Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Kantenschutz

Frei erreichbare, empfindliche Kantenbereiche (Stirnseiten) von Glasscheiben sind durch konstruktive Maßnahmen vor harten Stößen zu schützen. Der Kantenschutz kann durch Lagerung in Pfosten, Riegeln oder benachbarten Glasscheiben erfolgen oder den Einbau an direkt angrenzende Bauteile wie Wände oder Decken. Die DIN 18008-4 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen versteht unter „direkt benachbart“ einen maximalen lichten Abstand von 30 mm. Ist dieser Abstand nicht gewährleistet, muss die Glaskante mit einem widerstandsfähigen Kantenschutzprofil versehen und durch einen Nachweis auf Stoßsicherheit überprüft werden. Dieser erfolgt nach DIN 18008-4 mittels einer Stahlkugel, deren Masse m = 1,03 kg und Durchmesser d = 63,5 mm beträgt. Die Kugel soll mit einer Fallhöhe von FH = 1,0 m (geführt) auf die Glaskante stoßen (Aufprallenergie E = 10 Nm).

An Brüstungsecken oder Kanten von Endscheiben, die nicht durch Endpfosten, massive Bauteile oder durch ein dauerhaft befestigtes Kantenschutzprofil wirksam geschützt sind, muss bei statischen Nachweisen von einem Totalausfall des betreffenden Brüstungselements ausgegangen werden.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Sicherheitsglas sorgt bei Überkopfverglasungen und Brüstungen dafür, dass Glasscheibe und Scherben beim Bruch in ihrer Verankerung bleiben und nicht herunterfallen.

Sicherheitsglas sorgt bei Überkopfverglasungen und Brüstungen dafür, dass Glasscheibe und Scherben beim Bruch in ihrer Verankerung bleiben und nicht herunterfallen.

Herstellung/​Eigenschaften

Festigkeit von Glas

Glas bricht spontan und ohne Voranzeichen. Doch es gibt mehrere Faktoren, von denen die Biegefestigkeit von Glas und die Wahrscheinlichkeit eines Bruches abhängen.

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb des Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb des Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Glasbearbeitung

Kantenbearbeitung

Glaskanten können auf verschiedene Weisen nachbearbeitet werden. Unbearbeitete Kanten sind nur zulässig, wenn sie innerhalb eines Rahmens liegen und eine Verletzungsgefahr somit ausgeschlossen ist.

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)

Nachweise und Normen

Normen: DIN 18008 Glas im Bauwesen

Die überarbeitete Normenreihe liegt mit dem Ausgabedatum Mai 2020 im Weißdruck vor.

Glasschaden durch harten Stoß

Glasschaden durch harten Stoß

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Stoßbelastungen

Stoßbelastungen können auf die unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Hierbei kann sich die Masse, Form und das...

Bauwerke zum Thema

Die gläserne Brücke verbindet die Baukörper des Centre for the Unknown of Champalimaud Foundation

Die gläserne Brücke verbindet die Baukörper des Centre for the Unknown of Champalimaud Foundation

Sonderbauten

Glasbrücke der Champalimaud Foundation in Lissabon

Mit einem geschätzten Vermögen von 1,7 Milliarden Euro galt Antonio de Sommer Champalimaud als der reichste Mann Portugals. Im...

Als beleuchtetes Objekt wurde der U-Bahn-Zugang in das Konzept der Platzgestaltung integriert

Als beleuchtetes Objekt wurde der U-Bahn-Zugang in das Konzept der Platzgestaltung integriert

Verkehr

U-Bahn-Zugang am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt

Mit täglich mehr als 300.000 Fahrgästen ist die Frankfurter U-Bahn eines der wichtigsten Verkehrsmittel der Mainmetropole. Einer...

Durchsicht mit Licht

Durchsicht mit Licht

Verkehr

Wartehäuschen in Basel

Urban Crystal ist die Typbezeichnung der Bus- und Tramwartehallen, die im Rahmen eines Wettbewerbs der Baseler Verkehrsbetriebe...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zur Glossar Übersicht

267 Einträge