Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen (im Bild: Himmelstreppe „Belvedere”, Zollikon, 2013; Architekturexperiment der ETH Zürich und der Vereinigung Zolliker Kunstfreunde).
Bild: Hansbeat Reusser, Winterthur/LIGNUM
Verbindungen fügen die Einzelteile des Bauwerks zu einer statisch wirksamen Konstruktion zusammen, es gibt sie aber auch innerhalb eines Bauteils.
Holzverbindungen aus Metall
Winkelverbinder können für nahezu jede Holzverbindung im rechten Winkel eingesetzt werden.
Bild: Adolf Würth, Künzelsau
Eigenschaften und Einsatzgebiete von Winkelverbindern und Balkenschuhen, Pfostenankern und Einpressdübeln.
Mechanische Verbindungen
Mithilfe von Fachwerkträgern (hier: Nagelplattenbinder), die vorgefertigt zur Baustelle geliefert werden, lassen sich große Spannweiten überbrücken.
Bild: obs/Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte (GIN)/Achim Zielke für Meilinger/GIN
Ob Nagel oder Bolzen, Stahlplatte oder Ringdübel: Welche Verbindungen von Holzbauteilen gibt es, welche Eigenschaften haben sie und was ist bei der Verwendung zu beachten?
Verbindungen durch Kleben
Brettschichtholz ermöglicht große Spannweiten: vorgefertigte Brettschichtholzträger in einer Reithalle.
Bild: Brüninghoff, Heiden
Durch Verklebung entstehen äußerst tragfähige, formstabile Bauteile - etwa Brettschichtholzträger für große Spannweiten oder Brettsperrholzplatten für die Vorfertigung von Decken- und Wandelementen.
Verbindungen vorgefertigter Decken- und Wandsysteme
Grundmodul des Wandsystems Steko
Bild: Steko Holz-Bausysteme, St. Gallen
Im mehrgeschossigen Holzbau sind sie verbreitet: Elemente aus Brettstapeln, Brettsperrholz, mit Balken oder Holzrahmen. Wie werden sie zusammengefügt?
Zimmermannsmäßige Verbindungen
Mit einem Versatz lassen sich schräge Druckanschlüsse ausführen.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Was im Handwerk eine lange Tradition hat, lässt sich heute auch maschinell herstellen: über Versatz und Verblattung, Zapfen und Schwalbenschwanz.
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!