Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Konvektion

Als Konvektion bezeichnet man den Wärmetransportvorgang aufgrund von Bewegungen von Materie (Massentransport). Bei freier Konvektion erfolgt der Massentransport durch natürliche Auf- oder Abtriebskräfte (z.B. die Auftriebskräfte zum Lufttransport an einem Radiator bzw. einem Heizkörper). Bei einer erzwungenen Konvektion wird der Massenstrom mit Hilfe eines Ventilators oder einer Pumpe transportiert.

Als Konvektor wird ein Heizkörper bezeichnet, der die Raumluft fast ausschließlich durch Konvektion erwärmt und praktisch keine Heizwärme in Form von Strahlung abgibt (siehe Beitrag Wärmeabgabe).

Gallerie

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Überblick über die unterschiedlichen Geräte- und Funktionsweisen

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Planungsgrundlagen

Kenngrößen der Behaglichkeit

Wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Wandoberflächen, relative Luftfeuchte und Luftbewegung das Raumklima beeinflussen.

Fußbodenheizung

Fußbodenheizung

Heizung

Wärmeabgabe

Wärme kann mittels Strahlung oder Konvektion an den Raum abgegeben werden. Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile von Flächenheizungen, Konvektoren, Radiatoren, Platten- und Kompaktheizkörpern

Zur Glossar Übersicht

269 Einträge