Das Team des Balearischen Instituts für Wohnungswesen entwirft regelmäßig kleine Sozialwohnungsbau-Projekte, um neue Baumethoden und Materialien zu testen – eines davon ist Mehrfamilienhaus Salvador Espriu in der Peripherie von Palma.
Bild: Jose Hevia, Barcelona
Wohnen/MFH
Sozialwohnungsbau Salvador Espriu in Palma de Mallorca
Tragendes Mauerwerk aus regional abgebauten Marès-Steinen
Den Wettbewerb für das Geschosswohnungshaus auf Cluster 3 entschied das Architekturbüro pk nord Blencke Knoll aus Hannover für sich.
Bild: Julian Martitz
Wohnen/MFH
Quartier Buchholzer Grün in Hannover
Neues Wohnen hinter Kalksandstein-Planelementen
Das Architekturbüro Spiekermann hat ein bestehendes Einfamilienhaus mit einer Aufstockung erweitert, deren kleinteilige Kubatur auf den dörflichen Kontext reagiert.
Bild: Frank Vinken, Düsseldorf
Wohnen/MFH
Aufstockung eines Wohnhauses in Beelen
Hybridbauweise aus Kalksandstein und Holz
Das Domizil nach dem Entwurf des Londoner Architekturbüros Cottrell & Vermeulen befindet sich im Dorf Takaungu Creek nahe der kenianischen Stadt Kilifi an der Küste des Indischen Ozeans.
Bild: Norbert Rottcher, Kenia
Wohnen/MFH
Wohnhaus bei Kilifi
Rustikales Korallenstein-Mauerwerk mit dicken Fugen
Die Ahaus Baugesellschaft hat auf einer 4.000 m2 großen Grundstücksfläche fünf Häuser mit altersgerechten Wohnungen errichten lassen.
Der Solitär Hulsbergspitze nach Plänen von Wirth Architekten steht inmitten gründerzeitlicher Bauten und großmaßstäblicher Nachkriegsbebauung in der östlichen Bremer Vorstadt.
Bild: Caspar Sessler, Bremen
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus in Bremen
Kalksandstein und Klinkerriemchen
Das Gebäude bildet das Ende einer Reihe von dreigeschossigen Stadthäusern und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts für eine Brauerei errichtet, wovon noch heute ein Schriftzug an der verputzten Straßenfassade kündet.
Bild: Erbar Mattes, London / Simon Menges, Berlin
Wohnen/MFH
Umbau eines Wohnhauses in London
Verwitterte Klinker imitieren
Von der nördlich gelegenen Zurzacherstrasse aus, betritt man die Wohnanlage über einen Hof mit Pergola und Springbrunnen.
Bild: Roland Bernath, Zürich
Wohnen/MFH
Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Brugg
Tragendes Ziegelmauerwerk mit Klinker-Verblendern
In Gorbitz, einem Stadtteil im Westen von Dresden, hat die Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden EWG gemeinsam mit der Architektur- und Ingenieursgemeinschaft IGC 15 fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Kalksandsteinbauweise errichten lassen.
Bild: Oliver Schuh | palladium.de; KS-Original, Hannover
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaussiedlung Kräuterterrassen in Dresden
Kalksandsteinwände für hohen Wohnkomfort
Inmitten der Lübecker Altstadt entstand ein Neubau nach Plänen von Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten, der sich gestalterisch an der historischen Bebauung der Hansestadt orientiert.
Bild: Maximilian Meisse, Berlin
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus in Lübeck
Altes Gewand für neue Räume
Für das neue ConstantinQuartier entwarf das Hamburger Büro LRW Architekten zwei freistehende, drei- bis fünf-geschossige Gebäude mit rotem Verblendmauerwerk und einer Tragstruktur aus Kalksandstein.
Bild: Ulrich Hoppe, Hamburg
Wohnen/MFH
Wohnbebauung ConstantinQuartier in Hannover
Tragendes Hintermauerwerk aus Kalksandstein
Baur & Latsch entwarfen sieben unterschiedlich große, versetzt angeordnete Mehrfamilienhäuser mit flach geneigten Satteldächern, Rundbögen und geschlämmter Klinkerriemchenfassade.
Bild: Sebastian Schels, München
Wohnen/MFH
Wohnhäuser am Verna-Park in Rüsselsheim
Kalksandstein und Riemchen im Wilden Verband
Das ehemalige Studentenwohnheim aus den 1960er-Jahren mit seinen kleinteiligen Grundrissen wurde nach Plänen von Architekten Spiekermann vollständig entkernt und in drei großzügige, helle Wohneinheiten verwandelt.
Bild: Frank Vinken, Düsseldorf
Wohnen/MFH
Umnutzung zum Mehrfamilienhaus in Münster
Kalksandsteine ertüchtigen die Tragstruktur des entkernten Altbaus
Die Casa Rossa wurde nach Plänen von bodensteiner fest Architekten umfangreich saniert.
Bild: Steffen Spitzner, Gera
Wohnen/MFH
Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Chemnitz
Historisches Sichtmauerwerk außen wie innen
Der L-förmige Neubau nach Plänen von ASP Architekten Schneider Meyer Partnerschaft setzt die bestehende Blockrandbebauung fort.
Bild: Olaf Mahlstedt, Hannover
Wohnen/MFH
Mikroapartments in Hannover
Reduzierte Wohnfläche ohne Komforteinbußen
Avenier Cornejo Architectes planten die drei jüngsten Wohnbauten auf dem ehemaligen Industrieareal Grands Moulins de Pantin im Großraum Paris.
Bild: Renou Schnepp, Berlin/ Paris
Wohnen/MFH
Drei Sozialwohnungsbauten in Pantin
In Backstein gehülltes Ensemble auf ehemaligem Industrieareal
Das Gebäude besetzt eine Stelle innerhalb der dichten Blockrandbebauung, die Großteils aus der Haussmann'schen Ära im 19. Jahrhundert stammt.
Bild: Maxime Delavaux, Brüssel
Wohnen/MFH
Sozialer Wohnungsbau in Paris
Tragendes Natursteinmauerwerk mit guter Ökobilanz
Unmittelbar am Hafen entstand nach Plänen von BKS Architekten aus Trier ein Ensemble aus zwei Gebäuden mit Büros, Gastronomie und Ferienwohnungen.
Bild: Wienerberger / Albrecht Voss Werbefotografie
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus am Zwenkauer See
Ferienwohnungen mit Seeblick auf einstigem Tagebau
Die Wohnsiedlung Horasbrücke in Fulda entstand nach einem Entwurf der Architekten Sturm und Wartzeck aus Dipperz.
Bild: Wolfgang Fallier, Poppenhausen
Wohnen/MFH
Wohnsiedlung Horasbrücke in Fulda
Sieben Wohnungstypen geschickt verzahnt
Auf der Rostocker Holzhalbinsel entstand direkt am Wasser ein neues Wohnquartier nach Plänen von Tchoban Voss Architekten
Bild: Hans-Jürgen Landes, Dortmund
Wohnen/MFH
Wohnanlage Holzhalbinsel in Rostock
Wärmedämmverbundsystem mit Wasserstrichriemchen
Gemäß dem Wunsch nach einem Doppelhaus, das im Stadtraum eine Einheit bildet, schufen die Architekten von stpmj das Masonry House im südkoreanischen Suwon
Die Fassade des Hauses an einer schmalen Seitenstraße kennzeichnet ein sechs Zentimeter starkes, einschaliges Mauerwerk aus Screen Blocks
Bild: Hiroyuki Oki, Ðà Nång
Wohnen/MFH
Apartmenthaus in Ho-Chi-Minh-Stadt
Außenwand aus Breeze Blocks zur Klimaregulierung
Die drei Wohnhäuser, die Architekt Clemens Kirsch auf dem Baufeld D22 der Seestadt Aspern geplant hat, sind für unterschiedliche Nutzergruppen konzipiert
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen/MFH
Drei Wohngebäude in Wien
Einschaliges Mauerwerk aus hochwärmegedämmten Ziegeln
Der Wohnkomplex Cubic Houses entstand im neuen Stadtquartier Ørestad Syd nach Plänen von ADEPT
Bild: Rasmus Hjortshøj, Coast Studio, Kopenhagen
Wohnen/MFH
Cubic Houses in Kopenhagen
Vorgefertigte Vorsatzschale mit Klinkerriemchen
Der 120 Meter lange Baukörper nach Entwürfen von Eyrich-Hertweck Architekten wurde in zwei Bauabschnitten errichtet
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen/MFH
Wohnblock Tetris in Berlin
Einschalige Außenwand ohne zusätzliche Wärmedämmung
MMZ Architekten und Ingenieure entwarfen die Wohnanlage Corte Salvati mit 51 Mietwohnungen
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Wohnen/MFH
Wohnanlage Corte Salvati in Freising
Verblendmauerwerk im WIlden Verband
Um sich an die Nachbarbebauung anzupassen, erscheint das Mehrgenerationenhaus zur Kirchgasse wie drei kleine Solitäre
Bild: Detlef Podehl, Dortmund
Wohnen/MFH
Mehrgenerationenhaus in Bergisch Gladbach
Klinkerriemchen im Kreuzfugenverband
Das Wohnhaus im Innenhof in Berlin-Prenzlauer Berg berherbergt zwei Wohneinheiten
Bild: Simon Menges, Berlin
Wohnen/MFH
Wohnhaus in Berlin
Fassaden und Dachflächen mit sandfarbenem Verblendmauerwerk
In Berlin-Mitte ist ein neues Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen von nps tchoban voss entstanden
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus in Berlin
Verblendmauerwerk und Betonfertigteile
Die drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen gruppieren sich um einen Innenhof
Bild: Marcelo Villada Ortiz, Bellinzona
Wohnen/MFH
Wohnensemble Le Stelle di Locarno
Vorfabrizierte Fassadenmodule aus Klinkern
Unten in den Häusern befinden sich die Studios, die oberen zwei Geschosse beherbergen die Wohnungen
Bild: Jack Hobhouse, London
Wohnen/MFH
Wohn- und Studioensemble Foundry Mews in London
Zweischalige Außenwände mit plastischen Zierverbänden
Das Gebäude mit 29 Wohnungen setzt sich aus zwei Teilen zusammen, ein gemeinsamer Dachgarten steht allen Bewohnern zur Verfügung
Bild: Luc Boegly, Paris
Wohnen/MFH
Wohnblock Le Candide in Vitry-sur-Seine
Sichtmauerwerk im Waalformat und Balkonbrüstungen aus Weidengeflecht
Blick von der Metro-Station auf den Häuserblock
Bild: Luuk Kramer, Amsterdam
Wohnen/MFH
Häuserblock De Kameleon in Amsterdam
Vorgefertigte Ziegelelemente mit grün-gelblich engobierten Oberflächen
Insgesamt 85 Eigentumswohnungen entstanden im Gebäudeensemble Parkside One des Quartiers Belsenpark