Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...
Wärmeschutzverglasung
Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.
Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient
Der U-Wert für das gesamte Fenster setzt sich zusammen aus den U-Werten des Rahmens, der Verglasung und des Beiwerts für den Randverbund.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Der U-Wert ist die wichtigste Kennzahl für Wärmedämmgläser. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils.
Wärmeschutz: Transparente Wärmedämmung (TWD)
GlassX Crystal Glaselement
Bild: GlassX, Zürich
Mit transparenter Wärmedämmung bezeichnet man zum einen ganz allgemein die Nutzung der Sonnenenergie über eine transparent...
Wärmeschutz: Kondensatbildung auf Wärmedämm-Isoliergläsern
Beispiel Kondensatbildung und Testscheibe mit selbstreinigendem Glas (verhindert die Außenkondensatbildung)
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Scheiben beschlagen, wenn sie kälter sind als die umgebende Außenluft und wenn diese Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Trifft...
Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)
Der Gesamtenergiedurchlassgrad, kurz g-Wert genannt, erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen und setzt sich zusammen aus der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Der Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen. Er ist die Summe der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.
Sonnenschutz: Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
Ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Der Einsatz von Sonnenschutzglas kann an allen Fassaden sinnvoll sein.
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen. Je nach Situation sind verschiedene Maßnahmen notwendig.
Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit
Bild: Horst Frank, Jailbird and Phrood / Wikimedia Commons (CC-BY-SA-3.0)
Ultraviolette (UV) Strahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, jenseits der noch sichtbaren violetten Strahlung. Sie...
Sonnenschutz: Selektivitätskennzahl S
Die Selektivität ist vor allem für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Die Selektivität, auch bezeichnet als Selektivitätskennzahl S, ist für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant. Sie...
Brandschutz: Verglasungen
Wenn Gläser im System den Flammen- und Brandgasdurchtritt für einen bestimmten Zeitraum verhindern, werden sie als Brandschutzverglasung eingestuft
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden Baustoffe in folgende Gruppen unterteilt: Baustoffe die selbst brennen, Baustoffe die...
Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen
Der Feuerwiderstand von Brandschutzverglasungen muss in Tests nachgewiesen werden
Bild: ift Rosenheim
Der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, steht für die Dauer, während der ein Bauteil im Brandfall seine Funktion...
Schallschutz: Begriffe und Größen
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Der Schutz gegen Lärm gewinnt bei der Planung von Gebäuden zunehmend an Gewicht. Jeder Zweite fühlt sich heute von Lärm belästigt....
Schallschutz: Schalldämmung von Gläsern
Die Schalldämmung von Gläsern wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflusst: Scheibengewicht: Je schwerer, d.h. je...
Schallschutz: Bewertetes Schalldämm-Maß Rw
Das Schalldämm-Maß R eines Bauteils ist von der Frequenz des Schalls abhängig, wobei sich der bauakustische Bereich von 100 Hz bis...
Schallschutz: Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr
Zur Anpassung von Schallschutzmaßnahmen an bestimmte Standard-Lärmquellen, die z.B. mit einem Schallspektrum ermittelt wurden,...
Schallschutz: Austauschregeln nach DIN EN 12758
Schematische Darstellung von Schalldämmprüfungen im Labor
Bild: Sulafa Isa, Berlin
In der Norm werden erweiterte Regeln für Schalldämm-Werte von Verglasungen festgelegt, die bei abweichender Bauart ohne weitere Prüfung angewendet werden können.
Tageslicht und Wohlbefinden
Natürliches Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen - es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und hat einen großen Einfluss auf unsere psychische und physische Gesundheit.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen: Es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und beeinflusst die psychische und physische Gesundheit.
Tageslicht: Planungsgrundlagen
Für eine ausreichende Tageslichtversorgung gilt: Auf 50% der Fläche sollen mindestens 300 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden. Auf 95% der Fläche sollen mindestens 100 Lux während 50% der Tageslichtstunden erreicht werden.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Was sind relevante Berechnungsgrößen und Verordnungen für die Tageslichtplanung? Ein Überblick.
Tageslichtnutzung
Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei enorme energetische Vorteile. Mit einfachen Maßnahmen kann eine gute Tageslichnutzung umgesetzt werden.
Bild: Baunetz (si), Berlin
Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei energetische Vorteile.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!