Übereckverglasung an der Neuen Nationalgalerie in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Übereckverglasungen können für mehr Tageslicht und ein größeres Blickfeld sorgen; nicht zu vergessen sind die konstruktiven und bauphysikalischen Hindernisse bei Planung und Ausführung.
Vertikalverglasungen
Neue Nationalgalerie Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Im Glasbau stellen Vertikalverglasungen den häufigsten Anwendungsfall dar. Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen sind in DIN...
Pfosten-Riegel-Fassaden
Eine schlanke Pfosten- und Riegelkonstruktion aus Stahl und Aluminium bildet die Fassade am Bundeskanzleramt, Schultes Architekten, Berlin
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Eine Pfosten-Riegel-Fassade besteht aus tragenden Profilen und basiert auf einem Konstruktionsprinzip, das die Montage sämtlicher...
Doppelfassaden
Doppelfassade (Korridorfassade) am GSW-Hochhaus in Berlin
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Gebäudehüllen, die aus zwei Fassadenebenen bestehen, werden als Doppelfassaden bezeichnet. In der Regel dient die äußere Ebene...
Elementfassaden
Einschalige Elementfassade am DC Tower 1 in Wien, Architektur: Dominique Perrault
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Elementfassaden bestehen aus einzelnen Modulen, die inklusive aller erforderlichen Bestandteile wie Verglasungen und...
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
Das historische Eierkühlhaus am ehemaligen Berliner Osthafen erhielt im Rahmen des Umbaus eine vorgehängte hinterlüftete Glasfassade
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) ist zwischen dem gedämmten Gebäude und der Wetterhaut eine Luftschicht angeordnet....
Vorhangfassaden
Vorhangfassade am Berliner Hauptbahnhof
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die auch als Curtain Wall bezeichnete Vorhangfassade ist grundsätzlich von der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) zu...
Glasfaltwände
Prinzip einer Glasfaltwand
Bild: D. Draut, Siegen / D. Haas-Arndt, Hannover
Glasfaltwände bestehen aus mehreren schmalen Glasflügeln, die sich über leichtgängige Rollen in Laufschienen auf ein rund 50...
Fenster
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Fenster erlauben die natürliche Belichtung und Belüftung von Innenräumen, schützen gegen Witterungseinflüsse und bieten Ein- und...
Lamellenfenster
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Mit Lamellenfenstern lassen sich raumhohe Verglasungen mit hohem Lichteinfall bei gleichzeitig guter und einbruchsicherer...
Überlängen
Die Produktion und Verarbeitung von Gläsern mit Längen von bis zu 18 Metern und mehr stellt heute technisch kein Problem mehr dar.
Bild: Julia Blöser, Berlin
Während bis vor wenigen Jahren Glaslängen auf maximal sechs Meter beschränkt waren, können heute Verglasungen von bis zu 18 Metern hergestellt und verarbeitet werden.
Verglasungs- und Fensterflächenanteil
Bild: Haas-Arndt/Schädlich, Hannover/Siegen
Glasflächen üben sowohl positiven wie negativen Einfluss auf die Energiebilanz eines Gebäudes aus. Im Wohnungsbau tragen große,...
Absturzsichernde Verglasungen
Gläserne Brüstung zur Absturzsicherung im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen (Architekten: gmp, Hamburg)
Bild: Rohl Fotografie für Saint-Gobain Glass
Konstruktionselemente aus Glas, die Menschen vor dem Herabfallen aus größerer Höhe schützen, werden als absturzsichernde...
Absturzsichernde Verglasungen: Kategorie A
Die absturzsichernde Funktion wird ausschließlich über die Verglasung gewährleistet (ohne Riegel, Holm o.ä.)
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt
Bei Glaskonstruktionen der Kategorie A wird die absturzsichernde Funktion ausschließlich über die Verglasung gewährleistet. Dies...
Absturzsichernde Verglasungen: Kategorie B
Die absturzsichernde Funktion wird über eine eingespannte Einfachverglasung sichergestellt, ein durchgehender Handlauf verbindet die einzelnen Brüstungselemente
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt
Die absturzsichernde Funktion von Glaskonstruktionen der Kategorie B wird über eine eingespannte Einfachverglasung sichergestellt,...
Absturzsichernde Verglasungen: Kategorie C
Kategorie C1: Die Gläser kommen als nicht tragende Ausfachungen zum Einsatz, bei Geländern oder Brüstungen (Einfachverglasungen) ist ein unabhängiger Handlauf vorhanden
Bild: Jens Schneider, TU Darmstadt
Bei Verglasungen der Kategorie C handelt es sich nach DIN 18008-2 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil 2:...
Ganzglasgeländer
Ganzglas-Treppengeländer
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Bei kleinen Balkonen verringern geschlossene, nicht transparente Geländer häufig den Lichteinfall in die dahinter liegenden...
Farbige Ganzglasgeländer
Farbige Glasgeländer an den Balkonen eines Mehrfamilienhauses
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Balkongeländer bringen bei ihrer Gestaltung oft einen Zielkonflikt mit sich: Entweder sie sind zu transparent und bieten damit...
Aufzugverglasungen
Bei der Planung gläserner Aufzüge sind eine Vielzahl von Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei der Planung gläserner Fahrzeugkabinen und Schachteinhausungen von Aufzügen sind neben architektonisch-ästhetischen...
Glas in Innenräumen
Ganzglastüranlage aus vorgespanntem ESG
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Von Türen über Trennwände und Wandverkleidungen bis zu Spiegeln oder Möbeln – Glas kommt in Innenräumen ganz unterschiedlich zum...
Glastrennwände
Schnitt durch ein typisches Bürogebäude mit transparenten Trennwänden
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover; A.-M. Beutler, Siegen
Um natürliches Licht in tiefer gelegene Raumzonen oder Flure zu lenken, werden in Bürogebäuden beispielsweise häufig transparente...
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!