Villa bei Stuttgart in Niedrigenergiebauweise mit Außen- und Innenwänden aus Kalksandsteinen
Bild: Palladium.de / KS-Original, Hannover
Mit dem Begriff Niedrigenergiebauweise wird ein energetischer Standard von Gebäuden bezeichnet, der mit seinem maximal zulässigen...
Niedrigenergiebauweise mit Mauerwerk
Villa bei Stuttgart in Niedrigenergiebauweise mit Außen- und Innenwänden aus Kalksandsteinen
Bild: Palladium.de / KS-Original, Hannover
Niedrig- und Passivenergiehäuser bezeichnen Verbrauchsstandards von Gebäuden. Niedrigenergiehäuser haben als Merkmal...
Mauerwerksbau im Wandel
Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Die Anforderungen an den Mauerwerksbau steigen: wichtigstes Kriterium ist dabei der Wärmeschutz. Die klassischen...
Der ökologische Fußabdruck von Mauerwerk
Für die öko- oder CO2-bilanzielle Gesamtbewertung eines Gebäudes muss der komplette Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzung bis hin zum Rückbau betrachtet werden.
Bild: Kati Türschmann, Hamburg
Laut einer DAfM-Studie zeigen sich die ökobilanziellen Vorteile von Mauerwerk bei einer Lebenszyklusbetrachtung über 80 Jahre.
Niedrigenergiebauweise mit Ziegeln
Reihenhaus in Niedrigenergiebauweise mit Hochlochziegeln
Bild: Wienerberger, Hannover
Für das Erreichen des Niedrigenergiehausstandards in Ziegelbauweise ist neben moderner Heiztechnik das Augenmerk auf einen...
Niedrigenergiebauweise mit Porenbeton
Niedrigenergiehaus mit Porenbetonsteinen: Stadthäuser in Hamburg von MS Architekten Martens Sternkopf, Rosengarten
Bild: Bundesverband Porenbeton, Hannover
Für die Erstellung von Niedrigenergiehäusern eignet sich der massive Baustoff Porenbeton sehr gut. Durch die gleichmäßige...
Passivhaus
Das Barnim Panorama in Wandlitz ist ein Nullemissionsgebäude und zeichnet sich durch den Einsatz regionaler Baustoffe und durch eine traditionelle Bauweise aus. Die Außenwände wurden aus Hochlochziegeln errichtet.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Der Baustandard „Passivhaus“ steht für die konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses. Ziel ist die Reduzierung des...
Passivhaus mit Kalksandstein
Verwaltungsgebäude des Zoos Hannover im Passivhausstandard mit Hintermauerwerk aus Kalksandstein-Planelementen und einer Vormauerschale aus rot-braunen Klinkern.
Bild: Olaf Mahlstedt / KS-Original, Hannover
Aufgrund seiner Eigenschaften eignet sich der Baustoff Kalksandstein gut für die Erstellung von Mauerwerkskonstruktionen in Passivhausbauweise.
Passivhaus mit Porenbeton
Einschalige Außenwand mit WDVS: Stadthäuser in Hamburg von MS Architekten, Rosengarten
Bild: Bundesverband Porenbeton, Hannover
Ein Jahresheizwärmebedarf von ≤ 15 kWh/m² kennzeichnet den energetischen Standard Passivhaus. Die Konstruktion sollte einen...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)
WDVS mit Steinwolle im Mauerwerksbau
Bild: Deutsche Rockwool, Gladbeck
WDVS sind seit etwa 1965 auf dem Markt. Größere Schäden sind bei diesen Systemen bisher kaum aufgetreten. Für die "lange...
Wärmedämmputze auf Ziegelmauerwerk
Systemschnitt: Einschaliges Ziegelmauerwerk mit Wärmedämmputz
Bild: Bildnachweis: Wienerberger, Hannover
Wärmedämmputze und wärmedämmende Hochlochziegel sind mineralische Baustoffe und ergänzen sich in ihren Eigenschaften auf optimale...
*Seriell und modular.
Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.