Ein über Eck geführtes, gen Westen orientiertes Panoramafenster verleiht der vom Osloer Architekturbüro Rever & Drage geplanten Hütte ein markantes, modernes Äußeres.
Bild: Tom Auger, Oslo
Wohnen
Wochenendhaus in Nordmarka bei Oslo
Außen Kiefernholz, innen Birkenholz
Der Grundriss des Kleingartenhäuschens nach Plänen von Clemens Kirsch Architektur basiert auf geometrischen Formen.
Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.
Bild: Andrew Latreille, Vancouver, Melbourne
Wohnen
Ferienhaus auf einer Insel in British Columbia
Ensemble nach dem Vorbild eines Ranch-Style-House
Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Wohnhaus nach Plänen von Studio To Po Ma aus Amsterdam
Bild: Lars van Es, Amsterdam
Wohnen
Tidal Haus auf der Insel Texel
Wohnhaus und Praxis in Holzrahmenbauweise
Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.
Bild: Stephan Baumann, bild_raum, Karlsruhe
Wohnen
Garagenaufstockungen in Karlsruhe
Demontierbare Aufbauten in Holzbauweise
Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Holzhaus Linse in Berlin
Nachverdichtung in Holzhybridbauweise
Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.
Bild: Studio Flusser
Wohnen
Ferienhaus Hytta in Lípa
Fassade aus schmalen Lärchenholzprofilen
Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.
Bild: Rungkit Charoenwat
Wohnen
Ferienhaus Wood and Mountain in Chiang Mai
Hülle aus karbonatisiertem Altholz
Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.
Bild: Markus Guhl, Architekturfotografie, Stuttgart
Wohnen
Hofhaus Rickenbach
Auf den Spuren des Hotzenhofes
Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern
Bild: Kai Nakamura
Wohnen
Doppelhaus in Tokio
Offen gestaltete Wohneinheiten in Holzskelettbauweise
Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.
Bild: Petr Polák
Wohnen
Ferienhaus am Stausee Lipno
Konstruktion aus Brettsperrholz
Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.
Bild: Markus Rohrbacher, Radstadt
Wohnen
Wohnhaus in Elsbethen
Holzmassivbau aus Brettsperrholzelementen
An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.
Bild: Simon Menges
Wohnen
Wochenendhaus in Brandenburg
Holzrahmenbau mit dunkler Fassade und klarer Kontur
Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR
Bild: Václav Novák
Wohnen
Einfamilienhaus in Rybí
Karbonatisierte Fassade für einen Holzrahmenbau
Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.
Bild: Alan Tansey, New York
Wohnen
Six Square House in Bridgehampton
Modulare Hausgruppe mit Hülle aus verkohlten Holzleisten
Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen
Bild: Charly Broyez, Paris (Courtesy of Gecina, Mars Architectes)
Wohnen
Geschosswohnungsbau in Paris
Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad
Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Wohnhaus Iglasee in Perchtoldsdorf
Schlichter Holzelementbau
Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.
Bild: José Hevia
Wohnen
Sozialer Wohnungsbau in Cornellà de Llobregat
Fünf Obergeschosse in Holzmassivbauweise
Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.
Bild: Gui Rebelo / rundzwei Architekten
Wohnen
Wohnhaus in Berlin-Nikolassee
Holzhülle mit Pergola
Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.
Bild: Nina und Michael Bohl I Wolfhagen
Wohnen
Das schwarze Haus in Wolfhagen
Holzrahmenbau mit Kontrast
Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.
Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).
Bild: haus.architekten Partnerschaft, Berlin
Wohnen
Jonas Haus in Berlin-Staaken
Heimisches Holz für tragende Konstruktion und Ausbauelemente
Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.
Bild: Vincent Leroux, Pantin
Wohnen
Ferienhaus in Soulac-sur-Mer
Holzrahmenbau für große Spannweiten und flexible Nutzung
Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.
Bild: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner, München
Wohnen
Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München
Unterschiedliche Haustypen in Holz
Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Potsdam
Massive, leimfreie Holzkonstruktion
Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Wohnen
Haus am Schopfacker in Trogen
Moderner Holzelementbau mit Walmdach und Lärchenholzfassade
Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.
Bild: Ewout Huibers, Amsterdam
Wohnen
Ferienhaus in Vinkeveen
Ensemble aus dunklen Quadern
Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.
Bild: Rasmus Norlander, Zürich
Wohnen
Haus K in Alpnach
Holzbau ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe
Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.
Bild: Nikolai Wolff, Bremen
Wohnen
Wohngebäude Bremer Punkt
Serieller Holzbau zur Nachverdichtung
Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.
Bild: Kurt Hörbst, Wien/Rainbach
Wohnen
Wohnhaus Pure Wood in Linz
Hölzerner Monolith
Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim
Bild: MDH Arkitekter, Oslo
Wohnen
Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim
Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen
Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Geschosswohnungsbau in Wien
21 Meter Höhe dank Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzbauelementen
Online-Schulung Holz
Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.