Mehrfamilienhaus Okamura in Prag

Ein Labyrinth hinter rohen Backsteinwänden

Das unkonventionelle Mehrfamilienhaus in Prag 6 liegt in einer verkehrsberuhigten, gutbügerlichen Straße, mit einigen Villen und viel Grün drumherum – nicht unbedingt der Ort, an dem man architektonische Wagnisse vermutet. Aber genau das ist Haus Okamura: Es erinnert einerseits an ein Disneyschloss im Rohbau und andererseits an Basteleien aus Klopapier-Papprollen – was keineswegs abwertend gemeint ist. Sofort fragt man sich, wie es sich wohl in einem Haus aus 15 zylinderförmigen Türmchen ohne einen einzigen rechten Winkel wohnt. 

Gallerie

Ein Labyrinth aus 58 Räumen

Entworfen wurde das dreistöckige Gebäude vom Zürcher Büro Christian Kerez. Die Zylinder aus unverputztem, rotem Backstein unterscheiden sich in Höhe und Durchmesser. Insgesamt hat das Haus 39 Räume mit einer Größe zwischen 4 und 18 Quadratmetern und Höhen von 2,35 bis 4,9 Metern. Zusätzlich gibt es 19 polygonale Zwischenräume mit konkaven Wänden. Als wäre das nicht alles schon komplex genug, wechseln die insgesamt drei, 90 bis 110 Quadratmeter großen Wohneinheiten von Etage zu Etage ihre Position. Man kann nur mutmaßen, wie lange es dauert, bis man sich in der eigenen Wohnung zurechtfindet.

Gallerie

Alle Räume einer Wohnung gehen offen ineinander über; lediglich der Aufzug, die Abstellräume und die Bäder lassen sich durch Türen vollständig schließen. Die Anordnung der Durchgänge scheint wie zufällig, sodass eine labyrinthartige Struktur entsteht.

Ziegel, Mörtel und Beton

In das Mauerwerk sind unterschiedlich große, stehende Fenster eingeschnitten – allesamt rechteckig. Die Lasten der Ziegel-Zylinder werden von einer ebenfalls rechteckigen Tiefgarage aus Stahlbeton aufgenommen. Hier befinden sich außerdem die Technikräume und eine Sauna. Den oberen Abschluss der Zylinder bildet jeweils ein Betondach, das sich als heller Ring vom Rot der Mauersteine abhebt. 

Gallerie

Die Backsteine haben Modulformat und sind im Läuferverband vermauert. Dabei sind die Stoßfugen etwas breiter ausgebildet, um die Rundungen besser ausformen zu können. Das zweischalige Mauerwerk ist sowohl außen als auch innen sichtbar belassen; in den Innenräumen zudem mit deutlichen Mörtelspuren. Auch die Betondecken sowie die Türstürze aus Beton sind unverputzt. Dieser rohe, fast etwas unfertig wirkende Charakter der Innenräume erhält durch das Rot der Ziegel eine warme Komponente.

Mit seinen konsequent runden Räumen und rohen Materialien ist Haus Okamura ein kühnes Statement gegen Konventionen – und eine Herausforderung für seine Bewohner*innen. -sas

Bautafel

Architektur: Christian Kerez, Zürich und Mailand
Team: Martin Kugelmeier, Nathanael Weiss, Werner Schührer, Miroslav Malý, Martin Binder, Jonathan Schönberger, Zdeněk Chmel, Ernest Babyn, Marina Montresor, Francesca d’Apuzzo, Patrick Perren, Bartosz Bukowski, Caio Barboza, Lou Dumont d’Ayot, Michelle Nägeli
Projektbeteiligte: Cobra ateliér, Prag (Statik); AMO, Prag (Generalunternehmer); Osamu Okamura, Prag (Beratung)
Bauherr*in: privat
Fertigstellung: 2021
Standort: Prag, Tschechien
Bildnachweis: Maxime Delvaux

Fachwissen zum Thema

Vermörteln eines Kalksandsteinmauerwerks

Vermörteln eines Kalksandsteinmauerwerks

Mörtel/​Putze

Mauermörtel

Mauermörtel ist ein Gemisch aus Sand, Bindemittel (Zement, Kalk) und Wasser. Dazu kommen heute meist Zusatzstoffe und...

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Ein hoher Eisengehalt im verwendeten Ton führt bei den gebrannten Ziegeln zu der typisch roten Färbung

Mauersteine

Mauerziegel

Die Regelung von Mauerziegeln erfolgte ursprünglich in der Normenreihe DIN 105. Zwischenzeitlich existiert eine Vielzahl von...

Bauwerke zum Thema

Das Wohnhaus macht durch seine gestreckte Kubatur mit zweigeschossigem Turm trotz aller Einfachheit auf sich aufmerksam.

Das Wohnhaus macht durch seine gestreckte Kubatur mit zweigeschossigem Turm trotz aller Einfachheit auf sich aufmerksam.

Wohnen/​EFH

Brickhouse with tower in Lillehammer

Die massive Hülle des Wohnhauses ist eine Reminiszenz an die Tradition der Region. Im Inneren überrascht es mit einer warmen und leichten Holzkonstruktion und luftigem Ausblick vom Turmzimmer aus.

Das Wohnhaus nach Plänen von BLAF architecten ist dreigeschossig und fügt sich in die vorhandene Grundstückstopografie ein.

Das Wohnhaus nach Plänen von BLAF architecten ist dreigeschossig und fügt sich in die vorhandene Grundstückstopografie ein.

Wohnen/​EFH

JTB House in Oud-Heverlee

Die selbsttragende Sichtmauerwerksschale aus maßgefertigten Ziegeln ist von der Innenstruktur entkoppelt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Wo einst Gerberhäuser das Eyachufer in Balingen säumten und die Stadtmauer den Verlauf der Altstadt markierte, realisierte das Büro nbundm Architekten ein Ensemble aus vier Wohnhäusern.

Wo einst Gerberhäuser das Eyachufer in Balingen säumten und die Stadtmauer den Verlauf der Altstadt markierte, realisierte das Büro nbundm Architekten ein Ensemble aus vier Wohnhäusern.

Wohnen/​MFH

Wohnen am Mühltorplatz in Balingen

Stadtreparatur mit historischer Sensibilität

Das unkonventionelle Mehrfamilienhaus in Prag 6 liegt in einer verkehrsberuhigten Spielstraße in einer gutbügerlichen Umgebung mit einigen Villen und viel Grün drumherum.

Das unkonventionelle Mehrfamilienhaus in Prag 6 liegt in einer verkehrsberuhigten Spielstraße in einer gutbügerlichen Umgebung mit einigen Villen und viel Grün drumherum.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Okamura in Prag

Ein Labyrinth hinter rohen Backsteinwänden

In Buenos Aires stellte sich das argentinische Architekturbüro Arqtipo gemeinsam mit Paola Castelnuovo der Herausforderung, einen gemeinschaftlichen Wohnkomplex auf einem der schmalen Grundstücken San Martins zu bauen.

In Buenos Aires stellte sich das argentinische Architekturbüro Arqtipo gemeinsam mit Paola Castelnuovo der Herausforderung, einen gemeinschaftlichen Wohnkomplex auf einem der schmalen Grundstücken San Martins zu bauen.

Wohnen/​MFH

Wohnkomplex YPY 1731 in San Martín

Filigranes Fassadengitter aus Ziegelsteinen

Das 53 Hektar große Neubaugebiet Kronsrode ist in 37 Baufelder gegliedert, auf denen rund 4.000 Wohneinheiten entstehen sollen.

Das 53 Hektar große Neubaugebiet Kronsrode ist in 37 Baufelder gegliedert, auf denen rund 4.000 Wohneinheiten entstehen sollen.

Wohnen/​MFH

Am Grünen Bogen in Hannover

Neue Typologie für das Stadtquartier Kronsrode

Das Wohnquartier nach Plänen von Grabow Zech besteht aus sieben polygonal geformten Baukörpern, zwischen denen sich Gemeinschaftsflächen und viel Grün anordnen.

Das Wohnquartier nach Plänen von Grabow Zech besteht aus sieben polygonal geformten Baukörpern, zwischen denen sich Gemeinschaftsflächen und viel Grün anordnen.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier Krügelpark in Stein

Klimaresilient mit Kalksandsteinmauerwerk

Was nach außen wie ein gewachsenes Konglomerat unterschiedlicher Häuser wirkt, ist tatsächlich ein zusammenhängender Gebäudekomplex, den das Büro Shift architecture urbanism gemeinsam mit den Kreativagenturen Synchroon und staat Amsterdam für das neue Quartier entworfen hat.

Was nach außen wie ein gewachsenes Konglomerat unterschiedlicher Häuser wirkt, ist tatsächlich ein zusammenhängender Gebäudekomplex, den das Büro Shift architecture urbanism gemeinsam mit den Kreativagenturen Synchroon und staat Amsterdam für das neue Quartier entworfen hat.

Wohnen/​MFH

Wohnkomplex Domus Houthaven in Amsterdam

Buntes Klinkerensemble zwischen Hafen und Stadtzentrum

Nahe der Südküste Ibizas setzt das Mehrfamilienhaus des katalanischen Architekturbüros Peris + Toral neue Maßstäbe für den sozialen Wohnungsbau.

Nahe der Südküste Ibizas setzt das Mehrfamilienhaus des katalanischen Architekturbüros Peris + Toral neue Maßstäbe für den sozialen Wohnungsbau.

Wohnen/​MFH

Sozialer Wohnungsbau auf Ibiza

Sichtmauerwerk aus gepressten Lehmsteinen

Das Grundstück liegt an der Schnittstelle zwischen einer Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren, einer Blockrandbebauung und Ein- und Zweifamilienhäusern.

Das Grundstück liegt an der Schnittstelle zwischen einer Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren, einer Blockrandbebauung und Ein- und Zweifamilienhäusern.

Wohnen/​MFH

Drei Schwestern in Hamburg-Harburg

Aluminium-Vorhangfassade auf Kalksandstein-Mauerwerk

Das Vitalquartier an der Seelhorst im Süden von Hannover ist ein großflächiges, neues Quartier mit Fokus auf Gemeinschaft und Inklusion.

Das Vitalquartier an der Seelhorst im Süden von Hannover ist ein großflächiges, neues Quartier mit Fokus auf Gemeinschaft und Inklusion.

Wohnen/​MFH

Vitalquartier an der Seelhorst in Hannover

Inklusives Wohnensemble aus Kalksandsteinmauerwerk

Die 2022 fertiggestellten Krausenhöfe in der bevölkerungsreichen Südstadt sind ein Beispiel für gelungene horizontale Nachverdichtung.

Die 2022 fertiggestellten Krausenhöfe in der bevölkerungsreichen Südstadt sind ein Beispiel für gelungene horizontale Nachverdichtung.

Wohnen/​MFH

Krausenhöfe in Hannover

Aus Parkplatz wird Wohnquartier – Horizontale Nachverdichtung in der Südstadt

Das zweigeschossige Gebäude besteht aus drei Häuschen und soll vier ehemals obdachlosen oder inhaftierten Menschen einen Wohnraum zur Resolzialisierung bieten.

Das zweigeschossige Gebäude besteht aus drei Häuschen und soll vier ehemals obdachlosen oder inhaftierten Menschen einen Wohnraum zur Resolzialisierung bieten.

Wohnen/​MFH

RDS Community Housing in Schoten

Gemeinschaftliches und gesundes Wohnen hinter Holz und Ziegeln

Nach einem städtebaulichen Rahmenplan entstand auf 19.000 m² zwischen Bundesstraße und Shoppingcenter in der Dorfsiedlung Weil ein neues Quartier für rund 500 Bewohnerinnen und Bewohner.

Nach einem städtebaulichen Rahmenplan entstand auf 19.000 m² zwischen Bundesstraße und Shoppingcenter in der Dorfsiedlung Weil ein neues Quartier für rund 500 Bewohnerinnen und Bewohner.

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Salucci-Höfe in Esslingen

Erhöhter Schallschutz mit Kalksandstein-Wänden

Insgesamt drei Sozialwohnungsbauten aus dem lokalen Marès-Stein hat das Balearische Institut für Wohnungswesen IBAVI realisiert. Die zwei Riegel rechts im Bild entstanden in der zweiten Bauphase.

Insgesamt drei Sozialwohnungsbauten aus dem lokalen Marès-Stein hat das Balearische Institut für Wohnungswesen IBAVI realisiert. Die zwei Riegel rechts im Bild entstanden in der zweiten Bauphase.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbauten Salvador Espriu II in Palma de Mallorca

Zweischaliges Mauerwerk aus regional abgebauten Marès-Steinen

Das Team des Balearischen Instituts für Wohnungswesen entwirft regelmäßig kleine Sozialwohnungsbau-Projekte, um neue Baumethoden und Materialien zu testen – eines davon ist Mehrfamilienhaus Salvador Espriu in der Peripherie von Palma.

Das Team des Balearischen Instituts für Wohnungswesen entwirft regelmäßig kleine Sozialwohnungsbau-Projekte, um neue Baumethoden und Materialien zu testen – eines davon ist Mehrfamilienhaus Salvador Espriu in der Peripherie von Palma.

Wohnen/​MFH

Sozialwohnungsbau Salvador Espriu I in Palma de Mallorca

Tragendes Mauerwerk aus regional abgebauten Marès-Steinen

Den Wettbewerb für das Geschosswohnungshaus auf Cluster 3 entschied das Architekturbüro pk nord Blencke Knoll aus Hannover für sich.

Den Wettbewerb für das Geschosswohnungshaus auf Cluster 3 entschied das Architekturbüro pk nord Blencke Knoll aus Hannover für sich.

Wohnen/​MFH

Quartier Buchholzer Grün in Hannover

Neues Wohnen hinter Kalksandstein-Planelementen

Das Architekturbüro Spiekermann hat ein bestehendes Einfamilienhaus mit einer Aufstockung erweitert, deren kleinteilige Kubatur auf den dörflichen Kontext reagiert.

Das Architekturbüro Spiekermann hat ein bestehendes Einfamilienhaus mit einer Aufstockung erweitert, deren kleinteilige Kubatur auf den dörflichen Kontext reagiert.

Wohnen/​MFH

Aufstockung eines Wohnhauses in Beelen

Hybridbauweise aus Kalksandstein und Holz

Das Domizil nach dem Entwurf des Londoner Architekturbüros Cottrell & Vermeulen befindet sich im Dorf Takaungu Creek nahe der kenianischen Stadt Kilifi an der Küste des Indischen Ozeans.

Das Domizil nach dem Entwurf des Londoner Architekturbüros Cottrell & Vermeulen befindet sich im Dorf Takaungu Creek nahe der kenianischen Stadt Kilifi an der Küste des Indischen Ozeans.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus bei Kilifi

Rustikales Korallenstein-Mauerwerk mit dicken Fugen

Die Ahaus Baugesellschaft hat auf einer 4.000 m2 großen Grundstücksfläche fünf Häuser mit altersgerechten Wohnungen errichten lassen.

Die Ahaus Baugesellschaft hat auf einer 4.000 m2 großen Grundstücksfläche fünf Häuser mit altersgerechten Wohnungen errichten lassen.

Wohnen/​MFH

Altersgerechte Wohnhäuser in Greven

Zweischaliges Mauerwerk mit Kalksandstein

Der Solitär Hulsbergspitze nach Plänen von Wirth Architekten steht inmitten gründerzeitlicher Bauten und großmaßstäblicher Nachkriegsbebauung in der östlichen Bremer Vorstadt.

Der Solitär Hulsbergspitze nach Plänen von Wirth Architekten steht inmitten gründerzeitlicher Bauten und großmaßstäblicher Nachkriegsbebauung in der östlichen Bremer Vorstadt.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Bremen

Kalksandstein und Klinkerriemchen

Das Gebäude bildet das Ende einer Reihe von dreigeschossigen Stadthäusern und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts für eine Brauerei errichtet, wovon noch heute ein Schriftzug an der verputzten Straßenfassade kündet.

Das Gebäude bildet das Ende einer Reihe von dreigeschossigen Stadthäusern und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts für eine Brauerei errichtet, wovon noch heute ein Schriftzug an der verputzten Straßenfassade kündet.

Wohnen/​MFH

Umbau eines Wohnhauses in London

Verwitterte Klinker imitieren

Von der nördlich gelegenen Zurzacherstrasse aus, betritt man die Wohnanlage über einen Hof mit Pergola und Springbrunnen.

Von der nördlich gelegenen Zurzacherstrasse aus, betritt man die Wohnanlage über einen Hof mit Pergola und Springbrunnen.

Wohnen/​MFH

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Brugg

Tragendes Ziegelmauerwerk mit Klinker-Verblendern

In Gorbitz, einem Stadtteil im Westen von Dresden, hat die Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden EWG gemeinsam mit der Architektur- und Ingenieursgemeinschaft IGC 15 fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Kalksandsteinbauweise errichten lassen.

In Gorbitz, einem Stadtteil im Westen von Dresden, hat die Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden EWG gemeinsam mit der Architektur- und Ingenieursgemeinschaft IGC 15 fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Kalksandsteinbauweise errichten lassen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaussiedlung Kräuterterrassen in Dresden

Kalksandsteinwände für hohen Wohnkomfort

Inmitten der Lübecker Altstadt entstand ein Neubau nach Plänen von Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten, der sich gestalterisch an der historischen Bebauung der Hansestadt orientiert.

Inmitten der Lübecker Altstadt entstand ein Neubau nach Plänen von Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten, der sich gestalterisch an der historischen Bebauung der Hansestadt orientiert.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Lübeck

Altes Gewand für neue Räume

Für das neue ConstantinQuartier entwarf das Hamburger Büro LRW Architekten zwei freistehende, drei- bis fünf-geschossige Gebäude mit rotem Verblendmauerwerk und einer Tragstruktur aus Kalksandstein.

Für das neue ConstantinQuartier entwarf das Hamburger Büro LRW Architekten zwei freistehende, drei- bis fünf-geschossige Gebäude mit rotem Verblendmauerwerk und einer Tragstruktur aus Kalksandstein.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung ConstantinQuartier in Hannover

Tragendes Hintermauerwerk aus Kalksandstein

Baur & Latsch entwarfen sieben unterschiedlich große, versetzt angeordnete Mehrfamilienhäuser mit flach geneigten Satteldächern, Rundbögen und geschlämmter Klinkerriemchenfassade.

Baur & Latsch entwarfen sieben unterschiedlich große, versetzt angeordnete Mehrfamilienhäuser mit flach geneigten Satteldächern, Rundbögen und geschlämmter Klinkerriemchenfassade.

Wohnen/​MFH

Wohnhäuser am Verna-Park in Rüsselsheim

Kalksandstein und Riemchen im Wilden Verband

Das ehemalige Studentenwohnheim aus den 1960er-Jahren mit seinen kleinteiligen Grundrissen wurde nach Plänen von Architekten Spiekermann vollständig entkernt und in drei großzügige, helle Wohneinheiten verwandelt.

Das ehemalige Studentenwohnheim aus den 1960er-Jahren mit seinen kleinteiligen Grundrissen wurde nach Plänen von Architekten Spiekermann vollständig entkernt und in drei großzügige, helle Wohneinheiten verwandelt.

Wohnen/​MFH

Umnutzung zum Mehrfamilienhaus in Münster

Kalksandsteine ertüchtigen die Tragstruktur des entkernten Altbaus

Die Casa Rossa wurde nach Plänen von bodensteiner fest Architekten umfangreich saniert.

Die Casa Rossa wurde nach Plänen von bodensteiner fest Architekten umfangreich saniert.

Wohnen/​MFH

Casa Rossa in Chemnitz

Historisches Sichtmauerwerk außen wie innen

Der L-förmige Neubau nach Plänen von ASP Architekten Schneider Meyer Partnerschaft setzt die bestehende Blockrandbebauung fort.

Der L-förmige Neubau nach Plänen von ASP Architekten Schneider Meyer Partnerschaft setzt die bestehende Blockrandbebauung fort.

Wohnen/​MFH

Mikroapartments in Hannover

Reduzierte Wohnfläche ohne Komforteinbußen

Avenier Cornejo Architectes planten die drei jüngsten Wohnbauten auf dem ehemaligen Industrieareal Grands Moulins de Pantin im Großraum Paris.

Avenier Cornejo Architectes planten die drei jüngsten Wohnbauten auf dem ehemaligen Industrieareal Grands Moulins de Pantin im Großraum Paris.

Wohnen/​MFH

Drei Sozialwohnungsbauten in Pantin

In Backstein gehülltes Ensemble auf ehemaligem Industrieareal

Das Gebäude besetzt eine Stelle innerhalb der dichten Blockrandbebauung, die Großteils aus der Haussmann'schen Ära im 19. Jahrhundert stammt.

Das Gebäude besetzt eine Stelle innerhalb der dichten Blockrandbebauung, die Großteils aus der Haussmann'schen Ära im 19. Jahrhundert stammt.

Wohnen/​MFH

Sozialer Wohnungsbau in Paris

Tragendes Natursteinmauerwerk mit guter Ökobilanz

Die Wohnsiedlung Horasbrücke in Fulda entstand nach einem Entwurf der Architekten Sturm und Wartzeck aus Dipperz.

Die Wohnsiedlung Horasbrücke in Fulda entstand nach einem Entwurf der Architekten Sturm und Wartzeck aus Dipperz.

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Horasbrücke in Fulda

Sieben Wohnungstypen geschickt verzahnt

Auf der Rostocker Holzhalbinsel entstand direkt am Wasser ein neues Wohnquartier nach Plänen von Tchoban Voss Architekten

Auf der Rostocker Holzhalbinsel entstand direkt am Wasser ein neues Wohnquartier nach Plänen von Tchoban Voss Architekten

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Holzhalbinsel in Rostock

Wärmedämmverbundsystem mit Wasserstrichriemchen

Gemäß dem Wunsch nach einem Doppelhaus, das im Stadtraum eine Einheit bildet, schufen die Architekten von stpmj das Masonry House im südkoreanischen Suwon

Gemäß dem Wunsch nach einem Doppelhaus, das im Stadtraum eine Einheit bildet, schufen die Architekten von stpmj das Masonry House im südkoreanischen Suwon

Wohnen/​MFH

Masonry House in Suwon

Unterschiedliche Mauersteine kennzeichnen Doppelhaus

Die Fassade des Hauses an einer schmalen Seitenstraße kennzeichnet ein sechs Zentimeter starkes, einschaliges Mauerwerk aus Screen Blocks

Die Fassade des Hauses an einer schmalen Seitenstraße kennzeichnet ein sechs Zentimeter starkes, einschaliges Mauerwerk aus Screen Blocks

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Ho-Chi-Minh-Stadt

Außenwand aus Breeze Blocks zur Klimaregulierung

Die drei Wohnhäuser, die Architekt Clemens Kirsch auf dem Baufeld D22 der Seestadt Aspern geplant hat, sind für unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert

Die drei Wohnhäuser, die Architekt Clemens Kirsch auf dem Baufeld D22 der Seestadt Aspern geplant hat, sind für unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert

Wohnen/​MFH

Drei Wohngebäude in Wien

Einschaliges Mauerwerk aus hochwärmegedämmten Ziegeln

Der Wohnkomplex Cubic Houses entstand im neuen Stadtquartier Ørestad Syd nach Plänen von ADEPT

Der Wohnkomplex Cubic Houses entstand im neuen Stadtquartier Ørestad Syd nach Plänen von ADEPT

Wohnen/​MFH

Cubic Houses in Kopenhagen

Vorgefertigte Vorsatzschale mit Klinkerriemchen

Der 120 Meter lange Baukörper nach Entwürfen von Eyrich-Hertweck Architekten wurde in zwei Bauabschnitten errichtet

Der 120 Meter lange Baukörper nach Entwürfen von Eyrich-Hertweck Architekten wurde in zwei Bauabschnitten errichtet

Wohnen/​MFH

Wohnblock Tetris in Berlin

Einschalige Außenwand ohne zusätzliche Wärmedämmung

MMZ Architekten und Ingenieure entwarfen die Wohnanlage Corte Salvati mit 51 Mietwohnungen

MMZ Architekten und Ingenieure entwarfen die Wohnanlage Corte Salvati mit 51 Mietwohnungen

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Corte Salvati in Freising

Verblendmauerwerk im WIlden Verband

Um sich an die Nachbarbebauung anzupassen, erscheint das Mehrgenerationenhaus zur Kirchgasse wie drei kleine Solitäre

Um sich an die Nachbarbebauung anzupassen, erscheint das Mehrgenerationenhaus zur Kirchgasse wie drei kleine Solitäre

Wohnen/​MFH

Mehrgenerationenhaus in Bergisch Gladbach

Klinkerriemchen im Kreuzfugenverband

Das Wohnhaus im Innenhof in Berlin-Prenzlauer Berg berherbergt zwei Wohneinheiten

Das Wohnhaus im Innenhof in Berlin-Prenzlauer Berg berherbergt zwei Wohneinheiten

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Berlin

Fassaden und Dachflächen mit sandfarbenem Verblendmauerwerk

In Berlin-Mitte ist ein neues Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen von nps tchoban voss entstanden

In Berlin-Mitte ist ein neues Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen von nps tchoban voss entstanden

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Berlin

Verblendmauerwerk und Betonfertigteile

Die drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen gruppieren sich um einen Innenhof

Die drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen gruppieren sich um einen Innenhof

Wohnen/​MFH

Wohnensemble Le Stelle di Locarno

Vorfabrizierte Fassadenmodule aus Klinkern

Unten in den Häusern befinden sich die Studios, die oberen zwei Geschosse beherbergen die Wohnungen

Unten in den Häusern befinden sich die Studios, die oberen zwei Geschosse beherbergen die Wohnungen

Wohnen/​MFH

Wohn- und Studioensemble Foundry Mews in London

Zweischalige Außenwände mit plastischen Zierverbänden

Das Gebäude mit 29 Wohnungen setzt sich aus zwei Teilen zusammen, ein gemeinsamer Dachgarten steht allen Bewohnern zur Verfügung

Das Gebäude mit 29 Wohnungen setzt sich aus zwei Teilen zusammen, ein gemeinsamer Dachgarten steht allen Bewohnern zur Verfügung

Wohnen/​MFH

Wohnblock Le Candide in Vitry-sur-Seine

Sichtmauerwerk im Waalformat und Balkonbrüstungen aus Weidengeflecht

Blick von der Metro-Station auf den Häuserblock

Blick von der Metro-Station auf den Häuserblock

Wohnen/​MFH

Häuserblock De Kameleon in Amsterdam

Vorgefertigte Ziegelelemente mit grün-gelblich engobierten Oberflächen

Insgesamt 85 Eigentumswohnungen entstanden im Gebäudeensemble Parkside One des Quartiers Belsenpark

Insgesamt 85 Eigentumswohnungen entstanden im Gebäudeensemble Parkside One des Quartiers Belsenpark

Wohnen/​MFH

Wohnanlage „Parkside One“ in Düsseldorf

Einschaliges Mauerwerk aus Kalksandstein mit WDVS

Die leicht gebogene Nordostfassade orientiert sich zum angrenzenden Ernst-August-Kanal hin

Die leicht gebogene Nordostfassade orientiert sich zum angrenzenden Ernst-August-Kanal hin

Wohnen/​MFH

Gemeinschaftliches Wohnprojekt „Open House" in Hamburg

Einschaliges Mauerwerk aus Porenbetonplanblöcken mit WDVS

Die viergeschossigen Neubauriegel erhielten eine zweifarbige Backsteinfassade

Die viergeschossigen Neubauriegel erhielten eine zweifarbige Backsteinfassade

Wohnen/​MFH

Quartier 21 in Hamburg

Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung

In insgesamt vier Häusern finden sogenannte Wohnungsnotfälle eine Unterkunft

In insgesamt vier Häusern finden sogenannte Wohnungsnotfälle eine Unterkunft

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in Forchheim

Einschaliges Kalksandsteinmauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem

Nordansicht (im Vordergrund die Geibelstraße)

Nordansicht (im Vordergrund die Geibelstraße)

Wohnen/​MFH

Wohnhaus mit Gastronomie in Hannover

Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung

Nordfassade mit grobem Rillenputz in knalligem Grün

Nordfassade mit grobem Rillenputz in knalligem Grün

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich-Altstetten

Einschaliges Mauerwerk aus Hochlochziegeln mit Wärmedämmverbundsystem

Das sanierte Wohnquartier aus Bestandszeilenbauten und ergänzten punktförmigen Neubauten

Das sanierte Wohnquartier aus Bestandszeilenbauten und ergänzten punktförmigen Neubauten

Wohnen/​MFH

Siedlung Altenhagener Weg in Hamburg

Zweischaliges Mauerwerk aus großformatigen Kalksandsteinen

Südansicht zum Garten

Südansicht zum Garten

Wohnen/​MFH

Zweifamilienhaus in Berlin

Einschalige Außenwand aus gedämmten Hochlochziegeln

Fünf Häuser im ersten Bauabschnitt

Fünf Häuser im ersten Bauabschnitt

Wohnen/​MFH

Fördeterrassen in Kiel

Bausystem mit großformatigen Kalksandsteinen

Fassadengestaltung als Ausdruck der Ortsverbundenheit

Fassadengestaltung als Ausdruck der Ortsverbundenheit

Wohnen/​MFH

Personalhaus in Samedan

Einschaliges Mauerwerk mit Sgraffito

Südfassade mit Eingangsbereich

Südfassade mit Eingangsbereich

Wohnen/​MFH

Atelier mit zwei Wohnungen in Freiburg

Passiv- und Niedrigenergiestandard mit Kalksandstein

Mehrfamilienhaus in Regensberg

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Regensberg

Wohnen im Rheinauhafen

Wohnen/​MFH

Wohnen im Rheinauhafen

Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksandstein

Zwillingshäuser in Rodenbach

Wohnen/​MFH

Zwillingshäuser in Rodenbach

Kalksand-, Bimsstein und Stahlbeton

Wohnanlage in St. Gallen

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in St. Gallen

Mäanderförmige Dehnungsfugen im Mauerwerk

Hagenbeckquartier in Hamburg

Wohnen/​MFH

Hagenbeckquartier in Hamburg

Tiger, Zebra, Seelöwe aus verputztem Kalksandstein

Maikäfersiedlung in München

Wohnen/​MFH

Maikäfersiedlung in München

Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses

Farbige, verglaste Laubengänge bei Nacht

Farbige, verglaste Laubengänge bei Nacht

Wohnen/​MFH

Wohnen am Mittleren Ring in München

Porenbeton für städtisches Wohnquartier

Vor- und Rücksprünge gliedern den Block in einzelne Stadthäuser

Vor- und Rücksprünge gliedern den Block in einzelne Stadthäuser

Wohnen/​MFH

Wohnblock in Tilburg

Dunkle Läufer in unterschiedlicher Höhe

Der einfache, quaderförmige Baukörper

Der einfache, quaderförmige Baukörper

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Homburg

Klare Form mit farbigen Klinkern

Holz, Stahl, Glas und Werkstein ergeben eine dezente Farbigkeit

Holz, Stahl, Glas und Werkstein ergeben eine dezente Farbigkeit

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Eschenquartier in Eschborn

Edel-Kratzputz über Porenbeton

Die im KfW-40-Standard realisierten Stadthäuser wurden beim Passivhaus-Wettbewerb der Stadt mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Die im KfW-40-Standard realisierten Stadthäuser wurden beim Passivhaus-Wettbewerb der Stadt mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Wohnen/​MFH

Stadthäuser in Hamburg

Plansteine aus Porenbeton

Ansicht von Westen über den künstlichen See hinweg

Ansicht von Westen über den künstlichen See hinweg

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus Mondrian in Bratislava

Stahlbetonskelett mit einschaligem Mauerwerk aus Porenbeton

Giebelansicht

Giebelansicht

Wohnen/​MFH

Zweifamilienhaus in Müllheim

Polycarbonathülle und Porenbeton

Straßenansicht

Straßenansicht

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Dortmund-Hörde

Aufstockung mit Porenbeton und KS-Steinen

Eckansicht

Eckansicht

Wohnen/​MFH

Nachhaltiger Wohnungsbau in München

Planblöcke aus Porenbeton

Straßenansicht

Straßenansicht

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in Hamburg

Klinker, Kalksandstein und bunte Edelstahltafeln

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige