Wohn- und Geschäftshaus in Bremen
Kalksandstein und Klinkerriemchen
Der Solitär Hulsbergspitze steht inmitten gründerzeitlicher Bauten und großmaßstäblicher Nachkriegsbebauung in der östlichen Bremer Vorstadt. Das junge Büro Wirth Architekten hatte den vorausgegangenen Wettbewerb für das Wohn- und Geschäftshaus gewonnen und entwarf einen Baukörper mit einem nahezu dreieckigen Grundriss, dessen Ecken jeweils schräg abgeschnitten sind, sodass streng genommen ein unregelmäßiges Sechseck mit drei langen und drei kurzen Seiten entsteht. Der sechsgeschossige Bau, dessen Gebäudeseiten allesamt als gleichwertige Fassaden entworfen wurden, steht frei auf einer Parzelle, die von drei Straßen gefasst wird. Die tragende Konstruktion des Baus wurde aus einem großformatigen Kalksandstein-Bausystem erstellt und erhielt eine Hülle aus beigefarbenen Klinkerriemchen.
Gallerie
Der Neubau steht in recht verkehrsreicher Lage an einer großen
Straßenkreuzung, zudem befindet sich vor der Haustür die
Straßenbahnhaltestelle „Am Hulsberg“. Die Kubatur des Baus
vermittelt zwischen den schmalen Reihenhäusern aus dem ausgehenden
19. Jahrhundert und einem achtgeschossigen Wohnhaus aus den
siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf der gegenüberliegenden
Straßenseite. Mit den abgeschrägten Gebäudekanten zitiert der
Entwurf die Erker der historischen Bauten der Nachbarschaft. Und
auch die Klinkerriemchen der Fassade knüpfen an den Backstein, als
typisches Baumaterial der Umgebung an.
Individuelle Außenbereiche und schräge Wände
Im Erdgeschoss befindet sich eine Bäckerei, darüber liegen 15 Wohneinheiten mit einer Größe zwischen dreißig und 160 Quadratmetern und anderthalb bis fünf Zimmern. Die sechs Geschosse springen in Richtung der ruhigeren Seitenstraßen unregelmäßig zurück. Dadurch entstehen auf den einzelnen Stockwerken unterschiedlich große Außenbereiche. Die Absturzsicherungen der Dachterrassen und Loggien sowie die Fensterrahmen sind gold-beige gehalten, sodass die Fassaden insgesamt sehr monochrom wirken und damit die notwendige Ruhe in die verspringende, asymmetrische Kubatur mit den großzügigen, aber unterschiedlich dimensionierten Fensteröffnungen bringen.
In den unteren fünf Etagen wird der Grundriss von dem mittig
liegenden Erschließungskern in zwei Wohneinheiten geteilt. Im
sechsten Geschoss wird die Erschließung vom Zweispänner zum
Einspänner – hier befindet sich ein Penthouse. Die Innenräume der
Wohneinheiten sind durch die vielzähligen schrägen Wandverläufe
charakterisiert. Ein Flur dient als Verteiler, der jeweils in die
Wohnküche mit Dachterrasse mündet. Die Wände sind weiß verputzt,
die Fensterrahmen innenseitig ebenfalls in Weiß ausgeführt und auf
den Böden wurde Eichenparkett in Dielenoptik verlegt.
Kalksandstein und 49.000 Klinkerriemchen
Für die tragende Schale des Gebäudes kam ein großformatiges Kalksandstein-Bausystem zum Einsatz. Trotz der verkehrsreichen Lage konnte dank der Schallschutzqualitäten des Baustoffs eine angenehme Akustik im Innenraum realisiert werden. Für die vielen schrägen Wände erwies sich das Baukastensystem ebenfalls als vorteilhaft. Dank eines Regelsteins und zweier Ergänzungssteine konnten die Vorteile großer Formate hinsichtlich rationeller Verarbeitung und schnellem Bauablauf mit baulicher Flexibilität verknüpft werden. Einzig für den Erschließungskern und die Deckenplatten wurde Stahlbeton eingesetzt.
Für die Fassaden wurden 49.000 Klinkerriemchen (StoBrick sandig 425) im Normalformat verbaut. Die Riemchen wurden im mittleren Läuferverband auf den Außenwänden angebracht und farblich passend verfugt, was den monochromen Charakter der Gebäudehülle noch verstärkt. Der Außenwandaufbau hat eine Gesamtstärke von 49,5 cm. Er setzt sich von außen nach innen wie folgt zusammen: 2,0 cm Klinkerriemchen NF, 1,5 cm Verlegemörtel, 20,0 cm Mineralwolle, 0,5 cm Klebermörtel, 24,0 cm KS-Tragschale und 1,5 cm Innenputz Gips. -lw
Bautafel
Architektur: Wirth Architekten, Bremen
Projektbeteiligte: Planungsbüro Italiano, Bremen (Ausführung), KS-Original, Hannover (Hersteller Kalksandstein; Produkt: KS-QUADRO Bausystem), Sto, Oststeinbek (Hersteller Klinkerriemchen)
Bauherr/in: Tektum Holding GmbH
Fertigstellung: 2021
Standort: Bremen
Bildnachweis: Caspar Sessler, Bremen; Wirth Architekten, Bremen
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de