Klemmfilz
Als Klemmfilz wird ein elastischer Dämmstoff aus Mineralwolle
bezeichnet, der zwischen zwei Bauteile geklemmt wird, z.B. zur
Zwischensparrendämmung.
Die recht einfach zu verarbeitenden Klemmfilze eignen sich auch als
Aufsparrendämmsystem. Mittlerweile bieten einige Hersteller
vlieskaschierte Materialien an, bei denen das oftmals als lästig
empfundene Rieseln von Fasern nahezu unterbleibt. Klemmfilze lassen
sich so exakt verarbeiten, dass neben der großen
Anpassungsfähigkeit an Sparrenverläufe auch der Verschnitt des
Materials gering ist.
Die in Deutschland zugelassenen Glasfaserdämmstoffe bestehen aus
Fasern, die eine geringe Lungengängigkeit haben. Im Gegensatz zu
Asbestfasern brechen Glasfasern immer quer zur Längsrichtung,
werden also immer kleiner, während Asbestfasern immer in
Längsrichtung aufspalten, folglich zwar dünner, nicht aber kürzer
werden.