Kreislaufwirtschaft in der Kalksandsteinproduktionneu
Ein Pilotprojekt auf dem Campus der TU Dortmund untersucht, wie Baustoffe der alten Zentralbibliothek (Baujahr 1976), die durch einen Neubau ersetzt werden soll, wiederverwendet werden können.
Bild: Brandrevier
Vom Bauschutt zum Baustoff – ein Pilotprojekt an der TU Dortmund zeigt, wie durch Recycling und neue Partnerschaften ein geschlossener Materialkreislauf entstehen kann.
Forschung: Potenziale von Mischmauerwerk aus Lehmstein und Ziegelneu
Ziel des Projekts Mixed Massive ist es, das Potenzial von tragenden und dämmenden Außenwänden in Mischmauerwerksbauweise mit Lehmstein und Ziegel aufzuzeigen.
Bild: atelier 1203, Genf
Tragfähig, emissionsarm, zirkulär: Wie Lehmsteine und Ziegel als gemischtes Mauerwerk neue Wege im Bauwesen eröffnen, wird wissenschaftlich untersucht.
Podcast: Was bedeutet Einfachheit aus städtebaulicher Sicht?neu
Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Planung und Industrie über Einfachheit im Bauprozess.
Bild: KS-Original, Hannover
Wie viel Einfachheit braucht die Stadt der Zukunft? Das diskutieren die Hosts von „simplicity“ mit den Köpfen hinter „38% Städte neu denken“.
Aufstockung mit Kalksandstein in Münster
Bauen im Bestand mit Kalksandstein: Varwick Architekten planten in Münster die Aufstockung von vier Mehrfamilienhäusern.
Bild: Olaf Mahlstedt, Hannover / KS-Original, Hannover
Dank großformatiger Planelemente konnte die Erweiterung der vier Mehrfamilienhäuser im bewohnten Zustand vorgenommen werden.
Ausdrucksstarker Kohle-Salzbrand-Klinker mit individueller Oberfläche
Der Ziegelhersteller Gima hat ein neues Kohle-Salzbrand-Verfahren entwickelt, das für einzigartige Klinker-Oberflächen sorgt.
Bild: Alexander Bernhard, Landshut / GIMA, Marklkofen
Die neuartige Brennmethode führt zu einzigartigen Oberflächen: einem Mosaik aus glasierten und gebrochenen Oberflächen, das jeden Stein zu einem Unikat macht.
Bauen mit Aushub
Mit ihren mobilen Maschinen kann die Firma BC materials Aushubmaterial vor Ort in ungebrannte gepresste Lehmziegel verarbeiten.
Bild: Thomas Noceto / BC materials, Brüssel
Direkt mit dem Aushub ein Haus bauen? In Belgien bietet eine Firma entsprechende Dienstleistungen und Produkte an.
Bauweise mit Kalksandstein
Die KS-Bauweise als einschalige Konstruktion mit WDVS.
Bild: Thomas Popinger, Hamburg / KS-Original, Hannover
Rund um die leistungsfähigen Mauersteine hat sich mittlerweile eine eigenständige Bauweise für Außenwände entwickelt, die sich durch getrennte Funktionsschichten auszeichnet
Betonsteine mit Biozement
Forschungsobjekte zum Biozement und Biobeton des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart: Die verschiedenen Stärken des Materials werden sichtbar.
Bild: Baunetz (sm), Berlin
Bakterien statt Brennofen – mit mikrobiologischen Herstellungsprozessen sollen die CO2-Emissionen der Zementherstellung massiv sinken.
Biodiversität von Tongewinnungsstätten
Die Uferschwalbe lebt eigentlich an steilen Flussufern. Die Wände von Tongewinnungsstätten bieten der geschützten Art einen geeigneten Ersatzlebensraum.
Bild: Frank Vassen / Deutsche Poroton, Berlin
Die Studie zeigt, dass Tongruben einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten - und zwar schon während der Abbauphase.
Bunt und massiv
Für den Take-away Il Genovese a Boccadasse hat das Studio Linearama eine sechs Meter lange Theke aus Mauersteinen entworfen.
Bild: Anna Positano, Gaia Cambiaggi | Studio Campo
Mit dem Tresen für einen Take-away in Genua zeigt Studio Linearama, dass Backsteine auch im Innenraum dekorative Gestaltungskraft haben.
Circular House auf dem Areal Böhler
Das Circular House soll auf rund 1.500 Quadratmetern Büroräume und eine Kindertagesstätte beherbergen. Es kann zukünftig erweitert oder vollständig rückgebaut werden.
Bild: Polycare, Gehlberg
Im Oktober 2024 beginnt der Bau des Circular Houses auf dem einstigen Industrieareal bei Düsseldorf. Das erweiterbare Mixed-Use-Gebäude wird mit einem zirkulären Mauerwerkssystem erstellt.
Dunkle und helle Verblender für ein Mehrfamilienhaus
Collectief Noord Architecten lieferten die Pläne für das soziale Wohnbauprojekt „Luno“ im Hafenareal von Antwerpen.
Bild: André Nullens, Londerzeel
Dank der dunklen Sockelzone und der hellen Obergeschosse des Gebäudes im Hafenareal von Antwerpen gelang der Spagat zwischen industrieller Kontinuität und zeitgemäßer Leichtigkeit.
Effizienz im Wohnungsbau
Die Wolfsburger Wohnungsgesellschaft Neuland hat es sich zum Ziel gesetzt, kostengünstig, nachhaltig und schnell zu bauen und dabei Wohnungen zu entwickeln, die langfristig nutzbar sind.
Bild: KS-Original, Hannover
Mit einem Partnerschaftsmodell und seriellen Bauteilen stellt sich die Wolfsburger Wohnungsgesellschaft Neuland der Herausforderung, kostengünstig und schnell Wohnraum für alle zu schaffen.
Emissionsarmes Mauerwerk von Mikroalgen produziert
Auf der Chicagoer Architektur Biennale präsentiert das Architektur- und Designbüro Skidmore Owings & Merrill eine klimaneutrale Alternative zu herkömmlichen massiven Baustoffe.
Bild: SOM, Dave Burk
Eine spiralförmige Installation aus mikroalgenbasiertem Betonsteinmauerwerk eröffnet Aussichten auf zementfreie Architektur.
Emissionsgeprüftes Putzsystem
Mit KlimaLeicht bietet der Hersteller Baumit einen feuchteregulierenden, emissionsfreien Innenputz an
Bild: Baumit, Bad Hindelang
Der klimaregulierende Kalkleichtputz für die Innenanwendung wurde am eco Institut in Köln auf wohngesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft.
Ergebnisse: Brick Award 2022
Gewinner Grand Prize und Kategorie Sharing Public Spaces: Imperial Kiln Museum in Jingdezhen (China) von Studio Zhu Pei, Architectural Design & Research Institute of Tsinghua University
Bild: schranimage / Studio Zhu Pei
Die Auszeichnung prämiert alle zwei Jahre Bauwerke, bei denen die kreative und innovative Gestaltung und Konstruktion mit Ziegeln im Vordergrund stehen.
Ergebnisse: Brick Award 2024
Gewinner Grand Prize und Kategorie Sharing Public Space: International Rugby Experience (Limerick, Irland) von Níall McLaughlin Architects (London, England)
Bild: Nick Kane / Níall McLaughlin Architects
Die Auszeichnung prämiert alle zwei Jahre Bauwerke, bei denen die kreative und innovative Gestaltung und Konstruktion mit Ziegeln im Vordergrund stehen.
Ergebnisse: Deutscher Naturstein-Preis 2018
Deutscher Naturstein Preis 2018 und Sieger in der Kategorie A: Neubau Historisches Museum in Frankfurt von Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Für die Erweiterung des Historischen Museums in Frankfurt am Main hat das Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei viel...
Ergebnisse: Deutscher Ziegelpreis 2021
Hauptpreis Mehrschalige Bauweise: Stylepark am Peterskirchof in Frankfurt am Main von NKBAK, Frankfurt am Main
Bild: Lukas Roth
Die prämierten Mauerwerksbauten stehen fest.
Ergebnisse: Deutscher Ziegelpreis 2024
Hauptpreis Monolithische Bauweise: Verwaltungsgebäude des Unionhilfswerks Berlin von Baumschlager Eberle Architekten, Berlin
Bild: Ulrich Schwarz
Die Auszeichnung, die herausragende Ziegelarchitektur würdigt, wurde im Januar in der Bayerischen Architektenkammer vergeben.
Ergebnisse: Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur
Winner Grand Prix: Clos Pachem Winery in Gratallops von HARQUITECTES, Barcelona in der Kategorie Büro- und Gewerbebauten
Bild: Jesus Granada
Prämiert wurden herausragende Ziegel- und Klinkerobjekte, die das architektonische Potenzial des traditionellen Baustoffs nutzen.
Ergebnisse: Fritz-Höger-Preis 2020 für Backsteinarchitektur
Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne von Barozzi Veiga, Barcelona in der Kategorie Öffentliche Bauten, Freizeit & Sport - Winner Grand-Prix beim Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur
Bild: Simon Menges
Prämiert wurden herausragende Ziegel- und Klinkerobjekte, die das architektonische Potenzial des altbewährten Baustoffs nutzen.
Erster rückbaubarer Supermarkt in Deutschland
Rendering des neuen, im Bau befindlichen Edeka-Marktes in Braunschweig-Lamme
Bild: TRIQBRIQ, Stuttgart
Durch die Verwendung eines innovativen Holzbausteinsystems werden bei der Errichtung des neuen Braunschweiger Marktes rund 50 Prozent CO₂-Emissionen eingespart.
Fassadensystem aus Backstein
Das Fassadensystem KISmur besteht aus zwei Backsteinschalen, welche die Funktionen Tragen, Dämmen und Schützen übernehmen.
Bild: Keller Ziegeleien, Pfungen
Ein neu entwickeltes, rein mineralisches Zweischichtenmauerwerk übernimmt die Funktionen Tragen, Dämmen und Schützen.
Feuchteregulierungsputz für außen und innen
Der Feuchteregulierungsputz Elegant MRP eignet sich für niedrig bis mittel salzbelastetes und feuchtes Mauerwerk bis zu einem Durchfeuchtungsgrad von 95 Prozent.
Bild: MC-Bauchemie, Bottrop
Um Folgeschäden zu vermeiden, muss bei feuchtem Mauerwerk dringend gehandelt werden - dafür eignen sich Feuchteregulierungsputze.
Filmtipp: Mauern und Grenzen
Bild: www.zdf.de
Die Kurzdokumentation in der ZDFinfo-Mediathek widmet sich der Entwicklung des Mauerwerkbaus. Wo hat der Bau mit gebrannten Steinen seinen Ursprung und wie hat er sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt?
Forschung: Kalksandstein bindet Kohlendioxid
Kohlendioxid reagiert mit den kristallinen CSH-Phasen des Kalksandsteins zu Calciumcarbonat (CaCO3).
Bild: Universität Kassel
Studierende der Universität Kassel konnten nachweisen, dass Kalksandsteine während ihres Lebenszykluses rund vierzig Prozent der CO2-Emissionen, die bei ihrer Produktion entstehen, dauerhaft binden.
Forschung: Leichtbausystem aus Strohsteinen
Wie wertvoll Stroh sein kann, zeigt das seit 2022 laufende Forschungsprojekt StrohGold der Universität Weimar.
Bild: Katharina Elert, Weimar
Die Entwicklung von lasttragenden Strohleichtbaumodulen soll ermöglichen, Nutzfläche einzusparen und das Nebenprodukt der Landwirtschaft als Baustoff in den Fokus zu rücken.
Forschung: Selbstverschattende Mauerwerksfassaden
Die optimale Anordnung der Climate Active Envelopes wird mithilfe einer Software konfiguriert. Dazu werden individuelle geografische und klimatische Gegebenheiten ausgewertet.
Bild: Studio Molter, München
Die Beschattung von Gebäudestrukturen ist neben der Begrünung das effektivste Mittel gegen Hitzeinseln. Forschende der TU-München arbeiten dafür an einer digital optimierten Vormauerschale.
Gedämpfter Klinker mit einfachem Brennvorgang
Der Herstellungsprozess von grauen Backsteinen erforderte bisher ein zweifaches Brennen. Die Klinkermanufaktur Deppe hat mit der P-Linie einen Backstein entwickelt, der nur einmal gebrannt werden muss und dabei ein breites Farbspektrum bereitstellt.
Bild: André Sobott, Nordhorn
Der neuartige Herstellungsprozess ermöglicht ein erweitertes Farbspektrum bei reduziertem Energieverbrauch.
Gewölbefigur aus Ziegeln
Für die durch Abriss sichtbar gewordene Brandwand mit den Spuren der vorherigen Wohnungen entwarf das ortsansässige Architekturbüro Unparalld'Arquitectes eine Gewölbestruktur aus roten Hohlziegeln.
Bild: unparalld'arquitectes, Olot
Das Projekt verleiht der Bandwand eines Wohnhauses sowie dem städtebaulichen Raum Struktur und animiert zur Aneignung.
Großformatige Kalksandstein-Bausysteme
Die Elemente des Systems KS-Plus werden bereits im Werk nach den Plänen der Architekten exakt zugeschnitten.
Bild: Thomas Popinger / KS-Original, Hannover
Serielles Bauen mit vorgefertigten Planelementen ist eine effektive Möglichkeit, schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Historische, aufbereitete Mauersteine aus Abbruchhäusern
Der Händler DeFries hat sich auf die Aufbereitung recycelter Mauersteine aus Abbruchhäusern spezialisiert.
Bild: DeFries, Garding
Die alten Ziegel verleihen Fassaden nicht nur einen besonderen Charakter, ihr Einsatz spart auch große Mengen CO₂-Emissionen ein.
Hochleistungs-Ziegelleichtputz
Putzsysteme müssen abhängig von der Art des Mauersteins gewählt werden.
Bild: Saint-Gobain Weber, Düsseldorf
Für hochwärmedämmende Mauersteine, die in Festigkeit, Rohdichte und Porosität variieren, sind spezielle verformungsfähigere Unterputze notwendig.
Hochwärmedämmender Leichtputz
Tri-O-Therm M ist ein rein mineralischer, EPS- und aerogelfreier Leichtputz mit äußerst geringer Wärmeleitfähigkeit.
Bild: Conné van d'Grachten, Ulm / Akurit Putztechnik, Osnabrück
Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit reichen geringe Schichtdicken des mineralischen Putzes aus, um den gewünschten Dämmeffekt zu erzielen.
Hörtipp: Kalksandstein und die Philosophie des materialgerechten Bauens
Architektourist erscheint zweiwöchentlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Episode 4 des Podcasts nimmt die Hörer*innen mit zu einem Einfamilienhaus in Esslingen am Neckar, das einfache Konstruktionsprinzipien mit authentischen Materialien vereint.
Hundert Prozent recycelbare verfüllte Ziegel
Die Produktreihe ZMK X ist mit AdPor gefüllt, das sich zu 100 % wiederverwerten lässt.
Bild: Ziegelsysteme Michael Kellerer, Oberweikertshofen
Die AdPor-Füllung der Produktreihe ist schadstofffrei und sorgt für hohe Wärme- und Schalldämmwerte und kann zudem vollständig wiederverwendet werden.
Kalksandstein mit Recyclinganteil
Die KS-Kreislaufsteine von KS-Original enthalten derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial.
Bild: Kai Nielsen / KS-Original, Hannover
Dem sogenannten KS-Kreislaufstein werden zehn bis 15 Prozent sortenreines Rückbaumaterial von Bestandsgebäuden oder Reststoffe zugefügt.
Kalksandsteinrecycling
Bauschutt aus Kalksandsteinmauerwerk wird heute bereits zu 94 Prozent stofflich verwertet. Aktuelle Forschungen zu zukunftsweisenden Anwendungen machen eine künftige Recyclingquote von hundert Prozent möglich.
Aktuelle Forschungsprojekte zeigen vielversprechende Einsatzmöglichkeiten für Kalksandsteinrezyklat auf, zum Beispiel in der Abfallwirtschaft oder der Betonherstellung.
Kaltziegel aus Ziegelresten und recyceltem Material
Der neue Innenwand-Vollziegel ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes der Ziegelwerke Leipfinger-Bader: Er besteht aus recyceltem Ziegelsand und trocknet an der Luft, um seine finale Druckfestigkeit sowie Rohdichte zu erlangen.
Bild: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
Luftgetrocknet sind die innovativen Innenwand-Vollziegel, deren Tauglichkeit von unabhängiger Stelle bestätigt wurde.
Kleine Kapelle aus 1.200 Mauerziegeln
Die 1.200 Bricks Little Chapel steht inmitten eines weitläufigen, privaten Gartens
Bild: Ana Cecilia Garza Villarreal; S-AR, San Pedro Garza García
Inmitten eines weitläufigen, privaten Gartens im mexikanischen Santiago errichtete das Architekturbüro S-AR aus San Pedro Garza...
Klimaaktive Ziegelfassaden
In einem Feldversuch wurden die Oberrflächentemperaturen unterschiedlicher Ziegelsteine gemessen.
Bild: Professur für Entwerfen und Gebäudehülle, TU München
Eine Studie der TU München untersucht die Potenziale von bewässerten Vollziegeln zur Verbesserung des urbanen Mikroklimas durch Verdunstungskühlung.
Klinker mit echten Produktionsspuren
Die Farbstellung Scorpio der neuen Produktlinie Original Strangfuß Klinker leuchtet in vielseitigen Rotklängen: Kräftiges Orange-Rot verläuft in dezentes Grau-Rot, das wiederum von Braun-Rot begleitet wird.
Bild: Ziegelei Hebrok, Natrup-Hagen
Die neue Produktlinie soll eine Abkehr von den heutzutage überwiegend erhältlichen, vollkommenen Ziegeln sein, hin zu einem Mauerstein mit Abdrücken, Kerben und Ausfransungen.
Kohlegebrannte Klinker für Reihenhäuser in Utrecht
Für den städtebaulichen Zusammenhalt von Alt- und Neubauten wählte das Büro LEVS architecten für die neu errichteten Häuser die Verblendklinker Schleswig GT und Rostock des Herstellers Hagemeister.
Bild: Andreas Secci
Die Neubauten erweitern die einstige Arbeitersiedlung Fruitbuurt Noord und beziehen sich in ihrer Fassadengestaltung auf den Bestand.
Leichtwände aus Kalksandstein
Mit den KS-Leichtwänden bietet KS-Original Lösungen für nichttragende Innenwände im Bestands- und Neubau.
Eine hohe Flächeneffizienz, die einfache Integration von haustechnischen Installationen sowie gute Schallschutzwerte zeichnen das neuartige Bausystem aus.
Mauerbau für Anfänger
Die Herausforderung: ganz ohne Mörtel eine Mauer errichten
Bild: Claudia Rath
Früh übt sich, was ein Meister werden will, heißt es bei Friedrich Schillers Wilhelm Tell. Angehenden Baumeistern, Maurern und...
Mauerstein aus Hanf und Kalk
Der Hanfbaustein wird aus Hanf, Kalk, Mineralien und Wasser zu einem festen Ziegel gepresst.
Bild: Naturbauhaus, Schwerin
Der Ziegel aus natürlichen Materialien fördert eine wohngesunde Raumluft und kann eine exzellente CO2-Bilanz vorweisen.
Mauerstein aus Harnstoff
Suzanne Lambert, Studentin an der Universität Kapstadt, verwendete für die Herstellung der Ziegel menschlichen Urin – und verwandelte damit ein reines Abfallprodukt zu einer wertvollen Ressource.
Bild: Candice Lowin, Kapstadt
Ungewöhnliches Upcycling: An der Universität Kapstadt wurde der weltweit erste Ziegel aus menschlichem Urin entwickelt.
Mauerwerkssanierung des Klosters Rathausen
Risse und Abplatzungen im Putz an einer Außenmauer infolge von starker Salz- und Feuchtebelastung.
Bild: MC-Bauchemie, Bottrop
Durch die Verwendung eines Salztransportputzes konnte eine schnelle und günstige Instandsetzung ohne vorherige Trocknung erfolgen.
Mauerziegel aus dem Drucker
Beispiel eines mit 3D-Druck hergestellten Ziegelsteins (beige).
Bild: Dennis de Witte, TU Darmstadt
Ein Forschungsprojekt macht den 3D-Druck jetzt auch für die Mauerwerksproduktion nutzbar. Das eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Mauerziegel mit verringertem CO2-Fußabdruck
Die Greener-Produkte weisen einen um 50 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck auf.
Bild: Randers Tegl, Aalborg
Aufgrund der ausschließlichen Verwendung von Strom aus regenerativen Quellen bei der Produktion ist die neue Wasserstrichkollektion deutlich emissionsärmer.
Mehrfamilienhaus aus Kalksandstein
Für eine private Bauherrschaft entwarfen a.punkt architekten ein Mehrfamilien- und ein Stadthaus in Kalksandstein-Massivbauweise.
Bild: Andy Brunner, Nürnberg / KS-Original, Hannover
Der Neubau bietet dank großer Loggien und guten Schallschutzeigenschaften einen hohen Wohnkomfort und ist zudem aufgrund flexibler Grundrisse an sich verändernde Bedürfnisse anpassbar.
Muschelkalk für die Sanierung
Die historische Stadtmauer Neubrandenburg wurde mit Bremer Muschelkalk saniert.
Bild: Marbos, Dortmund
Der zementfreie Mörtel ist auf den Bedarf historischer Bausubstanz abgestimmt und erfüllt dennoch sämtliche heutige Anforderungen.
Nachhaltiges Wohnquartier aus Kalksandsteinen
Das Quartier Ebershardshöfe nach Plänen des Berliner Büros ssp architekten wurde auf den ehemaligen Mitarbeiterparkplätzen der Firma Quelle errichtet.
Bild: Erich Spahn, Regensburg
Mit der Wahl für den Baustoff konnten schon im Entwurfsprozess Faktoren wie geringe Instandhaltungskosten, hohe Werthaltigkeit und die Rezyklierbarkeit berücksichtigt werden.
Nachträgliche Horizontalsperre gegen kapillare Feuchtigkeit
Mit der Horizontalsperre des Herstellers Veinal kann Mauerwerk trockengelegt werden
Bild: Veinal, Welden
Wenn kapillare Feuchtigkeit aus dem Erdreich in die Außenwände eindringt, kann sich im Innenraum Schimmel bilden. Zudem zerstören...
Neue Methode für Gewölbekonstruktionen aus Ziegeln
Ein Forscherteam der TU Darmstadt hat ein Verfahren für die wirtschaftliche Herstellung von mehrfach gekrümmten Ziegelschalen entwickelt.
Bild: Virtua ethic, Düsseldorf
Ein Forscherteam der TU Darmstadt hat ein Verfahren für die wirtschaftliche Herstellung von mehrfach gekrümmten Ziegelschalen entwickelt.
Neue Staffel des Podcasts simplicity – einfach bauen
Mit neuer Optik kommt die zweite Staffel von „simplicity – einfach bauen“ zu Spotify, Apple Podcasts und co.
Bild: KS-Original, Hannover
Auch in den neuen Folgen diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Fachplanung und Industrie darüber, wieso Bauen nicht kompliziert und langwierig sein muss.
Neuer Index zur Wärmespeicherfähigkeit
Die hohe Speicherfähigkeit des Ziegels sorgt dafür, dass die Wärme im Mauerwerk verbleibt. Auch bei sehr starker Sonneneinstrahlung bleiben die Innenraumtemperaturen angenehm.
Bild: TU Kaiserslautern
Ein Forschungsprojekt der TU Kaiserslautern belegt den hohen Wärmeschutz und thermischen Komfort der monolithischen Ziegelbauweise.
Nistklinker für Vögel und Fledermäuse
Hagemeister hat einen Nistklinker entwickelt, der als Ersatzhabitat für verschiedene Fledermaus- und Vogelarten dient.
Bild: Hagemeister, Nottuln
Für fliegende Untermieter: Die Sonderformziegel können in neues Mauerwerk oder auch nachträglich in eine bestehende Wand eingebaut werden.
Objektstein für hohen Schallschutz und gute Wärmedämmung
Der Objektstein Ultra Therm erreicht sehr gute Wärmedämmeigenschaften bei höherer Rohdichte.
Bild: Jasto Baustoffwerke, Ochtendung
Der neue Mauerstein vereint verschiedenste Eigenschaften und schafft so einen höheren Wohnkomfort ohne zusätzliche Dämmschicht.
Ökologischer Dämm- und Entfeuchtungsputz
Der Isolier- und Entfeuchtungsputz Biotherm von Haga kann mit der Kelle oder der Putzmaschine in einer Stärke zwischen fünf und zwanzig Zentimetern aufgetragen werden.
Bild: Haga Naturbaustoffe, Rupperswil
Der Putz auf Kalkbasis stellt eine Alternative zu herkömmlichen WDVS dar und erhöht bei Anwendung im Inneren die thermische Behaglichkeit der Räume.
Podcast: Ist einfaches Bauen eine Frage der Ethik?
Bild: KS-Original, Hannover
Welche moralische Verantwortung tragen Architekt*innen? Antworten gibt der Architekt und Philosoph Martin Düchs im Gespräch mit simplicity.
Podcast: Macht der Gebäudetyp-e wirklich alles einfacher?
Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Planung und Industrie ihre Meinung zum Thema Einfachheit im Bauprozess.
Bild: KS-Original, Hannover
Welche Chancen und Risiken bietet der Gebäudetyp-e? Antworten gibt die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard im Gespräch mit simplicity.
Podcast: Mehr Einfachheit im Bauen
Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Planung und Industrie ihre Meinung zum Thema Einfachheit im Bauprozess.
Bild: Kai Nielsen / KS-Original, Hannover
Muss Bauen kompliziert und langwierig sein? Im neuen Podcast diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Fachplanung und Industrie zum Thema.
Quarzverblender in drei Grautönen
Die Emsländer Baustoffwerke haben mit dem Produkt Tricolor-Grau einen neuen Quarzverblender-Mix auf den Markt gebracht, mit dem sich ein zeitgemäßes Sichtmauerwerk realisieren lässt.
Bild: palladium.de / KS-Original
Der Mix aus drei unterschiedlich kräftigen Grautönen und die gebrochene Oberfläche lassen die Fassaden natürlich und lebendig wirken.
Rattenfallenverband für besseren Hitzeschutz
Das indische Büro Wallmakers orientierte sich für seinen Entwurf eines privaten Wohnhauses in der Stadt Trivandrum an der Architektur Laurie Bakers.
Bild: Jino Sam, Kochi
Beim Bau des Wohnhauses in Indien wurde auf geringen Materialeinsatz und Wiederverwendung gesetzt – sogar der Gerüststangen.
Robotik im Mauerwerksbau
Der Bauroboter "HadrianX" errichtet Mauerwerkswände vollautomatisiert.
Bild: wienerberger, Hannover
Automatisierung ist im Bauwesen stark im Aufschwung und auch im Bereich Mauerwerksbau gibt es laufend neue Entwicklungen. Zeit für einen kurzen Überblick.
Sichtmauerwerk aus Kalksandstein
Mit Kalksandsteinen lassen sich anspruchsvolle Innen- und Aussenwände in Sichtmauerwerk herstellen.
Bild: Thomas Popinger / KS-Original, Hannover
Dank vielfältiger Oberflächenbeschaffenheiten und Formate ermöglichen die Verblender und Fasenteine eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten.
Smartphone-App für das Bauen mit Kalksandstein
Die App ist ein praktischer Begleiter im Planungsgespräch oder direkt vor Ort auf der Baustelle. Die Informationen können dafür auch offline abgefragt werden.
Bild: KS-Original, Hannover
Das Tool liefert Fachwissen und Infos über Kalksandstein-Produkte auf einen Klick.
Stadtlandschaften aus Backsteinen
Der Künstler Matteo Mezzadri inszeniert atmosphärische Stadtlandschaften aus Backsteinen
Bild: Matteo Mezzadri, Parma
Düstere Wolken schieben sich vor den Vollmond, dessen schwaches Licht vom dunklen Wasser der Kanäle reflektiert wird. Als schwarze...
Tragverhalten von Lehmmauerwerk
Inwieweit das Tragverhalten und die Tragfähigkeit von Lehmmauerwerk mit dem von konventionellem Mauerwerk vergleichbar sind, untersuchen derzeit Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
Bild: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Fachbereich Ingenieurbau), Berlin
Inwieweit das Tragverhalten und die Tragfähigkeit von Lehmmauerwerk mit dem von konventionellem Mauerwerk vergleichbar sind, untersuchen Wissenschaftler der BAM.
Upcycling von Baustellenaushub
Der bayerische Hersteller Leipfinger-Bader bietet interessierten Bauherren die Möglichkeit ihren Erdaushub für die Ziegelproduktion zu verwenden
Bild: Leipfinger-Bader, Vatersdorf u.a.
Wohin mit der Erde, die beim Aushub einer Baugrube für Untergeschosse zwangsläufig anfällt? Zumeist landet der Erdaushub auf einer...
Vertikale Begrünung mit Kalksandsteinelementen
Mit dem Begrünungssystem Biolit Vertical Green besteht die Möglichkeit eine flexible Konstruktion aus Kalkandsteinen als vertikalen Garten zu errichten.
Bild: Biolit Vertical Green, Essen
Mit dem Begrünungssystem besteht die Möglichkeit, eine flexible Konstruktion aus Kalkandsteinen als vertikalen Garten zu errichten.
Video: Laura Lammel zum Projekt Cooperative Mobile Brickwork
Die Obermeisterin der Bauinnung München spricht beim Heinze Klimafestival über das gemeinsame Projekt mit der TU München, bei dem ein nubisches Gewölbe mithilfe eines Roboters erstellt wurde.
Vorgefertigte Wandelemente aus Ziegeln
Der Hersteller Schlagmann Poroton hat die Ziegelfertigwände Redbloc auf den Markt gebracht
Bild: Schlagmann Poroton, Zeilarn
Bereits in den 1920er-Jahren gab es erste Ansätze zur Entwicklung von Ziegelfertigteilen. Seither wurde die Vorfertigung von...
Wandrelief aus Wasserstrichziegeln
22quadrat entwarfen für die Treppenhäuser der Wohnanlage Corte Salvati in Freising ein ornamentales Wandrelief
Bild: Patrick Voigt / 22quadrat, Osnabrück
Warum mögen wir manche Menschen auf Anhieb, während wir uns mit anderen partout nicht verstehen? Die buddhistische Lehre geht...
Wasserstrichklinker in Schilfrohrfarbe
Der Vollstein Arundo wird im Wasserstrichverfahren hergestellt, in dem der der Ton unter fließendem Wasser in die Formen der Presse eingestrichen und dann ausgestempelt wird.
Bild: Ziegelei Hebrok, Natrup-Hagen
Die sanften Farbnuancen und die strukturierte Oberfläche des Mauerziegels erzeugen eine ursprüngliche und natürliche Ästhetik.
Wasserstrichziegel in Klinkerqualität
Die Wasserstrich-Ziegel von Vandersanden sind dank neuer Rezeptur und angepasstem Brennvorgang so robust wie Klinker und haben eine ausdrucksstarke Oberflächenstruktur.
Bild: Vandersanden, Hedikhuizen
Die charaktervolle Oberfläche von Ziegeln wird in dem neuen Sortiment mit der Robustheit von Klinkern verbunden.
Wie steht es um den Sand in Deutschland?
Das deutsche Bau und Industriegewerbe hat einen immensen Sand‐ und Kiesbedarf, dem 2019 mit 259 Millionen Tonnen Baukies und Bausand in einem Wert von 1.825 Millionen Euro begegnet wurde.
Bild: Kai Nielsen / KS-Original, Hannover
Nach Wasser ist Sand der weltweit zweitwichtigste Rohstoff und in der Bauindustrie enorm gefragt. Global wird er immer knapper – und hier?
Ziegel mit Aerogel-Füllung
Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickelten einen gefüllten Ziegelstein mit einer besonders hohen Wärmedämmleistung.
Bild: Empa, Dübendorf
Die hohe Wärmedämmleistung ermöglicht besonders schlanke und energieeffiziente Wandaufbauten.
Ziegel mit hohem Dämmwert
Der Thermoplan MZ65 erreicht eine Wärmespeicherfähigkeit von bis zu 270 KJ/(m2K), die sich positiv auf den Wohnkomfort auswirkt.
Bild: Ziegelwerke Bellenberg / Gerd Schalter
Der vom Eco-Institut zertifizierte Mauerstein erreicht höchste Wärmedämmwerte und eignet sich für Passiv- und Niedrigstenergiehäuser.
Ziegel-Recycling
In der neuen Recyclinganlage in Puttenhausen (Niederbayern) werden Ziegelbruch und Dämmstoffe getrennt und anschließend wiederverwertet.
Bild: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
Die Ziegelwerke Leipfinger-Baden verfügen über die weltweit erste Ziegel-Recycling-Anlage und schaffen so einen geschlossenen Rohstoffkreislauf für ihre Produkte.
Ziegelfassade mit Faltenwurf
Die Ziegelfassade des Neubaus für den Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster bildet den fließenden Faltenwurf eines gigantischen Tuches nach
Bild: Thomas Wrede VG Bild-Kunst, Bonn
Was läge bei einem Neubau für den Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster näher als eine textile...
Zirkuläres Mauerwerkssystem
Die Module werden einfach gestapelt und mit Schwalbenschwanzverbindern aus Holz oder Stahl fixiert.
Bild: Polycare, Gehlberg
Mit dem Stecksystem lassen sich die zementfreien Mauersteine gänzlich ohne Mörtel stapeln und fixieren. Dadurch ist das Mauerwerk jederzeit sortenrein rückbaubar.
*Seriell und modular.
Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.