_Mauerwerk
Umnutzung zum Mehrfamilienhaus in Münster
Kalksandsteine ertüchtigen die Tragstruktur des entkernten Altbaus
Nicht selten kommt es anders als gedacht beziehungsweise
geplant. Dass sich das im Nachhinein sogar als Glücksfall erweisen
kann, erfuhren eine Münsteraner Bauherrschaft und das von ihr
beauftragte Büro Architekten Spiekermann. Diese wollten ein
ehemaliges Studentenwohnheim aus den 1960er-Jahren in der
historischen Altstadt unweit des Kanonengrabens abtragen und durch
einen Neubau ersetzen. Nachdem bereits der Bauantrag eingereicht
und die Abbucharbeiten vorbereitet gewesen waren, sei ein Abriss
aus verschiedenen Gründen plötzlich nicht mehr möglich gewesen. Der
anfängliche Plan wurde also verworfen und der Altbau stattdessen
energetisch modernisiert und umfangreich saniert, um ihn an die
neue Nutzung anzupassen. Laut der Verantwortlichen sei das Ergebnis
sogar schöner als der ursprünglich geplante Neubau.
Gallerie
Plan B
Dabei war der Umbau aufgrund seiner Lage einigen Restriktionen
unterworfen. So schrieb die Altstadtsatzung von Münster rote
Klinker
der straßenseitigen Fassade vor. Die verwendeten Riemchen
aus typisch münsterländischen Klinkern mit charakteristischen
Kohle- und Schmelzbrandanteilen aus dem Ringofen lassen die
Außenhülle des Hauses lebendig und natürlich wirken.
Die ursprünglich kleinteiligen Grundrisse und dunklen Innenräume des nach der Bauherrschaft benannten Haus Surmann wurden in drei großzügige, helle Wohneinheiten verwandelt. Um die Grundrisse neu zu gestalten und die Leitungen zu erneuern, wurde das Wohnhaus zunächst komplett entkernt. Die Umgestaltung der Räume – Verschiebungen und Vergrößerungen der Fensteröffnungen sowie der Einbau eines Aufzugs und neue Loggien und Gauben im Ober- und Dachgeschoss – führten zu statischen Veränderungen, weshalb die Tragstruktur mit Kalksandstein ertüchtigt wurde.
Nun erstreckt sich in der rechten Haushälfte eine Maisonette über Parterre und erstes Obergeschoss. Unten befinden sich ein großer, offener Wohn-Essbereich mit Küche, wohingegen das obere Stockwerk den privaten Rückzugsräumen vorbehalten ist. Im anderen Teil des ersten Obergeschoss oberhalb der Garagen wurde eine zweite Wohnung untergebracht, ebenfalls mit fließenden Raumübergängen im vorderen, öffentlicheren Teil und einem davon separierten Schlaf- und Badezimmer. Das ausgebaute Dachgeschoss hingegen ist ganz der Bauherrschaft vorbehalten. Dort entstand eine 160 Quadratmeter große, loftähnliche Wohnung.
Akzente in Schwarz und Grau
Diese öffnet sich zur Gebäudevorder- und -rückseite mit geräumigen
Loggien. Im Innenraum des Dachgeschosses sind die Stahlträger der
alten Gebäudestruktur sichtbar und der Dachstuhl bis unter den
First offen belassen worden, sodass sich trotz der Dachschrägen ein
sehr luftiger Raumeindruck mit hoher Deckenhöhe ergibt. Die Räume
sind mit weiß verputzen Wänden und hellem Eichenparkett im
Chevronmuster ausgestaltet, in denen Akzente in Schwarz- und
Grautönen gesetzt wurden: Verglaste Türen sind in schwarzem Stahl
gerahmt, schwarz schimmernde, marokkanische Fliesen zieren die
Giebelwand in der Küche bis hinauf zum First und der
Fahrstuhlschacht ist in Sichtbeton ausgeführt.
Roter Klinker und weißer Kalksandstein
Die straßenseitige Fassade wurde aus drei bis fünf Zentimeter
dicken Klinkerriemchen erstellt, die im Wilden Verband
auf die 15 bis 22 dicke Dämmschicht geklebt wurden, wohingegen die
freistehende Schmalseite verputzt ist. Zwei aus der Fassade
auskragende Reihen von Riemchen unterhalb der Trauflinie ergeben
eine Art Gesims, das die Fassade horizontal gliedert. Daneben
akzentuieren leicht vor- und zurückversetzte Klinkerriemchen die
Wandflächen um die Gebäudeöffnungen. Jede zweite Reihe kragt dort
aus der Fassade hervor und lässt diese dadurch noch belebter
wirken.
Um die Tragstruktur des Hauses aufgrund des veränderten Grundrisses zu verstärken, wurden die 32 bis 42 Zentimeter dicken Bestandswände mit klein- und mittelformatigen Kalksandsteinen in einer Stärke von 17,5 cm ertüchtigt. Auch die neu errichteten Innenwände wurden mit den weißen Steinen (11,5 cm) ausgeführt. Kalksandsteine bieten einen hohen Schallschutz und eignen sich damit sehr gut für den Mehrfamilienhausbau. Die Kleinformate ermöglichten den Architekten zudem, die räumlichen Planungen flexibel umsetzen zu können und bieten sich damit insbesondere für das Bauen im Bestand an. Ein weiterer Vorteil bestand laut der Planenden in der regionalen Verfügbarkeit des Materials. Dafür arbeitete das Büro bereits in der Vergangenheit mit den Herstellern aus der Umgebung zusammen. Auch lange Lieferzeiten entfielen somit. -lw
Bautafel
Architekten: Architekten Spiekermann, Beelen
Projektbeteiligte: HHP West, Bielefeld (Brandschutzkonzept); Frank Ohm Elektrotechnik, Münster; Blomberg Heiz- und Sanitärtechnik, Laer; Herbort Bauunternehmung, Münster (Rohbauer); KS-Original, Hannover (Kalksandsteine)
Bauherrschaft: privat
Fertigstellung: 2019
Standort: 48143 Münster
Bildnachweis: Frank Vinken, Düsseldorf
Fachwissen zum Thema
Objekte zum Thema
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de