Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).
Bild: haus.architekten Partnerschaft, Berlin
Wohnen
Jonas Haus in Berlin-Staaken
Heimisches Holz für tragende Konstruktion und Ausbauelemente
Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.
Bild: Vincent Leroux, Pantin
Wohnen
Ferienhaus in Soulac-sur-Mer
Holzrahmenbau für große Spannweiten und flexible Nutzung
Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.
Bild: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner, München
Wohnen
Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München
Unterschiedliche Haustypen in Holz
Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Potsdam
Massive, leimfreie Holzkonstruktion
Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Haus am Schopfacker in Trogen
Moderner Holzelementbau mit Walmdach und Lärchenholzfassade
Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.
Bild: Ewout Huibers, Amsterdam
Wohnen
Ferienhaus in Vinkeveen
Ensemble aus dunklen Quadern
Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Wohnen
Haus K in Alpnach
Holzbau ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe
Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.
Bild: Nikolai Wolff, Bremen
Wohnen
Wohngebäude Bremer Punkt
Serieller Holzbau zur Nachverdichtung
Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.
Bild: Kurt Hörbst, Wien/Rainbach
Wohnen
Wohnhaus Pure Wood in Linz
Hölzerner Monolith
Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim
Bild: MDH Arkitekter, Oslo
Wohnen
Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim
Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen
Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Geschosswohnungsbau in Wien
21 Meter Höhe dank Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzbauelementen
Neue Broschüre
Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!