Baulicher Holzschutz

Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen

Die DIN 68800-2: Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau nennt baulich-konstruktive Randbedingungen, um Holzbauteile in die GK 0 einstufen bzw. überführen zu können und damit auf weitere Holzschutzmaßnahmen – insbesondere die Verwendung chemischer Holzschutzmittel – verzichten zu können. Die einfachste Maßnahme zum Schutz vor holzzerstörenden Insekten ist die Verwendung von technisch getrocknetem Holz. Die wichtigste Maßnahme zum Schutz vor holzzerstörenden Pilzen ist die Begrenzung der Holzfeuchte (≤ 20 %) durch bauliche Maßnahmen. DIN 68800-2 unterscheidet hierbei zwischen grundsätzlichen und besonderen baulichen Maßnahmen.

Grundsätzliche bauliche Maßnahmen sind immer durch eine rechtzeitige und sorgfältige Holzschutzplanung zu berücksichtigen und beschreiben den umfassenden Feuchteschutz von Holzbauteilen. Dies betrifft sowohl die Feuchte bei Transport, Montage und Einbau als auch die Feuchte im Gebrauchszustand (➤ Abbildung 1).

Durch besondere bauliche Maßnahmen können Holzbauteile in die Gebrauchsklasse GK 0 überführt werden, wenn dies allein durch die grundsätzlichen Maßnahmen nicht möglich ist. Hierzu zählen die technische Trocknung, besondere Konstruktionsprinzipien sowie besondere rechnerische Nachweise des Tauwasserschutzes (➤ Abbildung 1).


Abbildung 1: Holzschutz nach DIN 68800

Im Anhang A der DIN 68800-2 sind zahlreiche Beispielkonstruktionen aufgeführt, bei denen die Bedingungen der GK 0 erfüllt sind und auf die Verwendung von chemischen Holzschutzmitteln verzichtet werden kann. Diese können ohne weiteren Nachweis angewendet werden.

Bei üblichen Holzbauten sind die in der Norm aufgeführten vorbeugenden baulichen Maßnahmen ausreichend. Für die verbleibenden Fälle, in denen das Schutzziel durch den baulichen Holzschutz allein nicht sichergestellt werden kann, werden in DIN 68800-1: Holzschutz – Teil 1: Allgemeines in Abhängigkeit von der jeweiligen Gebrauchsklasse Maßnahmen beschrieben, die die geforderte Dauerhaftigkeit der Konstruktion dennoch gewährleisten sollen, z.B. durch die Auswahl besonders dauerhafter Holzarten.1)

Werden Außenwandbekleidungen, Balkone und Terrassen aus Holz nach den Fachregeln des Zimmererhandwerks ausgeführt, ist auch für diese Außenbauteile ein vorbeugender Schutz mit Holzschutzmitteln nicht erforderlich. Die Hinweise für Planer und Ausführende werden durch zahlreichen Detaillösungen für Regelkonstruktionen ergänzt.


1) Holzschutz – Bauliche Maßnahmen, holzbau handbuch I Reihe 5 I Teil 2 I Folge 2, 2. Auflage 01/2023; Quelle: Holzbau Deutschland Institut / Abbildungen: Informationsdienst Holz, Düsseldorf

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Tragende Holzbeläge werden üblicherweise in Gebrauchsklasse GK 3.2 eingestuft. Sind Schmutzablagerungen zu erwarten, ist eine Zuordnung in GK 4 vorzunehmen.

Tragende Holzbeläge werden üblicherweise in Gebrauchsklasse GK 3.2 eingestuft. Sind Schmutzablagerungen zu erwarten, ist eine Zuordnung in GK 4 vorzunehmen.

Holz im Außenbereich

Balkone und Terrassen

Die Verwendung von Holz im Außenbereich ist mit einer sorgfältigen Planung verbunden; die Fachregel 02 des Zimmererhandwerks fasst wesentliche Erkenntnisse zusammen.

Holzschutz

Gebrauchsklassen und Anwendungsbereiche

Die Gefährdung von Holzbauteilen durch holzzerstörende Pilze (z.B. Moderfäule) oder holzzerstörende Insekten ist abhängig von den...

Holzschutz

Konstruktionen GK 0

Um eine Konstruktion nachweisfrei in die Gebrauchsklasse GK 0 einstufen zu können, müssen die Konstruktionsprinzipien der DIN...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Holzschutz – Grundlegendes zur Normenreihe DIN 68800

Die Normenreihe DIN 68800 spiegelt die im Holzbau langjährig geübte Praxis des konstruktiven Holzschutzes wieder. Sie enthält die...

Gebrauchsklassen und Anwendungsbereiche

Die Gefährdung von Holzbauteilen durch holzzerstörende Pilze (z.B. Moderfäule) oder holzzerstörende Insekten ist abhängig von den...

Gleichgewichtsfeuchte und Nutzungsklassen

Abhängig von den Umgebungsbedingungen stellt sich im Holz eine sogenannte Gleichgewichtsfeuchte ein. Die Holzfeuchte beeinflusst...

Baulicher Holzschutz

Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen

Besondere bauliche Maßnahmen gegen Insektenbefall

Holzzerstörende Insekten stellen für verbaute Hölzer ausschließlich in Form von Trockenholzinsekten, z.B. Hausbock oder...

Besondere bauliche Maßnahmen gegen holzzerstörende Pilze

Holzzerstörende Pilze können sich aus Sporen erst über längere Zeiträume bei auftretenden relativen Luftfeuchten über 95% oder im...

Konstruktionen GK 0

Um eine Konstruktion nachweisfrei in die Gebrauchsklasse GK 0 einstufen zu können, müssen die Konstruktionsprinzipien der DIN...

Barrierefreier Übergang

Die Anforderungen an die Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit nach § 16 und § 50 MBO sind erfüllt, wenn die Gebäude nach der...

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Bewitterte Bauteile

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Welche grundlegenden Maßnahmen sind zu beachten, damit frei der Witterung ausgesetzte Holzbauteile dauerhaft sind?

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige