Hoch belastbares Furnierschichtholz
Balken und Stützen, Träger und Unterzüge, Sparren und Pfetten
Aufgrund seines speziellen Aufbaus verfügt Furnierschichtholz über deutlich höhere Zug- und Biegefestigkeiten als herkömmliches Vollholz und ermöglicht deshalb schlanke Querschnitte bei einem vergleichsweise geringen Gewicht. Es stellt zudem eine äußerst effiziente Nutzung des Rohstoffs Holz dar. Die Firma Steico fertigt daraus Balken und Stützen, Träger und Unterzüge, Sparren und Pfetten zur Überbrückung großer Spannweiten. Das Furnierschichtholz mit der Bezeichnung Steico LVL eignet sich für alle Bereiche, wo hohe Lasten abgetragen werden müssen. Es besteht aus mehreren Lagen ca. drei Millimeter starker, miteinander verklebter Kiefer- und Fichtenfurniere. Durch die vielen Schichten entsteht ein annähernd homogener Querschnitt, die Schwind- und Quellverformung des Holzes wird reduziert.
Gallerie
Angeboten wird sowohl parallel als auch kreuzweise verklebtes Furnierschichtholz in Stärken von 20 bis 90 Millimeter und in vielen verschiedenen Größen bis 2,50 Meter Breite und 18,00 Meter Länge. Die charakteristische Biegefestigkeit von Steico LVL R hochkant beispielsweise liegt bei 44 N/mm², beim Flachkantformat beträgt sie 50 N/mm². Die charakteristische Druckfestigkeit wird mit 40 N/mm² angegeben und das Elastizitätsmodul weist in Faserrichtung einen Mittelwert von 14.000 N/mm² auf.
Bei der Herstellung fällt so gut wie kein Abfall an: Nebenprodukte der Furnierschälung gehen direkt in die Produktion von Holzfaser-Dämmstoffen. Alle anderen Produktionsabfälle werden in einem eigens dafür vorgesehenen Biomassekraftwerk in umweltfreundliche, CO₂-neutrale Prozesswärme verarbeitet. Somit ist eine Rohstoffausnutzung von annähernd 100 Prozent gewährleistet.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de