Modulbausystem für den Geschosswohnungsbau
Stark verkürzte Bauzeit und flexible Grundrisse
Der modulare Geschosswohnungsbau gewinnt an Bedeutung, wenn es um die Beschaffung von bezahlbarem und dringend benötigtem Wohnraum geht. Das bayrische Unternehmen Bauer Holzsysteme hat mit der Variahome G Serie ein Modulbaukonzept aus Massivholz entwickelt, das sich insbesondere für den mehrgeschossigen Wohnungsbau eignet. Die Module lassen sich mit anderen Produktserien von Variahome kombinieren, sodass unterschiedliche Wohnungsgrößen von Ein- bis Vierzimmerwohnungen mit Wohnflächen von 25 bis 95 Quadratmetern und einer Raumhöhe von 2,50 Metern möglich sind. Es lassen sich Gebäude mit bis zu acht Geschossen realisieren.
Gallerie
Bei Verlassen des Werkes sind die Module mit der entsprechenden Gebäudetechnik, dem Innenausbau und der Fassade ausgestattet. Am vorgesehenen Standort werden Bodenplatte, Tiefgarage oder Fundamentierung erstellt. Vor Ort werden die Module aufgestellt und zum bezugsfertigen Gebäude verbunden. Der Aufbau erfolgt in wenigen Tagen. Herkömmliche Bauzeiten können dadurch um 80 bis 90 Prozent reduziert werden.
Für die Fassade kommt in der Standardausführung eine vorvergraute Doppel-Rhombusschalung aus Fichte zum Einsatz. Gedämmt wird die Massivholz-Kreuzlagenwand mit außenliegender Holzfaserdämmung. Das Holz sorgt für ein angenehmes Raumklima. Bei der Grundrissgestaltung ermöglicht der modulare Wohnungsbau hohe Flexibilität, da die statischen Lasten über die Außenwände abgetragen werden. Die Wohnungen der G-Serie sind mit großen Fensterflächen, einer offenen Küche, Parkett, Fußbodenheizung, elektrischen Rollläden, einem Aufzug sowie Gartenterrasse oder Balkon ausgestattet.
Die eingesetzten Produkte unterliegen einer ständigen baubiologischen Überprüfung. Die Produktion der Module erfolgt nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. So können alle Teile später sortenrein rückgebaut und wiederverwendet werden. Die Modulserie ist als sogenanntes Green Building nach dem KfW-55-Energieeffizienzstandard entwickelt und geplant. Bei der Übergabe erhält der Bauherr ein Zertifikat über die Klimaneutralität des Gebäudes. Die Auslieferung ist auch als Effizienzmodul entsprechend den Standards KfW 40, KfW 40 Plus oder als Passivhaus möglich.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de