Bild: Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), Berlin
Wert und Gebrauchstauglichkeit eines Gebäudes sind stark davon abhängig, dass keine Feuchtigkeit in die Bauteile eindringen kann....
Bauen mit Backstein
Screenshot der Webseite
Bild: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin
Seit Jahren bietet der Architektenordner Von der Idee zur Ausführung, herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen...
Baulicher Brandschutz im Wohnungsbau
Die Broschüre kann als PDF kostenlos heruntergeladen werden
Bild: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Bonn
In den vergangenen Jahren haben sich die Bauvorschriften zum Brandschutz kontinuierlich weiter entwickelt. Aus diesem Anlass hat...
Baulicher Schallschutz nach DIN 4109
In der Broschüre «Baulicher Schallschutz nach DIN 4109» finden die Leser zahlreiche Bemessungsbeispiele.
Bild: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin
Die neue Broschüre der Deutschen Ziegelindustrie gibt einen Überblick über das bauakustische Prognoseverfahren.
EnEV Leitfaden für Wohngebäude
Praktische Planungshilfe zu den Anforderungen der Energieeinsparverordnung
Bild: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Bonn
Mit der Einführung der EnEV 2014 und der Verschärfung zum 1. Januar 2016 sind die Anforderungen an den Wärmeschutz der...
Eurocode 6 – Bemessungstafeln für Porenbeton-Mauerwerk
Eine der vier Tragfähigkeitstafeln für die Bemessung von Außen- und Innenwänden aus Porenbetonsteinen
Bild: Bundesverband Porenbeton, Berlin
Die neuen gesetzlichen Regelungen des Eurocode 6 hat der Bundesverband Porenbeton zum Anlass genommen, vier Tragfähigkeitstafeln...
GEG 2020: Gebäudeenergiegesetz
Der neue GEG-Leitfaden bietet Fachleuten praxisorientierte Hinweise zum energieeffizienten Planen und Bauen von Wohngebäuden aus Ziegeln.
Bild: Lebensraum Ziegel, Berlin
In der Publikation wird erklärt, welche Anforderungen das neue Gesetz stellt und wie eine GEG-konforme energetische Bilanzierung und Bewertung von Gebäuden funktioniert.
Das Tool ermöglicht den Vergleich verschiedener Wanddicken, Rohdichteklassen oder Anschlusssituationen und steht als Desktop- oder Online-Version zur Verfügung.
Der webbasierte Kalksandstein Wärmebrückenkatalog wurde an das neue Beiblatt zur Wärmeschutznorm DIN 4108 angepasst.
Porenbeton-Handbuch
Bild: Bundesverband Porenbeton, Berlin
Die überarbeitete Neuauflage macht die Leser unter Berücksichtigung aller relevanten Normen mit dem Werkstoff Porenbeton und seinen Möglichkeiten vertraut.
Porenbeton-Wärmebrückenkatalog
Bild: Bundesverband Porenbetonindustrie, Berlin
Die im Januar 2013 aktualisierte 5. Auflage des kostenlosen Porenbeton-Wärmebrückenkatalogs stellt auf rund 100 Seiten...
Praxistipps für die Ausführung von Mauerwerk
Bild: DGfM, Berlin
Mauerwerksbauteile müssen vielfältige Anforderungen erfüllen: Gemauerte Wände sollen nicht nur Lasten abtragen und den jeweiligen...
Putz auf Ziegelmauerwerk – Außen- und Innenputz
Bild: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel / Titelbild der Broschüre
Verputztes Ziegelmauerwerk hat im Mauerwerksbau eine lange Tradition, sowohl an der Fassade, als auch im Innenraum. Die...
Eine Auswahl an Beispielen diverser Gebäuden mit Fassaden aus dem weißen Stein versammelt die Broschüre.
Software zur Berechnung von Mauerwerkswänden
Mit der Software „VWall“ von KS-Original lässt sich die Statik von Mauerwerkswänden nach der vereinfachten Berechnungsmethode des Eurocode 6 berechnen.
Bild: Bundesverband Kalksandstein, Hannover
Das Tool ermöglicht einen vereinfachten rechnerischen Nachweis von Mauerwerkswänden nach dem Eurocode 6.
U-Wert Berechnung
Bild: Initiative Zweischalige Wand - Bauen mit Backstein
Der U-Wert beziffert den Wärmedurchgangskoeffizienten. Als Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil wird er in W/(m²K)...