Hochschule in Wolfsburg
Wärmeversorgung durch Fernwärme, BHKW, Solaranlagen
Der sogenannte Mobile Life Campus ist ein Hochschulkomplex, westlich der Wolfsburger Innenstadt. Das im ersten Bauabschnitt fertig gestellte Gebäude nach Plänen von Henn Architekten weist mit Gebäudeabmessungen von 165 m Länge, 54 m Breite und einer Höhe von 23 m eine Bruttogeschossfläche von 25.000 m² auf. Es ist das erste von fünf Bauten, die an einer zentralen Achse angeordnet sind. Neben der volkswageneigenen Auto-Uni nutzen es die Mitarbeitern des Autoherstellers.
Gallerie
Um den Anforderungen nach flexiblen Nutzungsmöglichkeiten gerecht zu werden und die Wege möglichst kurz zu halten, entwickelten die Architekten Raumstrukturen, die die einzelnen Wissensbereiche vernetzten. Dabei gleicht die Grundstruktur der Gebäude einem gefalteten Band, in dem die horizontalen Geschossebenen liegen. So kommt es abwechselnd zu geschlossenen und geöffneten Flächen in einem insgesamt gestreckten, gläsernen Quader. Das Band ist aus Sichtbeton hergestellt. An den Stirnseiten des fünfgeschossigen Baukörpers neigt es sich als Wandscheibe mit einer Neigung von 68 Grad nach oben. Trotz großer Spannweiten von bis zu 22 m, konnten sämtliche Innenräume ohne Mittelstützen ausgeführt werden. Das wurde durch auskragende Decken und vertikale Wandscheiben von 25 m Länge ermöglicht, die an den Decken hängen. Die 40 cm dicken Decken wurden als vorgespannte Betonkonstruktion ausgeführt. Durch die frei durchlaufenden Decken lässt sich zudem der Grundriss umgestalten und veränderten Anforderungen flexibel anpassen.
Das Innere ist durch ein gebäudehohes glasüberspanntes Atrium geprägt, in dem die Erschließung durch offene Treppenläufe und rundum laufende Erschließungsgänge sichtbar gemacht wird. Verglaste Besprechungsräume ragen in den Luftraum.
Gebäudetechnik
Die Wärmeenergie für das Gebäude wird durch Fernwärme, ein
gebäudeeigenes Blockheizkraftwerk (BHKW, siehe auch Beitrag
Kraft-Wärme-Kopplung) sowie durch thermische Solaranlagen
gesichert. Das BHKW mit einer thermischen Leistung von 380 kW und
einer elektrischen Leistung von 330 kW wird mit Rapsöl betrieben,
das über einen Erdtank mit 40.000 Litern und einen im Heizraum
angeordneten Tagestank mit 1.800 Litern bereitgestellt wird. Die so
erzeugte Wärme wird für die Heizung und Warmwasserbereitung sowie
für eine Absorptionskältemaschine im Sommer genutzt. Die
Warmwasserbereitung wird zudem durch den regenerativen Wärmeeintrag
der thermischen Solaranlage unterstützt. Der Großteil des
Heizenergiebedarfs von 1.200 kW wird jedoch über Fernwärme
geliefert. Die Heizwärme wird über Fußbodenkonvektoren und
Umluftgeräte verteilt, die je nach Anforderungsprofil auch zur
Kühlung eingesetzt werden.
Da die Atrien als Pufferbereiche weniger hohe Anforderungen an das Raumklima erfüllen müssen, wurden die Verglasungen nicht in Sonnenschutzglas ausgeführt. Aus diesem Grund wurden die Dachflächen mit Horizontalrollos und RWA-Klappen ausgestattet. In den untersten vier Reihen der Atriumfassaden, befinden sich öffenbare Klappen, die einen thermischen Auftrieb gewährleisten. Aus diesem Grund wurden auch die Anschlüsse der Fassadenkonstruktion an die Sichtbetonscheiben nicht vollständig abgedichtet. An Tagen mit besonders hohen Außentemperaturen werden die in den Atrien installierten Kühlsegel entrollt.
In den Büros sorgen Teilklimaanlagen mit Wärmerückgewinnungseinheiten in den RLT-Zentralen für ein angenehmes Raumklima. Primär wird die Kühlenergie mit 1.700 kW für die RLT-Klimakälte mittels Hybridkühler erzeugt. Zudem wird ein Teil des Kühlwassers aus der Absorptionskältemaschine bereitgestellt, die mit der Abwärme des BHKW betrieben wird.
Bautafel
Architekten: Henn Architekten, München
Projektbeteiligte: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Sindelfingen (Tragwerk); Werner Sobek Ingenieure; Stuttgart (Tragwerks- und Fassadenplanung); NEK Ingenieur Gruppe, Berlin (Planung Haustechnik); NEK Ingenieur Team Wolfsburg; Arge Thieme, Wolfsburg (Ausführung HKLS)
Bauherr: Wolfsburg Gesellschaft
Fertigstellung: 2006
Standort: Hermann-Münch-Straße 1, 38440 Wolfsburg
Bildnachweis: H.G. Esch, Hennef-Stadt Blankenberg