Luftdichtheit und Lüftung

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Die Anforderungen an den Wärmeschutz sind stark gestiegen. Neben Dämmmaßnahmen spielen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist diesbezüglich zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen? Eine Reihe von Normen bietet Hilfe.

Beim Wärmeschutz spielen neben Dämmmaßnahmen auch das Lüftungsverhalten und die Luftdichtigkeit eine Rolle. Was ist zu beachten, um Anforderungen an Bautenschutz und zur Raumlufthygiene zu erfüllen und welche Normen sind wichtig? Eine Übersicht.

Wärmebrücken und Luftdichtheit

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Geometrische Wärmebrücken treten häufig in Kombination mit konstruktiven Wärmebrücken auf.

Wärmebrücken und luftdurchlässige Stellen zu reduzieren sind zwei Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen.

Historische Entwicklung von Dämmstoffen

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Historisches Lehmbauhaus im dänischen Wikingermuseum Ribe

Die klimatischen Verhältnisse in den nördlichen und südlichen Breitengraden zwingen den Menschen seit jeher, sich mit dem Thema...

Übersicht und Lieferformen von Dämmstoffen

Verlegung druckfester Steinwolleplatten auf einem Flachdach

Verlegung druckfester Steinwolleplatten auf einem Flachdach

Dämmstoffe werden trotz ihrer sehr unterschiedlichen Materialien und der vielfältigen Ausführungsvarianten in nur fünf...

Benennung und Anwendungsbereiche von Dämmstoffen

Piktogramme und Kurzzeichen

Piktogramme und Kurzzeichen

Um Dämmstoffe ihren jeweiligen Einsatzgebieten zuzuordnen und ihre Eigenschaften anzuzeigen, existiert ein Bezeichnungsschlüssel aus passenden Kurzzeichen und Piktogrammen. Der Beitrag erklärt, wie man ihn liest.

Dämmstoffe und Energieeffizienz

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Welcher Effizienzklasse ein Gebäude zugeordnet ist, ist in seinem Energieausweis ersichtlich.

Viele Faktoren beeinflussen, wieviel Energie für warme und helle Räume in einem Gebäude benötigt wird.

Regeln für einen effizienten Wärmeschutz

Dämmung der obersten Geschossdecke bei nicht ausgebautem Dachgeschoss

Dämmung der obersten Geschossdecke bei nicht ausgebautem Dachgeschoss

Die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) enthält strenge Vorschriften für den Wärmeschutz von Gebäuden und...

Elemente des energiesparenden Bauens

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Dämmstoffe können dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren.

Die Gebäudehülle hat großen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes. Dämmstoffe sowie lufthaltige Fassaden und Raumschichten können helfen, Heizenergieverluste zu verringern und Sonnenwärme zu gewinnen. 

Primärenergiebedarf

Primärenergiebedarf

Die Erstellung, der Betrieb und die Entsorgung von Gebäuden erfordern einen Energieaufwand, der sowohl mit Investitions- und...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige