Der Mangel an bezahlbaren Wohnraum ist, vor allem in Metropolregionen, Ballungsräumen sowie Groß- und Universitätsstädten, mittlerweile ein bekanntes Problem.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Landflucht hält weiterhin an und führt zu Wohnraummangel in den Metropolregionen. Aufstockungen bergen ein großes Potenzial zur Lösung des Problems - Flächen dafür gibt es viele.
Vorteile der vertikalen Nachverdichtung
Bei Dachaufstockungen als Art der Nachverdichtung besteht der große Vorteil, dass keine neuen Baugebiete erschlossen werden müssen.
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Für Aufstockungen müssen keine neuen Baugebiete erschlossen werden und der Gebäudebestand kann energetisch profitieren.
Bauliche Varianten von Aufstockungen
Wenn die vorhandene Bausubstanz die konstruktiven und statischen Voraussetzungen für eine massive Aufstockung erfüllt, ist diese aus bauphysikalischen und Verformungsgründen der Leichtbauweise vorzuziehen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Was ist konstruktiv möglich und gestalterisch erlaubt?
Voraussetzungen am Bestand für Aufstockungen
Die Anforderungen an den bauliche Brandschutz sind abhängig von der Nutzung des Gebäudes sowie der Gebäudehöhe und Größe der Nutzungseinheiten und werden in den aktuellen Landesbauordnungen über die Gebäudeklassen definiert. Im Bild der Werkhof L.57 in Berlin-Moabit.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Neben statischen und bauphysikalischen Faktoren müssen energetische Richtlinien sowie Brand- und Schallschutzanforderungen berücksichtigt werden.
*Seriell und modular.
Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.