traditionelle Handwerk der Korbflechterei mit den Vorzügen industrieller Produktion vereinen? Ein Team der Universität Kassel forscht an einem hölzernen Endlosfaden.
Thermisch modifiziertes Holz
Durch thermische Modifikation wird das Holz besonders widerstandsfähig.
Bild: Lunawood, Lahti
Erst wird es getrocknet, dann erhitzt: So lässt sich die Witterungsbeständigkeit von Hölzern für Fassadenbekleidungen und Terrassen deutlich steigern.
Vorgefertigte Holzhäuser in Spantenbauweise
Die modularen Holzhäuser mit der Bezeichnung Villa Voon lassen sich vielfältig nutzen und individuell gestalten.
Bild: VillaVoon, Strohecker Architekten, Graz
Mithilfe eines Klick-Steck-Systems entstehen diese Bauwerke, digital geplant und nach individuellen Wünschen gefertigt, ganz ohne Klebstoffe oder Plastik.
Wooden Chapel von John Pawson in Unterliezheim
Aus der Ferne lässt die schlichte Kapelle am Waldrand an gestapelte Baumstämme denken.
Auf den ersten Blick scheinen Baumstämme am Waldrand zu einem hohen Block gestapelt: Das schlichte Bauwerk ist Teil des Projektes Sieben Kapellen.
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!