In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)
Bild: Baunetz (us), Berlin
Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.
Wärmeschutz im Holzbau
Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...
Innenbauteile: Schallschutz
Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Der Leichtigkeit des Holzbaus begegnet man, in dem man Bauteile schwerer macht, um die Körperschallübertragung zu reduzieren. Mehrschalige Aufbauten mindern Luftschallübertragung.
Brandschutz im Holzbau
Die im Jahre 2004 veröffentlichte Richtlinie für brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise...
Brandverhalten von Holz
Holz ist ein brennbarer Baustoff und stellt eine kalkulierbare Brandlast im Gebäude dar, die bereits im Gebäudeentwurf...
Rettungskonzepte für Holzbauten
Der Gesetzgeber fordert neben dem ersten baulichen Rettungsweg einen zweiten (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Fluchtwege sind notwendig, wie lassen sich diese einfach umsetzen und welche Möglichkeiten der Kompensation gibt es?
Brandschutzkonzepte
Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.
Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen
Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen...
Nachhaltiger Gewerbebau
Ökologisch und wirtschaftlich: Neue Möglichkeiten im Objekt- und Gewerbebau mit konstruktiven geklebten Vollholzprodukten.