Deutscher Holzbaupreis 2025: Ergebnisse

Preisverleihung im Rahmen der Messe Ligna 2025

Im Rahmen der Messe Ligna in Hannover ist am 27. Mai 2025 der Deutsche Holzbaupreis 2025 verliehen worden. Die Auszeichnung wird seit 2003 alle zwei Jahre von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmerermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Zusammenarbeit mit Organisationen der Holzwirtschaft ausgelobt, unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bundesbauministerin Verena Hubertz gratulierte den Preisträger*innen, ermittelt durch eine Fachjury aus 206 eingereichten Projekten.

Gallerie

Vier Bauwerke wurden mit dem renommierten Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet: das Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg, das Mikroapartmenthaus Cube 68 in Dinkelsbühl, der Gemeindesaal in Legau und die Kultur- und Sporthalle in Alfter. Geehrt wurden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe der ausgezeichneten Beiträge. Das Verfahren für metallfreie punktgestützte Flachdecken aus Holz, Gradient Density, wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.

Die Preisträger im Einzelnen:

  • Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Der Beitrag greift viele aktuelle Themenstellungen auf, alle überzeugend durchdekliniert vom partizipativen Planungsprozess über den Entwurf bis ins konstruktive Detail. Der gewählte konstruktive Ansatz weist als Bausystem ein innovatives Potenzial auf, über die Holzverbindungsmittel eine gute Rückbaubarkeit und Kreislauffähigkeit zu gewährleisten. Für alle Verbindungsdetails wurden sortenreine, form- und kraftschlüssige Verbindungen auf Basis traditioneller Zimmereitechniken entwickelt und die Fügungselemente in die Bauteilgeometrie integriert. Der Ansatz, Gebäude während ihres langen Lebenszyklus – auch im bewohnten Zustand – an geänderte Nutzungen anzupassen, demonstriert eine besondere Stärke des Holzbaus.
    Bauherr: Collegium Academicum, Heidelberg; Architekten: DGJ Architektur, Frankfurt am Main; Tragwerksplaner: Pirmin Jung Deutschland, Remagen; Holzbau: Züblin Timber, Aichach

Gallerie

  • Mikroapartmenthaus Cube 68 in Dinkelsbühl (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Interaktion weist das herausragende Projekt den Weg für eine neue Form gemeinschaftlichen Wohnens. Gestaltgebend sind Holzmodule, deren gleichartige Volumen sich in der Summe als erstaunlich variantenreich und anpassungsfähig erweisen. Ihr Vorfertigungsgrad ist sehr hoch, so waren sie bereits bei der Ankunft auf der Baustelle bis zur Leuchte am integrierten Schreibtisch eingerichtet. Die Module sind überwiegend mit Schraubverbindungen errichtet, um eine zügige Montage des Gebäudes, die Demontage oder den Rückbau und die Wiederverwendung zu erlauben.
    Bauherr: WISA Baubetreuungs- und Bauträgergesellschaft, Dinkelsbühl; Architekten: Liebel /Architekten BDA, Aalen; Tragwerksplaner: merz kley partner, Dornbirn (AT); Holzbau: Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Reuthe (AT)

Gallerie

  • Gemeindesaal in Legau (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Behutsam wurden zwei wohlproportionierte Baukörper in die Ortsmitte eingefügt, in denen sich neben dem Gemeindesaal auch eine Gastwirtschaft befindet. Versetzt angeordnet bilden sie ein Ensemble, das gleichzeitig den Außenraum durch einen Platz und Biergarten belebt. Die Baukörper wurden als Effizienzhaus 55 im Holzbau erstellt, der nicht nur die Konstruktion, sondern auch den Innenausbau und die Fassadengestaltung bestimmt. Das Holz stammt aus der Region. Eine Besonderheit stellt die als Faltwerk konstruierte Dachkonstruktion aus gedämmten Holzkastenelementen dar. Der Gemeindesaal Legau schafft mit seiner feinfühlig und gut gestalteten Architektur einen Begegnungsort von hoher ästhetischer Qualität.
    Bauherr: Markt Legau, Legau; Architekten: f64 Architekten und Stadtplaner, Kempten; Tragwerksplaner: merz kley partner, Dornbirn (AT); Holzbau: Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz

Gallerie

  • Kultur- und Sporthalle in Alfter (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Mit dem signifikanten Bauwerk hat die Gemeinde Alfter im Rahmen der Neugestaltung des Ortskerns einen neuen kommunalen Treffpunkt erhalten. Das Gebäude wird über drei Etagen genutzt: die Event- und Sportfläche unterirdisch, die Foyerebene mit Quartierscafé und Tribünenbereich ebenerdig und über dem Terrain eine schwebende Dachlandschaft mit Sportfeld und Fitnessareal als öffentlich verfügbarer Freiraum. Das funktionsbedingt große Volumen der Halle ist äußerst behutsam in den kleinteiligen Gebäudebestand des Ortes integriert. Hochgedämmte Gebäudehüllen, Wärmepumpentechnik und Kreislauffähigkeit unterstreichen den nachhaltigen Ansatz der Planung.
    Bauherr: Der Bürgermeister, Gemeinde Alfter; Architekten: Königs Architekten, Köln; Tragwerksplaner: Pirmin Jung Deutschland, Remagen; Holzbau: Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz

Gallerie

Sonderpreis:

  • Gradient Density (Konzept)
    Aus der Würdigung der Jury: Mit diesem innovativen Forschungsprojekt können sich weitere Möglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau eröffnen. Es wurde ein Verfahren für punktgestützte Brettsperrholzplatten mit Stützen-Decken-Verbindung entwickelt. Durch die Verstärkung der Holzdecke, exakt im Bereich der konzentrierten Lastdurchleitung der hohen Stützenlasten durch die Brettsperrholzdecke, eröffnet sich eine in der Praxis sehr einfach umzusetzende Möglichkeit der Deckenverlegung.
    Entwicklung: Chris Donghwi Kang, Otto Lindstam; Berater: Hans Jakob Wagner, Gregor Neubauer; Betreuende Professoren: Prof. Achim Menges, Prof. Dr. Jan Knippers, Universität Stuttgart

Gallerie

Anerkennungen:

  • Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Das neue Eingangsgebäude des Pfahlbaumuseums überzeugt durch seine markante architektonische Umsetzung im sensiblen Kontext des bestehenden Museumsgeländes. Besonders beeindruckt hat die außergewöhnliche Dachkonstruktion, die die Form eines umgedrehten Einbaums nachbildet und so eine kraftvolle gestalterische wie inhaltliche Verbindung zur prähistorischen Pfahlbaukultur herstellt. Mit eleganter tektonischer Ausformulierung und filigraner Präzision definiert die Tragstruktur den Charakter des Gebäudes.
    Bauherr: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee, Uhldingen-Mühlhofen; Architekten: a+r Architekten, Stuttgart; Tragwerksplaner: merz kley partner, Dornbirn (AT); Holzbau: Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz

Gallerie

  • Ausbildungszentrum in Ditzingen (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Wie das benachbarte Betriebsrestaurant besitzt es eine polygonale Form und ist als Holz-Hybridkonstruktion ausgeführt – als Ensemble bilden sie die soziale Mitte des Firmen-Campus. Die neue Lernwerkstatt bietet Platz für rund 100 Auszubildende und Studierende. Herzstück des Gebäudes ist das zentrale Auditorium für 400 Personen. Rundherum sind die Werkstätten, Seminar- und Sozialräume in sechs wabenförmigen, ein- bis zweigeschossigen Raum-Modulen angeordnet. Große Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht und abwechslungsreiche Ein- und Durchblicke.
    Bauherr: Trumpf, Ditzingen; Architekten: Barkow Leibinger, Berlin; Tragwerksplaner: sbp schlaich bergermann partner, Berlin; Holzbau: Holzbau Amann, Weilheim-Bannholz

Gallerie

  • Wohnturm mit Kindertagesstätte in Mainz-Kastel (Neubau)
    Aus der Würdigung der Jury: Das achtgeschossige Gebäude bildet den Auftakt der städtebaulichen Konversionsfläche Kastel-Housing in Wiesbaden. Durch den intelligenten Umgang mit dem Material Holz in der Gebäudeklasse 5, einer gut durchdachten und wirtschaftlichen Gebäudestrukturierung sowie der Integration verschiedener Nutzungen im Gebäude hat das Projekt durchaus Vorbildcharakter für weitere bauliche Entwicklungen in dieser Gebäudeklasse. Der quadratische und kompakte Hauptbaukörper entwickelt sich konsequent aus neun quadratischen Feldern. Das zentrale Feld, welches in mineralischer Bauweise erstellt wurde, dient als Erschließungszone. Pro Geschoss werden von hier bis zu drei förderfähige Wohnungen in Holzbauweise effizient erschlossen.
    Bauherr: SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden; Architekten: ARGE Klaus Leber Architekten BDA, Darmstadt + LOA | Lars Otte Architektur BDA, Köln: Leistungsphasen 1-4 sowie Entwicklung der Leitdetails (Teile der Lph 5), LMG Architekten, Kronberg im Taunus: Leistungsphasen 5-8; Tragwerksplaner: Wagner Zeitter Bauingenieure, Wiesbaden; Holzbau: Ochs, Kirchberg

Gallerie

  • Aufstockung Wohnbebauung Nordgrün in Karlsruhe (Bauen im Bestand)
    Aus der Würdigung der Jury: Die Aufstockung führt exemplarisch eine angemessene Lösung vor, wie in einer bestehenden urbanen Struktur mit der Holzbauweise bezahlbarer und qualitätvoller Wohnraum entstehen kann. Neben einer einfachen Aufstockung, bei der die Lasten zweier neuer Vollgeschosse auf Bestandswänden ruhen, wurde ein zweigeschossiges Betriebsgebäude auf besondere Weise um vier weitere Etagen ergänzt. In letzterem trägt – aus statischen Gründen losgelöst vom Bestand – eine Stahlkonstruktion aus Stützen und raumhohen Fachwerkträgern die Aufstockung mit Massivholzwänden und -decken. Erschlossen werden die Wohnungen über Laubengänge zwischen zwei neuen Erschließungstürmen.
    Bauherr: NordGrün, Inh. Lukas Hechinger, Karlsruhe; Architekten: Drescher Michalski Architekten, Karlsruhe; Tragwerksplaner: Schuler Ingenieurbüro für Bautechnik, Karlsruhe; Holzbau: Amolsch Holzbau, Karlsruhe
„Holz ist nicht nur nachwachsend – es ist nachdrücklich”, so die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Verena Hubertz in Ihrem Grußwort. „Es steht für klimagerechtes Bauen, für regionale Wertschöpfung und für eine Architektur, die nicht nur in die Höhe wächst, sondern auch ins Herz. Diese Vorteile wollen wir verstärkt nutzen und z.B. mit der Holzbauinitiative stärken. Der Deutsche Holzbaupreis würdigt Projekte aus der Praxis und zeigt, wie Holz beim Neubau und der Sanierung eingesetzt wird. Die Auszeichnung ist für die Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe gedacht, die zeigen, dass moderne Architektur und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Weitere Informationen zum Deutschen Holzbaupreis 2025 finden Sie unter den Surftipps.

Bauwerke zum Thema

Kürzlich wurde der Erweiterungsbau des Pfahlbaumuseums am Bodensee von a+r Architekten fertiggestellt.

Kürzlich wurde der Erweiterungsbau des Pfahlbaumuseums am Bodensee von a+r Architekten fertiggestellt.

Kultur/​Bildung

Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen

Lichteffekte im Erdgeschoss imitieren die Brechung des Sonnenlichts in den Wellen und vermitteln so den Eindruck, sich unter Wasser zu bewegen.

Das Collegium Academicum entstand im Rahmen der IBA 2016 nach Plänen von Drexler Guinand Jauslin (DGJ).

Das Collegium Academicum entstand im Rahmen der IBA 2016 nach Plänen von Drexler Guinand Jauslin (DGJ).

Wohnen

Wohnheim Collegium Academicum in Heidelberg

Das selbstverwaltete Wohnheim erlaubt, Grundrisse und Sonnenschutz an eigene Bedürfnisse anzupassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Londoner Serpentine Pavillon 2025 eröffnet: A Capsule in Timeneu

Der Pavillon steht im Londoner Park Kensington Gardens auf der Rasenfläche vor der Serpentine South Gallery.

Der Pavillon steht im Londoner Park Kensington Gardens auf der Rasenfläche vor der Serpentine South Gallery.

Marina Tabassum Architects entwarfen die tonnenartig gewölbte Struktur in Kensington Gardens.

Deutscher Holzbaupreis 2025: Ergebnisseneu

Preis: Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg

Preis: Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg

Vier Bauwerke erhielten am 27. Mai 2025 die renommierte Auszeichnung, es gab zudem einen Sonderpreis und vier Anerkennungen.

Hochschulpreis Holzbau: Ergebnisseneu

1. Preis: Børsen Hjemsted for Dansk Håndværk

1. Preis: Børsen Hjemsted for Dansk Håndværk

Vier Projekte wurden mit Preisen und vier mit Anerkennungen gewürdigt.

1. Internationales Holzbau-Symposium in Berlin: Nachbericht und Aufzeichnung

Veranstaltungsort des 1. Internationalen Holzbau-Symposiums war das Axica Kongresszentrum am Pariser Platz in Berlin-Mitte.

Veranstaltungsort des 1. Internationalen Holzbau-Symposiums war das Axica Kongresszentrum am Pariser Platz in Berlin-Mitte.

Eindrückliche Vorträge und angeregte Diskussionen am 20. März 2025 im Axica-Kongresszentrum am Pariser Platz

Akustisch wirksame Wand- und Deckenpaneele aus Holz

Dank zahlloser mikroskopisch kleiner Löcher (Ø 0.5 mm) verfügen die Paneele über gute akustische Eigenschaften.

Dank zahlloser mikroskopisch kleiner Löcher (Ø 0.5 mm) verfügen die Paneele über gute akustische Eigenschaften.

Dank zahlloser mikroskopisch kleiner Löcher verfügen die Paneele über gute akustische Eigenschaften, ohne die Ästhetik der Holzoberfläche stark zu beeinträchtigen.

Arbeitsplatz im Grünen: My Room in the Garden

Das kleine Fertighaus schafft einen zusätzlichen Raum im Hinterhof oder Garten.

Das kleine Fertighaus schafft einen zusätzlichen Raum im Hinterhof oder Garten.

In nur einem Tag lässt sich das kleine Raummodul aus digital zugeschnittenen Holz- und Fensterelementen errichten, entwickelt vom Londoner Studio Boano Prišmontas.

Ausgezeichnet: Familienzentrum St. Nikolaus in Gau-Algesheim

Blick auf den Eingangsbereich des Familienzentrums

Blick auf den Eingangsbereich des Familienzentrums

Der Gewinner des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2024 ist ein konstruktiver Holzbau, der zwei Funktionen unter seinem Dach vereint.

Ausstellungspavillon in Rom

Der zeltähnliche Pavillon in Holzbauweise kann flexibel und ortsungebunden für unterschiedliche Zwecke genutzt werden.

Der zeltähnliche Pavillon in Holzbauweise kann flexibel und ortsungebunden für unterschiedliche Zwecke genutzt werden.

Die schwarz lasierte Holzständerkonstruktion ähnelt einem Zelt. Sie ist flexibel und kann unterschiedliche Zwecke erfüllen.

Bausystem aus Schad- und Schwachholz

Das modulare Massivholz-Bausystem wird aus kostengünstigem Schad- und Schwachholz hergestellt.

Das modulare Massivholz-Bausystem wird aus kostengünstigem Schad- und Schwachholz hergestellt.

Die standardisierten Holzbausteine werden mittels Robotertechnik gefertigt und sind durch ein patentiertes Dübelsystem verbunden.

Besonders schadstoffarme Schichtholzplatte

Die Holz-Mehrschichtplatten können sowohl für den Möbel- und Innenausbau als auch für den Dachausbau eingesetzt werden.

Die Holz-Mehrschichtplatten können sowohl für den Möbel- und Innenausbau als auch für den Dachausbau eingesetzt werden.

Das Fichten- und Douglasienholz entstammt nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Bauelemente eignen sich für Möbel, Wände und Decken, Treppen und Dächer.

Brandabschottung von Rohrleitungen in Holzdecken

Geprüfte Lösungen zur Rohr- und Elektroabschottung als Direktdurchführung ohne Mörtelverguss in Holzbalken- und Brettsperrholzdecken bietet das System Conlit von Rockwool

Geprüfte Lösungen zur Rohr- und Elektroabschottung als Direktdurchführung ohne Mörtelverguss in Holzbalken- und Brettsperrholzdecken bietet das System Conlit von Rockwool

Die nichtbrennbare Brandschutzschale aus Steinwolle hilft, die Ausbreitung von Feuer und Rauch bei den Durchführungen haustechnischer Installationen zu vermeiden.

Brandschutzanstrich für Holzbauteile

Durch Brandschutzanstriche lassen sich Holzverkleidungen und Holzfassaden von einem als normalentflammbar klassifizierten in ein schwerentflammbares Bauteil umwandeln.

Durch Brandschutzanstriche lassen sich Holzverkleidungen und Holzfassaden von einem als normalentflammbar klassifizierten in ein schwerentflammbares Bauteil umwandeln.

Um den Brandschutz hölzerner Außenbekleidungen zu erhöhen, kann ein Anstrich verwendet werden. Auch für Innenbauteile aus Holz gibt es Beschichtungen mit sehr geringen Emissionen.

Bundespreis Ecodesign 2019 für Holzhochhäuser

Die Hochhäuser sind modular erstellt, aus Elementen, die primär aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Stroh bestehen.

Die Hochhäuser sind modular erstellt, aus Elementen, die primär aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Stroh bestehen.

Ausgezeichnet wurde das Projekt Woodscraper des Berliner Architekturbüros Partner und Partner wegen eines besonders ressourcenschonenden, klimafreundlichen Konzepts.

Bundeswettbewerb HolzbauPlus: Ergebnisse

Hauptkategorie: Neubau in Holz; Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)

Hauptkategorie: Neubau in Holz; Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen)

Ausgezeichnet wurden neun Bauwerke und ein Entwurf in fünf Kategorien; die Preisverleihung erfolgte Anfang Juli beim Holzbaukongress in Berlin.

Dach- und Deckenelemente aus Brettsperrholz

Das Holzkastenelement CLT Box-Dach ist statisch wirksam und raumbildend zugleich.

Das Holzkastenelement CLT Box-Dach ist statisch wirksam und raumbildend zugleich.

Mit Hohlkasten- und Rippenelementen lassen sich weit auskragende Dachüberstände sowie Decken mit integrierten Installationsebenen realisieren.

Dämmsystem für die oberste Geschossdecke

Die sogenannten Dämmfüße werden im Abstand von maximal 70 cm auf der Bestandsdecke aufgestellt.

Die sogenannten Dämmfüße werden im Abstand von maximal 70 cm auf der Bestandsdecke aufgestellt.

Mit Dämmfüßen aus Nadelholz entsteht eine Konstruktion auf der Bestandsdecke, die mit der holzfaserbasierten Einblasdämmung verfüllt wird.

Decken- und Dachelemente für große Spannweiten

Aufgrund des geringen Eigengewichtes eignen sich die Kastenelemente gut für Sanierungen.

Aufgrund des geringen Eigengewichtes eignen sich die Kastenelemente gut für Sanierungen.

Sie verfügen über eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht und bestehen aus nachhaltig erwirtschaftetem Fichtenholz.

Deutscher Holzbaupreis 2023: Ergebnisse

Aufstockung und Erweiterung eines Bürogebäudes in München

Aufstockung und Erweiterung eines Bürogebäudes in München

Aus knapp 150 eingereichten Projekten ermittelte die Fachjury drei Preiswürdige: zwei Neubauten und eine Erweiterung im Bestand.

Emissionsarme Holzspanplatte

Die Holzspanplatten LivingBoard von Pfleiderer bestehen aus Frischhölzern wie Fichte und Tanne sowie einem formaldehydfreien Bindemittel.

Die Holzspanplatten LivingBoard von Pfleiderer bestehen aus Frischhölzern wie Fichte und Tanne sowie einem formaldehydfreien Bindemittel.

Nadelholz und ein formaldehydfreies Bindemittel bilden die Zutaten für die schadstoffarmen Bauplatten für den Holzrahmen- und Innenausbau.

Fahrradparkhaus IJBoulevard in Amsterdam

Das unterirdische Fahrradparkhaus „IJBoulevard“ befindet sich zentral in Amsterdam am Hauptbahnhof.

Das unterirdische Fahrradparkhaus „IJBoulevard“ befindet sich zentral in Amsterdam am Hauptbahnhof.

Den stützenfreien Raum prägen geschwungene Linien und abgerundete Formen, betont durch hölzerne Verkleidungen.

Farbig lasierte Massivholzdecken

Die ab Werk farbig lasierten Holzdecken eignen sich für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, für Industriebauten und Einfamilienhäuser.

Die ab Werk farbig lasierten Holzdecken eignen sich für den mehrgeschossigen Wohnungsbau, für Industriebauten und Einfamilienhäuser.

Gefertigt aus skandinavischer Fichte, sind diese Brettschicht- und Brettsperrholzdecken für den Wohnungs- und Industriebau ab Werk in acht hellen Farbtönen erhältlich.

Frankfurter Schulbaukasten

Die Holzbausteine stehen jeweils stellvertretend für ein ausgearbeitetes Holzmodul, inklusive vorverlegter Technik und Einbaumöblierung.

Die Holzbausteine stehen jeweils stellvertretend für ein ausgearbeitetes Holzmodul, inklusive vorverlegter Technik und Einbaumöblierung.

Ein Koffer mit Bausteinen aus verschiedenen Holzarten erleichtert die Planung schulischer Erweiterungen in Frankfurt: Jedes Klötzchen steht für ein ausgearbeitetes Modul.

Fußgänger- und Fahrradbrücke in Balingen

Bei der Konstruktion handelt es sich um die sogenannte Trogbauweise mit seitlichen Stützwänden und einer geschlossenen Sohle.

Bei der Konstruktion handelt es sich um die sogenannte Trogbauweise mit seitlichen Stützwänden und einer geschlossenen Sohle.

Sie überspannt die Eyach, einen Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg, und verbindet eine Sportarena mit einem Aktivpark.

Garten der Gemeinschaften – Pavillon in Ungarn

Versetzt übereinander gestapelt, bilden die dreieckigen Pflanzkästen einen kreisförmigen Ausstellungsraum.

Versetzt übereinander gestapelt, bilden die dreieckigen Pflanzkästen einen kreisförmigen Ausstellungsraum.

Jeder Baum symbolisiert eine Gemeinde: Im ungarischen Veszprém stapeln sich dreieckige Pflanzkästen zu einem kreisförmigen Ausstellungsraum.

Gartensauna in Innsbruck

Die Eingangsseite lässt an einen schwarzen, ein wenig aus der Form geratenen Wohnwagen denken.

Die Eingangsseite lässt an einen schwarzen, ein wenig aus der Form geratenen Wohnwagen denken.

Urban Heat Island nennen die Architekten den schwarz umhüllten Baukörper im Garten einer Villa aus der Gründerzeit.

Gästehaus aus regionalem Douglasienholz

Der Holzelementbau La petite maison ist mit Abstand zum Erdreich auf Betonpfählen errichtet.

Der Holzelementbau La petite maison ist mit Abstand zum Erdreich auf Betonpfählen errichtet.

Mit einem quadratischen Grundriss, einem Flachdach und verschieblichen Elementen zeigt sich La petite maison im Südwesten Frankreichs auf das Wesentliche reduziert.

Großformatige Wand-, Dach- und Deckenelemente

Das Bausystem MagnumBoard OSB: Präzise Vorfertigung im Werk und rasche Montage auf der Baustelle

Das Bausystem MagnumBoard OSB: Präzise Vorfertigung im Werk und rasche Montage auf der Baustelle

Die luftdichten Elemente lassen sich beschichten und sind in Formaten bis 2,80 x 15,00 Meter fugenlos ausführbar.

Hoch belastbares Furnierschichtholz

Eine hohe Festigkeit, schlanke Querschnitte und ein geringes Gewicht zeichnen Furnierschichtholz aus

Eine hohe Festigkeit, schlanke Querschnitte und ein geringes Gewicht zeichnen Furnierschichtholz aus

Zur Überbrückung großer Spannweiten eignen sich die Balken und Stützen, Träger und Unterzüge, Sparren und Pfetten.

Hochschulpreis Holzbau 2023: Ergebnisse

1. Preis: Werk- und Forschungshalle Diemerstein

1. Preis: Werk- und Forschungshalle Diemerstein

Drei Preise und zwei Anerkennungen wurden am 16. Mai 2023 im Rahmen der Messe Ligna in Hannover vergeben.

Holz-Aluminium-Fassade in Vorfertigung

Tragende Funktion der Elementfassade übernehmen Bestandteile aus Vollholz.

Tragende Funktion der Elementfassade übernehmen Bestandteile aus Vollholz.

Bei den Elementen, die sich in Größen bis zu drei mal vier Meter vorfertigen lassen, bildet Vollholz die tragende Komponente.

Holz-Beton-Verbunddecke mit Klimatisierung

Die vorgefertigten Deckenelemente mit integrierter Klimatisierung eignen sich insbesondere für mehrgeschossige Bürogebäude in Holzbauweise.

Die vorgefertigten Deckenelemente mit integrierter Klimatisierung eignen sich insbesondere für mehrgeschossige Bürogebäude in Holzbauweise.

Für mehrgeschossige Bürohäuser in Holzbauweise eignet sich dieses modulare System aus Holzrippen und Betonplatten mit integrierten Rohrleitungen.

Holzbau für acht Bienenvölker

Das wabenförmige Bienenhaus bietet Platz für acht Bienenstöcke.

Das wabenförmige Bienenhaus bietet Platz für acht Bienenstöcke.

Honigwabe als Vorbild: Der Holzelementbau besteht aus unbehandeltem Kiefernholz. Er ist mit überlappend angeordneten, sechseckigen Holzschindeln bekleidet.

Holzbaukongress 2024 in Berlin: Rückschau

Rund 660 Teilnehmende fanden sich ein zum 5. Holzbaukongress: Bauen mit Holz im urbanen Raum.

Rund 660 Teilnehmende fanden sich ein zum 5. Holzbaukongress: Bauen mit Holz im urbanen Raum.

Sozialer Wohnungsbau und serielles Sanieren, Umbauen, Aufstocken, Kreisläufe ermöglichen und gemeinschaftlich teilen: wichtige Inhalte beim Forum Holzbau am 11./12. Juni 2024.

Holzfaserdämmplatte für WDVS

Die verputzbare Holzfaserdämmplatte kommt auf mineralischen Untergründen zum Einsatz.

Die verputzbare Holzfaserdämmplatte kommt auf mineralischen Untergründen zum Einsatz.

Sie ist leicht und kompakt, in verschiedenen Stärken erhältlich und für die Anwendung auf mineralischen Untergründen geeignet.

Holzpaneele sorgen für guten Klang in der Stadthalle Cham

Das dreigliedrige Gebäudevolumen nach Plänen von Lamott.Lamott Architekten zeigt sich einladend und repräsentativ, arrangiert um einen erhöhten öffentlichen Platz.

Das dreigliedrige Gebäudevolumen nach Plänen von Lamott.Lamott Architekten zeigt sich einladend und repräsentativ, arrangiert um einen erhöhten öffentlichen Platz.

Wenn viele Menschen zusammentreffen, ist eine gute Raumakustik unerlässlich. Durch eine Verkleidung der Decken und Wände mit Elementen aus Weißtannenholz ließ sich ein angenehmer Kontrast herstellen.

Holzpavillon aus Brettsperrholzelementen

Der Holzpavillon steht am Eingang des Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).

Der Holzpavillon steht am Eingang des Holz-Forschungscampus des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).

Die Holzkuppel ist aus vielen Teilen zusammengesetzt und überspannt zwölf Meter. Entworfen und gebaut wurde der Pavillon an der TU Kaiserslautern  mithilfe digitaler Technik.

Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Unter dem Markennamen Zunftholz wird ein umfassendes Sortiment an Holzbauprodukten angeboten; die Auswahl reicht von Schnittholz über Leimholz bis zu Hobelware.

Unter dem Markennamen Zunftholz wird ein umfassendes Sortiment an Holzbauprodukten angeboten; die Auswahl reicht von Schnittholz über Leimholz bis zu Hobelware.

Für sichtbare Konstruktionen im Dach- und Deckenbau eignen sich die Balkenschichthölzer aus flachseitig miteinander verklebten Lamellen. Sie sind besonders formstabil.

Hörtipp: Urbanes Wohnen in Holz

Hörtipp: Urbanes Wohnen in Holz

Episode 8 des Podcasts Architektourist widmet sich dem Wohnprojekt Max Acht in Stuttgart, initiiert von einer Baugemeinschaft.

Japanisches Zedernholz in unterschiedlichen Ausführungen

Das karbonisierte Holz eignet sich für die Fassadenbekleidung.

Das karbonisierte Holz eignet sich für die Fassadenbekleidung.

Durch Karbonisierung wird das Holz wasserabweisend und damit dauerhafter. Angeboten werden drei Oberflächenvarianten, die teils geölt sind.

Kalkputz für Holzfaseruntergründe

Einen mineralischen, diffusionsoffen Innenputz für den ökologischen Holzbau und ein gesundes Raumklima hat der Hersteller Schwenk Putztechnik mit dem KSN Kalkspachtel Natur im Sortiment

Einen mineralischen, diffusionsoffen Innenputz für den ökologischen Holzbau und ein gesundes Raumklima hat der Hersteller Schwenk Putztechnik mit dem KSN Kalkspachtel Natur im Sortiment

Der Putz ist vielseitig anwendbar als Armierungsputz sowie als ein- oder zweilagiger Oberputz auf Holzfaserplatten und zum Kleben von Holzfaserinnendämmung.

Karbonisiertes Holz für innen und außen

Die karbonisierten Holzprofile eigenen sich sehr gut als Fassadenbekleidung.

Die karbonisierten Holzprofile eigenen sich sehr gut als Fassadenbekleidung.

Durch eine spezielle Verkohlungsmethode werden die profilierten Hölzer zur Anwendung an Fassaden oder Innenwänden besonders dauerhaft.

Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin

Die gerundete Holzkonstruktion bildet einen Kontrast zur 1963 errichteten, geradlinigen Markthalle, einem Stahlbetonskelettbau.

Die gerundete Holzkonstruktion bildet einen Kontrast zur 1963 errichteten, geradlinigen Markthalle, einem Stahlbetonskelettbau.

Zur übergreifenden Markthalle aus Stahlbeton stellt die ringförmige Holzkonstruktion einen warmen, spannungsvollen Kontrast her: Die sanft gewölbte Form hat sich eingenistet in den Skelettbau von 1963.

Klimamembrane gemäß Holzschutznorm

Die feuchtevariablen Klimamembrane von Isover sind bauaufsichtlich zugelassen nach der Holzschutznorm DIN 68800-2.

Die feuchtevariablen Klimamembrane von Isover sind bauaufsichtlich zugelassen nach der Holzschutznorm DIN 68800-2.

Zwei verschiedene feuchtevariable Dampfbremsen sind praxiserprobt und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Lehm und Holz kombinieren

Stampflehmwand im Gemeindezentrum in Karlsruhe (PIA-Architekten, Karlsruhe)

Stampflehmwand im Gemeindezentrum in Karlsruhe (PIA-Architekten, Karlsruhe)

Die Eigenschaften der natürlichen Baumaterialien ergänzen sich: So lassen sich Häuser ressourcenschonend errichten, in denen ein angenehmes Raumklima herrscht.

Marina Tabassum Architects entwerfen Serpentine Pavilion 2025

Den diesjährigen Serpentine Pavilion entwarfen Marina Tabassum und ihr Team. Er trägt den Namen A Capsule in Time.

Den diesjährigen Serpentine Pavilion entwarfen Marina Tabassum und ihr Team. Er trägt den Namen A Capsule in Time.

Der luftige, transluzente Holzbau wird von Juni bis Oktober 2025 im Kensington Park in London bespielt.

Minimalistischer Stall aus Altholz

Ansicht Nordwest

Ansicht Nordwest

Für das neue Hühnerhaus wurden rund zwanzig Jahre alte Holzlatten aus Weymouthskiefer horizontal übereinandergestapelt und vernagelt.

Modulare Wohnbox als Raum im Raum

Eine kleine Treppe führt zum Doppelbett auf dem multifunktionalen Möbel „Kammerspiel“.

Eine kleine Treppe führt zum Doppelbett auf dem multifunktionalen Möbel „Kammerspiel“.

Kammerspiel lautet der Name des platzsparenden, doch komfortablen Möbels in Holzbauweise. Viel Stauraum ist hier vereint mit den Funktionen Schlafen, Arbeiten und Essen.

Modulbausystem für den Geschosswohnungsbau

Zwei- bis Vierzimmerwohnungen können über bis zu acht Geschosse variabel zusammengesetzt werden.

Zwei- bis Vierzimmerwohnungen können über bis zu acht Geschosse variabel zusammengesetzt werden.

Verlassen die Module das Werk, sind sie mit Gebäudetechnik, Innenausbau und Fassade ausgestattet.

Montagesystem für Aufzugsschächte aus Holz

Bisher war  zur Befestigung der Aufzugskomponenten bei Schächten in Holzbauweise eine Sonderlösung erforderlich.

Bisher war zur Befestigung der Aufzugskomponenten bei Schächten in Holzbauweise eine Sonderlösung erforderlich.

Weil mehrgeschossige Holzbauweisen mittlerweile verbreitet sind, hat ein Hersteller von Aufzügen eine Standardlösung für Aufzugsschächte in Holzbauweise entwickelt.

Nägel aus Buchenholz

Die Nägel sind aus heimischem Buchenholz gefertigt.

Die Nägel sind aus heimischem Buchenholz gefertigt.

Die stiftfömigen Verbindungsmittel lassen sich per Druckluft in Nadelholz oder Holzwerkstoffplatten einschießen. Die durch Reibung verursachte Hitze sorgt für eine unlösbare Verbindung.

Parkett im Bad

Massivholzparkett aus Eiche oder Nussbaum ist bei fachgerechter Verlegung auch fürs Bad geeignet.

Massivholzparkett aus Eiche oder Nussbaum ist bei fachgerechter Verlegung auch fürs Bad geeignet.

Wenn ein Badezimmer der Entspannung dienen soll, kann ein Holzboden dazu beitragen: Eiche und Nussbaum sind in zahlreichen Varianten verfügbar.

Pavillon aus Furnierschichtholz

Der Metsä-Pavillon ist ein Gemeinschaftsprojekt des gleichnamigen Unternehmens und der Organisation Business Finland.

Der Metsä-Pavillon ist ein Gemeinschaftsprojekt des gleichnamigen Unternehmens und der Organisation Business Finland.

Als Treffpunkt für Sportlerinnen und Sportler während der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio ist das Gebäude gedacht; es eignet sich auch für Ausstellungen und Feste.

Pavillon der USA auf der Architekturbiennale 2021 in Venedig

Holzkonstruktion mit traditionellen Elementen amerikanischer Häuser wie Gauben, Giebel und Veranda

Holzkonstruktion mit traditionellen Elementen amerikanischer Häuser wie Gauben, Giebel und Veranda

Eine zwölf Meter hohe Konstruktion aus massivem Kiefernholz verweist auf die Geschichte des Holzbaus in Amerika und stellt den ressourcenschonenden Baustoff in den Vordergrund.

Pavillon Let’s play! in Rom und Paris

Der Pavillon Let’s play! bietet Raum für Spiel, Sport und künstlerische Darbietung im Freien.

Der Pavillon Let’s play! bietet Raum für Spiel, Sport und künstlerische Darbietung im Freien.

Ob mit dem Ball oder ohne – die spiralförmige Struktur lädt zum Spielen ein. Sie lässt sich in wenigen Tagen auf- und abbauen.

Pavillon UAVI auf der mexikanischen Halbinsel Punta Mita

Der Pavillon in Holzständerbauweise bietet Ausblicke auf die Pazifikküste und das Meer.

Der Pavillon in Holzständerbauweise bietet Ausblicke auf die Pazifikküste und das Meer.

Ein Holzständerbau am Strand vermittelt, wie es ist, am Meer zu leben.

Pilotprojekt: Supermarkt als modularer Holzskelettbau

Die Einkaufshalle ist von der sichtbaren Holzkonstruktion geprägt und von Tageslicht durchdrungen.

Die Einkaufshalle ist von der sichtbaren Holzkonstruktion geprägt und von Tageslicht durchdrungen.

Ein Tragwerk aus Nadelhölzern wird zum charakteristischen Merkmal der lichtdurchfluteten Markthalle in Wiesbaden, geplant von ACME Architects aus London.

Putzträgerplatte aus Holzfasern

Die im Trockenverfahren hergstellte Dämmplatte besteht zu rund 95 Prozent aus Fasern, die aus Sägeresten und Hackschnitzeln von Nadelhölzern gewonnen werden.

Die im Trockenverfahren hergstellte Dämmplatte besteht zu rund 95 Prozent aus Fasern, die aus Sägeresten und Hackschnitzeln von Nadelhölzern gewonnen werden.

Die Platte eignet sich für WDVS, ist auch als Unterdeckung für Dächer und als Wasser ableitende Schicht bei Außenwänden in Holzbauweise mit Vorhangfassaden einsetzbar.

Qualitätssicherung im mehrgeschossigen Holzbau: Umfrage zu Forschungszwecken

Die konstruktiven und organisatorischen Planungen einschließlich der Vergabebeschreibungen berücksichtigen eher selten hinreichende Schutzmaßnahmen.

Die konstruktiven und organisatorischen Planungen einschließlich der Vergabebeschreibungen berücksichtigen eher selten hinreichende Schutzmaßnahmen.

Bei großen Vorhaben in Holz- und Holz-Hybridbauweise ist der Witterungsschutz im Bauprozess ein entscheidendes Thema.

Regionales Holz für Bauprojekte in Berlin und Brandenburg

In Potsdam entstehen derzeit zwei Mehrfamilienhäuser im seriellen Holzbau. Das Bauunternehmen B&O produziert die Holzmodulteile aus märkischer Kiefer im Fertigungswerk in Brandenburg.

In Potsdam entstehen derzeit zwei Mehrfamilienhäuser im seriellen Holzbau. Das Bauunternehmen B&O produziert die Holzmodulteile aus märkischer Kiefer im Fertigungswerk in Brandenburg.

Ein Holz-Hybridbau mit Sozialwohnungen in Potsdam, Massivholzelemente aus Brandenburger Kiefernholz und ein Gebäudezwilling in Berlin-Britz: Neuigkeiten von der Grünen Woche 2025

Rückblick auf den 4. Deutschen Holzbaukongress

Auf Heinrich Köster von der TH Rosenheim folgte die Begrüßung durch Denny Ohnesorge vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg.

Auf Heinrich Köster von der TH Rosenheim folgte die Begrüßung durch Denny Ohnesorge vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg.

Anfang Juli trafen verschiedene Interessensgruppen in Berlin zusammen, um sich über das Bauen mit Holz im urbanen Raum zu informieren und lebhaft zu diskutieren.

Sanierung einer Feuerwache in Berlin-Charlottenburg

Serielle Sanierung der Feuerwache Berlin Charlottenburg- Nord

Serielle Sanierung der Feuerwache Berlin Charlottenburg- Nord

Serielle Sanierung als Vorbild für eine schnelle und wirtschaftliche energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften

Schadstoffarme Holzwerkstoffplatte

Die ESB-Holzwerkstoffplatten werden auch in den gesundheitszertifizierten Holzhäusern des Herstellers Baufritz eingesetzt

Die ESB-Holzwerkstoffplatten werden auch in den gesundheitszertifizierten Holzhäusern des Herstellers Baufritz eingesetzt

Für tragende Zwecke und zugleich für eine unbelastete Raumluft können die emissionsarmen Platten aus Fichtenhackschnitzeln eingesetzt werden.

Schwerentflammbare Holzfaserdämmplatte

Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.

Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.

Nicht glimmend und für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet ist eine neue Fassadendämmung, die hauptsächlich aus Tannen- und Fichtenholz besteht.

Skulpturale Holzbrücke

Die rund 19 Meter lange, organisch geformte Holzbrücke verbindet die Wohngebiete zu beiden Seiten des Ufers.

Die rund 19 Meter lange, organisch geformte Holzbrücke verbindet die Wohngebiete zu beiden Seiten des Ufers.

Sie ähnelt einem langen, schmalen Ruderboot, überquert einen Bach und führt zwei Wohngebiete zusammen. In die gebogene Form sind seitliche Sitzbänke integriert.

Software für Abbundanlagen

Das BW Modul (Beam & Wall) ist speziell für Abbundanlagen entwickelt worden, auf denen Balken gesägt und bearbeitet werden.

Das BW Modul (Beam & Wall) ist speziell für Abbundanlagen entwickelt worden, auf denen Balken gesägt und bearbeitet werden.

Bei der passgenauen Herstellung von Holzbalken für beispielsweise kleine Häuser und Dächer unterstützt ein neues Modul des Programms für die holzverarbeitende Industrie.

Solar Greenhouse bei Barcelona

Das Solar Greenhouse erzeugt Energie und erlaubt einen autarken Anbau von Nahrungsmitteln.

Das Solar Greenhouse erzeugt Energie und erlaubt einen autarken Anbau von Nahrungsmitteln.

Mit der Erforschung autarker Lebensformen als Ziel, entstand im Naturpark Collserola ein Gewächshaus zum Anbau von Lebensmitteln auf zwei Etagen.

Statisch belastbare Holzfaserplatte ohne künstliche Klebstoffe

Die Holzfaserplatte Funderplan eignet sich zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände.

Die Holzfaserplatte Funderplan eignet sich zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände.

Das holzeigene Lignin fungiert bei diesen im Nassverfahren hergestellten Platten als Klebstoff. Sie können zur raumseitigen Beplankung von Holzrahmenbauten und für Zwischenwände eingesetzt werden.

Teehaus-Pavillon am Stausee Hrabinka

Der Pavillon steht an der Uferkante des Stausees Hrabinka.

Der Pavillon steht an der Uferkante des Stausees Hrabinka.

Kanthölzer aus Fichte fügen sich zu einem Holzskelettbau, weiße Stoffbahnen bieten Sonnenschutz.

Thermisch modifiziertes Holz

Durch thermische Modifikation wird das Holz besonders widerstandsfähig.

Durch thermische Modifikation wird das Holz besonders widerstandsfähig.

Erst wird es getrocknet, dann erhitzt: So lässt sich die Witterungsbeständigkeit von Hölzern für Fassadenbekleidungen und Terrassen deutlich steigern.

Vollholzelemente für Wand, Decke und Dach

Die leim- und metallfrei produzierten Vollholzelemente sind mit der Cradle to Cradle Zertifizierung in Gold ausgezeichnet.

Die leim- und metallfrei produzierten Vollholzelemente sind mit der Cradle to Cradle Zertifizierung in Gold ausgezeichnet.

Die Bohlen des Bausystems aus Massivholz sind verkämmt und verzahnt, die Verbindungen leim- und metallfrei.

Vorgefertigte Holzhäuser in Spantenbauweise

Die modularen Holzhäuser mit der Bezeichnung Villa Voon lassen sich vielfältig nutzen und individuell gestalten.

Die modularen Holzhäuser mit der Bezeichnung Villa Voon lassen sich vielfältig nutzen und individuell gestalten.

Mithilfe eines Klick-Steck-Systems entstehen diese Bauwerke, digital geplant und nach individuellen Wünschen gefertigt, ganz ohne Klebstoffe oder Plastik.

Windkrafttürme aus Furnierschichtholz

Die hohe spezifische Festigkeit des Holzes gegenüber Stahl ermöglicht eine leichtere Konstruktion.

Die hohe spezifische Festigkeit des Holzes gegenüber Stahl ermöglicht eine leichtere Konstruktion.

Die vorgefertigten Segmente werden am Aufstellort montiert und mit einer Oberflächenbeschichtung ausgestattet.

Wisdome Stockholm: Eröffnung 2023

Visualisierung des Gebäudes von außen

Visualisierung des Gebäudes von außen

Unter der asymmetrisch aufgewölbten Dachkonstruktion – einem doppelt gekrümmten Gitterrost aus Furnierschichtholz – befindet sich das 3D-Kino.

Wooden Chapel von John Pawson in Unterliezheim

Aus der Ferne lässt die schlichte Kapelle am Waldrand an gestapelte Baumstämme denken.

Aus der Ferne lässt die schlichte Kapelle am Waldrand an gestapelte Baumstämme denken.

Auf den ersten Blick scheinen Baumstämme am Waldrand zu einem hohen Block gestapelt: Das schlichte Bauwerk ist Teil des Projektes Sieben Kapellen.

Zeller Kaufhaus in Kleinzell im Mühlkreis

Gemeinsam mit dem historischen Amtsgebäude fasst der Supermarkt einen Vorplatz.

Gemeinsam mit dem historischen Amtsgebäude fasst der Supermarkt einen Vorplatz.

Dunkel lasiertes Lärchenholz umhüllt den Supermarkt am Ortseingang: Der organisch gewundene Flachbau hebt sich klar von der Nachbarschaft ab.

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige