Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Verarbeitung heimischer Fichte, Douglasie, Kiefer und Lärche
Holz und Holzprodukte bieten ein großes Potenzial, den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) zu senken. Während des Wachstums entzieht Holz der Atmosphäre klimaschädliches CO2 und bindet den Kohlenstoff über seine ganze Lebensdauer. Daher gilt es, die Verwendung des nachwachsenden Werkstoffes weiter auszubauen.
Gallerie
Das Unternehmen Rettenmeier in Hirschberg produziert unter dem Markennamen Zunftholz ein umfassendes Sortiment an Holzbauprodukten; die Auswahl reicht von Schnittholz über Leimholz bis zu Hobelware. Über internationale Handelspartner werden die Produkte europaweit an Zimmerei- und Holzbaubetriebe, Dachdecker, Tischlereien und andere Verarbeiter vertrieben. Das Unternehmen bezieht das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Verarbeitet werden in erster Linie heimische Holzarten wie Fichte, Douglasie, Kiefer und Lärche.
Das Kernsortiment bilden keilgezinktes Vollholz (KVH) und Balkenschichtholz (QLH). Eingesetzt werden die Holzbauprodukte bei Dachstühlen, Holzhäusern und Aufstockungen. Sie sind zertifiziert mit dem „natureplus”-Qualitätszeichen. Die Balkenschichthölzer QLH-Duo-plus und QLH-Trio-plus bestehen aus zwei (Duo) oder drei (Trio) flachseitig miteinander verklebten Lamellen und werden nach der bauaufsichtlichen Zulassung Z-9.1-440 hergestellt. Die Produkte werden hauptsächlich in sichtbaren Konstruktionen beim Dach- oder Deckenbau eingesetzt. Aufgrund einer maximalen Holzfeuchte von 15 Prozent ist die Rissbildung gering, die Elemente sind formstabil und maßhaltig und eigenen sich auch für Sichtkonstruktionen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de