Schwerentflammbare Holzfaserdämmplatte
Fassadendämmung für den mehrgeschossigen Holzbau
Im Brandfall weisen Baustoffe aus Holz relativ günstige Eigenschaften auf, da sie eine träge thermische Zersetzungen aufweisen und weder schmelzen noch dichten schwarzen Rauch verursachen. Dennoch sind holzfaserbasierte Dämmstoffplatten gemäß DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten als normal entflammbar (E) deklariert. Eine neue Holzfaserdämmplatte, die nicht glimmt und als schwer entflammbar (Euroklasse C-s1, d0) eingeordnet ist, hat der Hersteller Gutex mit Pyroresist wall entwickelt.
Gallerie
Der ökologische Dämmstoff eignet sich als Fassadendämmung im mehrgeschossigen Holzbau der Gebäudeklasse 4 und 5. Die Platten sind als putzbeschichtbare Außenbeplankung auf Holzständerkonstruktionen, Massivholzelementen und auf Mauerwerk und bis zur Hochhausgrenze einsetzbar. Bei der Anwendung als Wärmedämmverbundsystem sind keine Brandriegel erforderlich.
Die Platte besteht zum Hauptteil aus Hackschnitzeln aus unbehandeltem Tannen- und Fichtenholz. Zum Erreichen der Brandschutzanforderungen werden geringe Anteile von PUR-Harz, Paraffin und anorganische Brandschutzmittel auf mineralischer Basis zugegeben. Die Holzfaserelemente werden im Trockenverfahren hergestellt. Da bei der Anwendung in der WDVS-Fassade keine Brandriegel erforderlich sind, lässt sich die Fassadendämmung in kurzer Verarbeitungszeit zuschneiden und befestigen. Die Dämmplatten sind mit Nut- und Federkanten, in den Maßen 1.800 x 600 mm und in vier Dämmdicken (60, 80, 100 und 120 mm) erhältlich. Der Nennwert der Wärmeleitfähigkeit λD beträgt 0,043 W/mK.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de