Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten können stark voneinander abweichen.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.
Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht
Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?
Vollholz
Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.
Brettsperrholz
Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.
Brettschichtholz
Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen. Die Dimensionen einzelner Bauteile sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.
Balkenschichtholz
Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Balkenschichtholz wird meist als Deckenbalken eingesetzt, und wenn erhöhte Formstabilität oder größere Querschnitte gefordert sind, als mit Konstruktionsvollholz möglich sind.
Mehrschichtplatten
Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Mehrschichtplatten ähneln Brettsperrholz, bestehen jedoch aus drei oder fünf Brettlagen, die zu vergleichsweise dünnen Platten verleimt sind.
Baufurniersperrholz
Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Für den sehr formstabilen Plattenwerkstoff mit zweiachsiger Spann-/Tragrichtung werden meist Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Seekiefer, Douglasie oder Hemlocktanne verwendet.
Furnierschichtholz
Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Die hauptsächlich parallel angeordneten Faserrichtungen sorgen für eine ausgeprägte einachsige Tragfähigkeit, die hohe Schichtanzahl für große Homogenität.
Holzspanwerkstoffe
Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Für Konstruktionen im Holzbau sind Langspanholz (LSL), das für hochbelastete Bauteile eingesetzt werden kann, und Oriented Strand Boards (OSB) am bedeutendsten.
Faserplatten
Weiche Holzfaserplatte
Bild: Informationsdienst Holz, Düsseldorf
Je nach Herstellungsverfahren und zugefügten Bindemitteln ergeben sich verschiedene Plattenmaterialien, die überwiegend für Möbel und im Ausbau verwendet werden.
Nachhaltiger Gewerbebau
Ökologisch und wirtschaftlich: Neue Möglichkeiten im Objekt- und Gewerbebau mit konstruktiven geklebten Vollholzprodukten.