Österreichische Studie zur Kreislaufwirtschaft in der Holzbrancheneu
Bild: Holzforschung Austria, Wien
Ein Forschungsprojekt untersuchte die Möglichkeiten, Altholz für neue Bauprodukte zu nutzen.
Circular Tiny House der Hochschule Coburg
Das Circular Tiny House (CTH*1) steht auf einem Parkplatz des Hochschulcampus in Coburg.
Bild: Sebastian Kolm
Studierende des Masterstudiengangs IAAD – Interior Architecture and Architectural Design realisierten unter Leitung von Rainer Hirth und Anders Macht einen Versuchsbau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Entwicklung schwer entflammbarer Außenbeschichtungen für Holz
Bei Gebäuden mit einer Höhe von über sieben Metern entsprechend den Gebäudeklassen (GK) 4 und 5 wird baurechtlich eine „hochfeuerhemmende“ (GK 4) bzw. „feuerbeständige“ (GK 5) Tragkonstruktion gefordert.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Am Institut für Holztechnologie in Dresden wird an der Entwicklung von FRT- (Fire Retardant Treatment) Verfahren zur Ertüchtigung von Holzprodukten in witterungsbeanspruchten Anwendungen im Hochbau geforscht.
Experimentalgebäude Workbox in Meckenheim
An diesem kleinen Prototyp in der Urform eines Hauses werden schnell wachsende Baumaterialien wie der Blauglockenbaum (Paulownia) und das Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) erforscht.
Bild: Volker Lannert, Uni Bonn
An einem kleinen Haus im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn wird das Bauen mit schnell nachwachsenden Rohstoffen erforscht.
Forschungsarchiv zum Holzbau
Holzstruktur als Sonnendach: Metropol Parasol in Sevilla; Architektur: Jürgen Mayer H., 2011
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Wissenschaftliche Arbeiten der vergangenen Jahrzehnte stehen hier kostenfrei als Download zur Verfügung: Forschung trägt auch zu einer Weiterentwicklung von Konstruktion und Tragwerk bei.
Forschungsprojekt „Eichenschwachholz“
Ein Waldumbau zu standortgerechtem Laub- und Mischwald bewirkt eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen und Schädlingen.
Bild: Hochschule Trier, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau
Wie ließe sich minderwertiges Laubholz im Bauwesen effizienter nutzen? An der Hochschule Trier wird eine Prozesskette entwickelt.
Konstruktionskatalog und Ökobilanzierung für Aufstockungen in Holzbauweise
Gelungenes Projekt: Dachaufstockung eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Wassertorstraße – die Holzbauweise ermöglichte die Vorfertigung des Rohbaus und die Montage in kurzer Bauzeit.
Bild: Marcus Bredt/ buchner + wienke architekten/HolzbauPlus 2020
Die Ergebnisse eines Verbundvorhabens, für das 147 Aufstockungsprojekte analysiert wurden, sind in das kostenfreie Ökobilanzierungstool eLCA integriert.
Sandwichelement mit Kern aus Holzschaum
Das Resultat mehrjähriger Forschungsarbeit sind stabile und wärmedämmende Sandwichelemente mit einem Holzschaumkern und einer dünnen Deckschicht aus Textilbeton.
Zwei Braunschweiger Forschungsinstitute haben ein Bauteil entwickelt, das sich für leichte Vorhangfassadenelemente sowie im Innenausbau einsetzen lässt.
Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen
Ein innovatives Adsorbermaterial wird genutzt, um gesundheitsschädliche Stoffe ohne Substanzverlust aus Holzkonstruktionen herauszulösen.
Bild: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
Lassen sich die vor Jahrzehnten verwendeten, giftigen Holzschutzmittel aus alten Bauteilen herauslösen?
Stirnseitige Verklebung von Holzbauteilen
Dauerprüfstand der Berner Fachhochschule mit stirnseitig verklebtem Balkon
Bild: Timbatec, Thun
In der Schweiz wurde ein Verfahren entwickelt, um Deckenelemente aus Holz an den Stirnseiten zu verkleben. So lassen sich große, punktgestützte Flächen herstellen.
Textile Gewebe aus Massivholz
Es wird untersucht, wie sich ein Faden aus Holz, ein sogenanntes Massivholzmonofil, aus biegsamem Weidenholz herstellen lässt.
Bild: Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden, Universität Kassel
Lässt sich das traditionelle Handwerk der Korbflechterei mit den Vorzügen industrieller Produktion vereinen? Ein Team der Universität Kassel forscht an einem hölzernen Endlosfaden.
Online-Schulung Holz
Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.