Der St.-Petri-Dom wurde im 12. Jahrhundert als romanische Basilika erbaut und durchlebte bis in das 16. Jahrhundert zahlreiche Umbauten und Erweiterungen.
Bild: Stefan Melchior, Berlin
Kultur
Instandsetzung: St.-Petri-Dom zu Schleswig
Sanierung des witterungsbeschädigten Ziegelmauerwerks
Die belgische Stadt Deinze besaß lange Zeit kein Schauspielhaus. Nun wurde ein Theaterneubau nach Plänen von Trans V+ Architekten realisiert.
Bild: Stijn Bollaert, Brüssel
Kultur
Leietheater in Deinze
Reliefartige Fassade aus glasierten und unbehandelten weißen Mauerziegeln
Die einstige Fliesenbrennerei am Fuße der Chinesischen Mauer im Dorf Beigou im Pekinger Bezirk Huairou wurde bereits 2010 in ein Hotel mit dem Namen The Brickyard Retreat umgewandelt. Nun wurde der Backsteinkomplex erweitert und erneut saniert.
Bild: Arch-Exist Photography, Chengdu
Kultur
The Brickyard Retreat in Beigou
Glasierte Fliesen und rote Ziegel
In Materialwahl, Proportion und Fassadengliederung lehnt sich der Anbau von Herzog & de Meuron, der aus drei unterschiedlichen, in der Höhe leicht variierenden Volumina zusammengesetzt scheint (links), an den Bestand an.
Bild: Jörg Seiler, Köln
Kultur
Erweiterungsbau des Museums Küppersmühle in Duisburg
Mittig gebrochene Ziegel kreieren einzigartige Struktur
Das Backsteinvolumen des neuen, optisch zweigeteilten Lichtspielhauses ersetzt den abgebrannten Ostflügel der einstigen Militärkaserne und stellt die Symmetrie des Areals wieder her.
Bild: Pierre Lasvenes, Cahors
Kultur
Kino Le Grand Palais in Cahors
Helle Verblender für Fassade und Dach
Atelier Tsuyoshi Tane Architekten erstellte die Pläne für die Umnutzung der historischen Brauerei in ein Museum.
Das neue Kirchenzentrum St. Christophorus in Basel vereint Kapelle, Saal, Vereinsräume, Kindergärten, Alterswohnungen und Mietwohnungen unter einem Dach.
Das historische Ensemble des Museum De Lakenhal wurde von den Architekturbüros Happel Cornelisse Verhoeven und Julian Harrap saniert und um einen dritten Teil mit expressiver Backsteinfassade erweitert.
Bild: Karin Borghouts, Kalmthout
Kultur
Museum De Lakenhal in Leiden
„Gewebte“ Fassade aus zweifach gebrannten Formsteinen
Das Museum besteht oberirdisch aus neun, unterschiedlich großen, bauchigen Röhren bzw. Gewölben aus Mauerziegeln.
Bild: schranimage / Studio Zhu-Pei, Peking
Kultur
Jingdezhen Imperial Kiln Museum
Gewölbe aus ehemaligen Ofenziegeln
Krekeler Architekten planten das neue Gewölbe für die Marienkirche Prenzlau nach historischen Vorbildern.
Bild: Krekeler Architekten Generalplaner (Stefan Melchior), Brandenburg an der Havel
Kultur
Gewölbe-Wiederherstellung St. Marienkirche Prenzlau
Frei gemauert über hölzernen Lehrgerüsten
Die neue Regensburger Synagoge mit Gemeindehaus nach Plänen von Staab Architekten ersetzt den 1938 von den Nazis zerstörten Vorgängerbau.
Bild: Marcus Ebener, Berlin
Kultur
Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg
Die stehend vermauerten Ziegel erinnern an Bücher einer Bibliothek
Das nach Plänen des Büros Francesca Torzos 2019 im belgischen Hasselt realisierte Haus für zeitgenössische Kunst, Design und Architektur Z33 grenzt sich mittels einer sechzig Meter langen und zwölf Meter hohen Außenwand zum Stadtraum klar ab.
Bild: Gion Balthasar von Albertini, Brüssel
Kultur
Kunstzentrum Z33 in Hasselt
Kunstvoller Einsatz von Verblendmauerwerk nach römischem Vorbild
Das Feuchtgebiet, auf dem sich ehemals ein Ziegelofen befand, wurde in einen botanischen Garten umgewandelt.
Bild: Zhi Geng
Kultur
Zentrum für Botanische Kunst in Hengshui
Interval Studio zitiert mit dem Tower of Bricks einen historischen Ziegelofen
Das Kulturzentrum Pierre Blanche in Saint-Jean-de-Boiseau, das nach Entwürfen des Büros Raum entstand, liegt am südlichen Rand des Ortes, umgeben von Einfamilienhäusern, Sportanlagen und Feldern.
Bild: Audrey Cerdan, Nantes
Kultur
Kulturzentrum Pierre Blanche in Saint-Jean-de-Boiseau
Perforiertes Mauerwerk für außen und innen
Der monolithisch wirkende, gewaltige Block des Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) nach Plänen von Barozzi Veiga schmiegt sich an die Gleise Lausannes.
Bild: Simon Menges, Berlin
Kultur
Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne
Der bewegte Monolith
Der Entwurf für das Filmtheater Focus stammt von DP6 architectuurstudio aus Delft.
Bild: Michel Kievits, Breda
Kultur
Filmtheater Focus in Arnheim
Lichtspielhaus mit Durchblick
Der Entwurf für den Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken stammt von der Arbeitsgemeinschaft Gatz, Kuntz und Manz.
Bild: Gerhard Hagen, Bamberg
Kultur
Erweiterungsbau Jüdisches Museum Franken in Fürth
Selbstbwusster Solitär mit auffälligem Ziegelkleid
Das neue Pfarrheim enstand nach Plänen von Kunze Seeholzer Architekten.
Bild: Jann Averwerser Photography, München
Kultur
Pfarrheim St. Nikolaus in Garching an der Alz
Klare Formen und einfache Materialien für eine gelungene Bestandsergänzung
Das neue Delfter Stadtarchiv wurde nach Plänen des Amsterdamer Architekturbüros Office Winhov in Zusammenarbeit mit Gottlieb Paludan Architects aus Kopenhagen errichtet (östliche Eingangsseite)
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur
Stadtarchiv Delft in Den Hoorn
Ziegelfassade als symbolisches Relief
Nach Plänen von Peter Krebs entstand das Ensemble aus Kirche und Gemeindehaus am Walther-Rathenau-Platz im Stadtteil Nordweststadt
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur
Petrus-Jakobus-Kirche mit Gemeindehaus in Karlsruhe
Geschlämmte Mauerwerksfassade aus Wasserstrichziegeln
Mit der Memorial Hall of Israel’s Fallen entstand nach Plänen von Kimmel Eshkolot Architects mit Kalush Chechick Architects am Herzlberg eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten Israels
Bild: Amit Geron, Tel Aviv
Kultur
Memorial Hall of Israel’s Fallen in Jerusalem
Mauerwerks-Mimikry aus Aluminium-Strangpressprofilen
Mit kleinem Budget sanierte das Büro AleaOlea architecture & landscape die gotische Kirche Santa Maria in Vilanova de la Barca, die im Spanischen Bürgerkrieg durch Bomben beschädigt wurde und seitdem verwitterte
Mit dem Kult Westmünsterland ist am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns von Vreden ein neues kulturhistorisches Zentrum entstanden
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur
Kult Westmünsterland in Vreden
Kohlebrandziegel für Ensemble aus Neu- und Altbauten
In Potsdam entstand nach Plänen von Staab Architekten das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Bild: Marcus Ebener, Berlin
Kultur
Wissenschafts- und Restaurierungszentrum in Potsdam
Zweischalige Wand mit Kerndämmung und Sichtmauerwerk
Der Kirchenneubau von Tchoban Voss Architekten in Götschendorf orientiert sich an russisch-byzantinischen Bautraditionen
Bild: Lev Chestakov, Berlin
Kultur
Klosterkirche St. Georg in Götschendorf
Geschlämmtes Verblendmauerwerk aus Handformziegeln
Gut elf Jahre nach Abriss des Altbaus hat Lohr am Main wieder eine repräsentative Stadthalle
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur
Stadthalle in Lohr am Main
Außen und innen Sichtmauerwerk im Wilden Verband
Der Erweiterungsbau (rechts mit Sichtmauerwerk) ergänzt das links angrenzende Melanchthonhaus mit Torhaus um 365 m² Nutzfläche
Bild: N. Bleul / A. Weber, Halle
Kultur
Erweiterung Melanchthonhaus in Wittenberg
Mauerwerksbänder als versenktes Relief
Blick vom nördlichen Themseufer auf das Ensemble des Museums für zeitgenössische Kunst
Bild: Iwan Baan
Kultur
Tate Modern Switch House in London
Vorgehängte perforierte Ziegelfassade
Die ehemalige Budafabriek ist ein Gebäudekomplex aus den 1920er Jahren im Stadtzentrum von Kortrijk
Bild: Paul Steinbrück, Brüssel
Kultur
Kunstzentrum Buda in Kortrijk
Umbau einer Textilfabrik mit hellen Wasserstrich-Klinkern
Einfach und bescheiden in Konstruktion und Material steht die Casa della Memoria in Mailänds Quartier Porta Nuova
Bild: Stefano Graziani, Triest
Kultur
Casa della Memoria in Mailand
Porträts als großformatige Mosaike aus Ziegelstein
Das neue Gemeindezentrum von Beselare ist zwischen der neogotischen Dorfkirche und dem Sportplatz angeordnet (Südansicht)
Bild: Filip Dujardin, Gent
Kultur
Gemeindezentrum in Beselare
Perforierte Wandschale aus Betonsteinen für gute Akustik
Ein flacher kompakter Baukörper nimmt das größtenteils technische Raumprogramm auf
Bild: Ioana Marinescu, London
Kultur
Krematorium auf dem Skogskyrkogården in Stockholm
Handgefertigter flacher Ziegel für Fassade, Dach und Boden
Wie ein Böschungsbauwerk steht das Europäische Hansemuseum am Fuß des Lübecker Burghügels
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur
Europäisches Hansemuseum in Lübeck
Geschlämmter roter Ziegel und gotisches Vierpass-Motiv
Die Gedenkstätte der Bundeswehr liegt im Wald auf dem Gelände der Henning von Tresckow-Kaserne in Geltow bei Potsdam
Bild: Hiepler Brunier, Berlin
Kultur
Gedenkstätte der Bundeswehr in Geltow
Grauer Ziegel im Riegelformat für Wände, Wege und Stelen
Zwischen einer mehrspurigen Hochstraße und der nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend wieder aufgebauten Altstadt: Das neue Theater in Danzig steht dort, wo schon einmal ein Theater stand und dann die Große Synagoge
Bild: Matteo Piazza, Mailand
Kultur
Shakespeare-Theater in Danzig
Großflächiges Sichtmauerwerk aus dunklen Ziegeln in historischem Format
Ansicht Süd: Terrassen und Rampen vermitteln zwischen den unterschiedlichen Geländehöhen; links der Eingang in das Museum
Bild: Aitor Estévez, Barcelona
Kultur
Archäologiemuseum und Besucherzentrum in Seró
Betonskelett mit Lochziegel-Ausfachung
Westansicht des Neubaus mit Vorplatz und Besuchereingang in das Sockelgeschoss
Bild: Stijn Bollaert, Gent
Kultur
Museum Kazerne Dossin in Mechelen
Geschlämmtes Sichtmauerwerk aus langformatigen Verblendern
Im Ausstellungskomplex ist folkloristisches Kulturgut aus Chinas zu sehen
Bild: Yihaui Hu für Höweler + Yoon Architecture, Boston
Kultur
Sky Courts Exhibition Hall in Chengdu
Wechselspiel aus glatten und reliefartigen Mauerwerksflächen
Hauptfassade zur Masurenallee
Bild: Bräunlin + Kolb, Berlin
Kultur
Sanierung Haus des Rundfunks in Berlin
Wiederherstellung des Fassadenbildes nach Poelzig
Ein Kreuz markiert den Eingang ins Gemeindezentrum
Bild: Lisa Farkas, Frankfurt/Main
Kultur
Gemeindezentrum und altersgerechtes Wohnhaus in Frankfurt
Wasserstrichziegel im wilden Verband
Der fensterlose Archivturm aus Klinkermauerwerk ragt aus dem unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Getreidespeicher von 1936 am Innenhafen heraus
Bild: Ortner & Ortner Baukunst, Wien
Kultur
Landesarchiv NRW in Duisburg
Rauten-Klinker-Mauerwerk und neue Kalksandsteine als Hintermauerwerk
Nordansicht: Ein steiles Satteldach markiert die Aussegnungshalle in der neuen Friedhofsanlage
Bild: Peter Strobel von Bayer & Strobel Architekten, Kaiserslautern
Kultur
Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim
Verblendmauerwerk aus gelb-grauen Bruchsteinen
Skulpturale Erscheinung: der Kirchenneubau der Morovian Church im Südosten von Amsterdam
Bild: Luuk Kramer, Amsterdam
Kultur
Kirche der Evangelischen Broedergemeente in Amsterdam
Monolith aus Handstrichziegeln
Blick durch das Eingangstor auf das Besucherzentrum
Bild: Stefan Müller, Berlin
Kultur
Besucherzentrum Schloss Heidelberg
Sichtmauerwerk aus gespaltenen Sandsteinblöcken
Delle, Wölbung, Rückschwung - die Fassade scheint sich zu biegen
Bild: Norbert Miguletz, Frankfurt/Main
Kultur
Ökumenisches Forum Hafencity in Hamburg
Skulpturale Fassade mit Klinkermauerwerk
Das eingeschossige langgestreckte Foyer bildet einen großzügigen Eingangsbereich
Bild: Klaus Frahm, Arturimages
Kultur
Kulturwerk am See in Norderstedt
Insektenhotel in genoppter Kalksandsteinfassade
Außenansicht der Gedenkstätte
Bild: Travis Price Architects, Washington D.C.
Kultur
Memorial to the Magar Ancestors in Namje-Thumki
Natursteinmauerwerk aus örtlichen Bruchsteinen
Der Glockenturm markiert die südwestliche Gebäudeecke
Bild: Kuvatoimisto Kuvio, Helsinki, www.kuvio.com
Kultur
Friedhofskapelle St. Lawrence in Vantaa
Weiß verputztes Mauerwerk im Kreuzverband
Fernwirkung der geschwungenen Grundform
Bild: Königs Architekten, Köln
Kultur
Kirche am Meer in Horumersiel-Schillig
Zweischalige Außenwand mit anthrazitfarbenen Ziegeln aus dem Ringofen
Erschließungsachse über die Ecke von Ost nach West
Bild: Toni Ott, Landshut
Kultur
Trauerhaus in Vilsbiburg
Klinkermauerwerk ohne Stoßfugen
Zugang zum Raum der Stille
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Kultur
Haus der Kirche in Heilbronn
Raum der Stille aus Kalksandsteinen
Ansicht über den Vorplatz mit dem schlangenförmigen Kunstwerk
Bild: Barbara Bühler, Vaduz/FL
Kultur
Landesarchiv Vaduz
Zweischalige Wand mit Luftschicht und Wärmedämmung
Bild: Luuk Kramer, Amsterdam
Kultur
Gemeindezentrum in Amsterdam
Mauerwerk als Fusion von holländischer und arabischer Bautradition
Kultur
New Art Exchange in Nottingham
Mauerwerk mit Tiefenwirkung
Kultur
Franz Marc Museum in Kochel am See
Muschelkalk bestimmt die Hülle
Kultur
Schweizer Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig
Oszillierende Backsteinwand
Kultur
Fuglsang Kunstmuseum in Toreby Lolland
Klar und dezent in Weiß
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Kultur
Gemeindezentrum Großziethen
Handgestrichene Ziegel im Klosterformat
Mit reduzierten klaren Formen schließt das Galeriehaus direkt an die historischen Nachbargebäude an
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Kultur
Galeriehaus am Kupfergraben in Berlin
Helle geschlämmte Abbruchziegel
Gotische Fensterbögen, geschlossenes Mauerwerk und Filtermauerwerk
Bild: Diözesanmuseum Köln
Kultur
Diözesanmuseum Kolumba in Köln
Backstein, Basalt und Ziegel
Besucherzentrum mit Vorplatz
Bild: Doreen Ritzau für IBA-Büro, Dessau-Roßlau
Kultur
Lutherhausensemble in Eisleben
Grau-braunes Sichtmauerwerk
Torfbrandklinker sorgen für Lebendigkeit, Sichtbeton für Struktur
Bild: Jutta Heinze, Duisburg
Kultur
Gemeindehaus mit Kirchsaal in Duisburg
Rot-bunter Klinker und Sichtbeton
Ansicht des Neubaus der Kunsthalle Portikus zwischen den Ufern des Mains
Bild: Christoph Mäckler Architekten
Kultur
Kunsthalle Portikus in Frankfurt a.M.
Massives rotes Ziegelmauerwerk
Außenansicht
Bild: Florian Nagler Architekten, München
Kultur
Ökumenisches Kirchenzentrum in München-Riem
Weiß geschlämmtes und rotes Ziegelmauerwerk
Eingangsbereich
Bild: Regula Bearth, Zürich
Kultur
Ausstellungspavillon Blinde Kuh in Murten
Haus im Haus mit Kalksandstein
Nord-Ost-Fassade
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Kultur
St. Antonius-Gemeindezentrum in Stuttgart
Kohlegeschwärzte Ziegel im spanischen Format
Außenansicht
Kultur
Städtisches Künstlerhaus in Marktoberdorf
Massiver Blockverband aus rotbraunem Klinker
Eine Glasfront verbindet die beiden Quader zur Flussseite
Bild: Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Kultur
Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall
Grob behauene Blöcke aus Muschelkalk
Haus Esters
Bild: Krefelder Kunstmuseen
Kultur
Haus Lange und Haus Esters in Krefeld
Roter Backstein mit dunklen Fugen
Bild: Renzo Piano Building Workshop
Kultur
Wallfahrtskirche in San Giovanni Rotondo
Tragende Bögen aus Naturstein
*Seriell und modular.
Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.