Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)
Bild: Urte Schmidt
Im Juni 2021 wurde die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise veröffentlicht.
Holzfassaden für mehrgeschossige Bauweisen in der Seestadt Aspern bei Wien
Bild: Urte Schmidt
Die seit Januar 2023 geltenden Regelungen in Baden-Württemberg erweitern die Holzbaurichtlinie.
Bauordnungsrechtliche Grundlagen
Worin unterscheiden sich MBO und LBO? Nach welchen Kriterien sind Gebäudeklassen unterteilt, und was legt das Bauordnungsrecht fest?
Verwendung von Bauprodukten/Abschottungen
Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Bei der Ausführung von Gebäuden in Holzbauweise stellen fehlende Verwendbarkeitsnachweise, beispielsweise für Brandschutztüren, Verglasungen oder Abschottungen, erhebliche Hindernisse dar.
Normen zu (Bau-)holz, Werkstoffen, Bauprodukten
Welche Normen befassen sich mit Spanplatten und Sperrholz, Bauholz für tragende Zwecke, Massivholzplatten oder Klebstoffen?
Normen zu Tragwerk und Konstruktion
Welche Normen regeln Grundlagen der Tragwerksplanung, Einwirkungen auf Tragwerke oder die Bemessung und Konstruktion von Holzbauten?
Normen zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz
Welche Normen befassen sich mit Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, mit Schallschutz im Hochbau oder dem Brandverhalten von Bauteilen?
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!