Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Erdwärmesonden

Erd- oder Erdwärmesonden dienen der Nutzung von Umweltwärme aus dem tieferen Untergrund zum Heizen (Geothermie) oder Kühlen eines Gebäudes. Besonders bei kleineren Grundstücken sind sie eine Alternative zu den sonst üblichen Erdwärme-Flächenkollektoren. Das ganzjährig gleichmäßige Temperaturniveau mit Temperaturen zwischen 8 bis 12°C ist ideal zur Beheizung und Kühlung eines Gebäudes mittels Wärmepumpentechnologie. Der Untergrund dient dabei als saisonaler Speicher, der die im Sommer aufgenommene Gebäudewärme aufnimmt und zu einem großen Teil als Wärmequelle für den winterlichen Heizbetrieb bewahrt. Für den Kühlfall reicht das Temperaturniveau im Untergrund in der Regel zur direkten Kühlung über Flächenkühlsysteme aus.

Die vertikalen Erdwärmesonden werden in eigens für diesen Zweck erstellte Bohrungen mit einem Durchmesser von 15 bis 25 cm und bis zu einer Tiefe von 100 m eingeführt. Die Leistung einer Erdsonde ist von der Beschaffenheit des Erdreichs abhängig und kann im Mittel mit ca. 50 W/m Bohrtiefe veranschlagt werden. Neben Rohr-in-Rohr und U-Rohr-Sonden werden auch andere Bauformen von Erdwärmesonden angeboten, die z.B. aus einem spiralförmig gewendelten Rohr bestehen. Diese Bauformen, deren Anwendungen im kleineren und mittleren Leistungsbereich liegen, verringern u.a. die Bohrungskosten.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

yk_Baunetz

Luft/Luft-Wärmepumpe, Zentralgerät und Verteilermodule in einem Kellerrraum

Kühlen/​Klimatisieren

Arten von Klimaanlagen

Überblick über die unterschiedlichen Geräte- und Funktionsweisen

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Erneuerbare Energien

Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zur Glossar Übersicht

281 Einträge