Kraft-Wärme-Kopplung
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) handelt es sich um einen thermodynamischen Prozess, bei dem Wärme, die bei der Erzeugung von Kraft (bzw. elektrischem Strom) unvermeidbar anfällt, zu Heizzwecken verwendet wird. Dadurch ergibt sich eine bessere Nutzung der Primärenergie als bei der getrennten Krafterzeugung in einem Kraftwerk und Wärmeerzeugung mit einem Heizkessel (Vergleichsprozesse). Die Wirkungsgradverbesserung ist von der Wahl der Vergleichsprozesse abhängig.