Verglasungen mit Low-E-Beschichtungen aus Edelmetallen sorgen für eine hohe Lichttransmission bei zugleich reduzierter Gesamtenergiedurchlässigkeit.
Wärmeschutz: Wärmedämmung mit Glas
Ohne besondere Maßnahmen eignet sich Glas nicht besonders gut als Wärmedämmmaterial. Das Maß für den Wärmeverlust ist der...
Wärmeschutz: Wärmefluss durch Isolierglas
Aus wärmetechnischer Sicht sind Glasflächen die Schwachstellen eines Gebäudes. Im Vergleich zu früher konnte die Wärmedämmung von...
Wärmeschutzverglasung
Wärmedämmung mit Glas? Das funktioniert, wenn Isolierverglasungen mit einer sogenannten low-e-Beschichtung ausgestattet sind.
Wärmeschutz: U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient
Der U-Wert ist die wichtigste Kennzahl für Wärmedämmgläser. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils.
Wärmeschutz: Transparente Wärmedämmung (TWD)
Mit transparenter Wärmedämmung bezeichnet man zum einen ganz allgemein die Nutzung der Sonnenenergie über eine transparent...
Wärmeschutz: Kondensatbildung auf Wärmedämm-Isoliergläsern
Scheiben beschlagen, wenn sie kälter sind als die umgebende Außenluft und wenn diese Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Trifft...
Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)
Der Wert erfasst die Energiedurchlässigkeit von transparenten Bauteilen. Er ist die Summe der direkten Transmissionswärme und der sekundären Wärmeabgabe durch Abstrahlung und Konvektion.
Sonnenschutz: Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen. Je nach Situation sind verschiedene Maßnahmen notwendig.
Sonnenschutz: UV-Durchlässigkeit
Ultraviolette (UV) Strahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, jenseits der noch sichtbaren violetten Strahlung. Sie...
Sonnenschutz: Selektivitätskennzahl S
Die Selektivität, auch bezeichnet als Selektivitätskennzahl S, ist für die Einordnung von Sonnenschutzverglasungen relevant. Sie...
Brandschutz: Verglasungen
Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden Baustoffe in folgende Gruppen unterteilt: Baustoffe die selbst brennen, Baustoffe die...
Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen
Der Feuerwiderstand, auch Brandwiderstand genannt, steht für die Dauer, während der ein Bauteil im Brandfall seine Funktion...
Schallschutz: Begriffe und Größen
Der Schutz gegen Lärm gewinnt bei der Planung von Gebäuden zunehmend an Gewicht. Jeder Zweite fühlt sich heute von Lärm belästigt....
Schallschutz: Schalldämmung von Gläsern
Die Schalldämmung von Gläsern wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflusst: Scheibengewicht: Je schwerer, d.h. je...
Schallschutz: Bewertetes Schalldämm-Maß Rw
Das Schalldämm-Maß R eines Bauteils ist von der Frequenz des Schalls abhängig, wobei sich der bauakustische Bereich von 100 Hz bis...
Schallschutz: Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr
Zur Anpassung von Schallschutzmaßnahmen an bestimmte Standard-Lärmquellen, die z.B. mit einem Schallspektrum ermittelt wurden,...
Schallschutz: Austauschregeln nach DIN EN 12758
In der Norm werden erweiterte Regeln für Schalldämm-Werte von Verglasungen festgelegt, die bei abweichender Bauart ohne weitere Prüfung angewendet werden können.
Tageslicht und Wohlbefinden
Sonnenlicht ist unentbehrlich für den Menschen: Es ist für viele biochemische Prozesse im Körper verantwortlich und beeinflusst die psychische und physische Gesundheit.
Tageslicht: Planungsgrundlagen
Was sind relevante Berechnungsgrößen und Verordnungen für die Tageslichtplanung? Ein Überblick.
Tageslichtnutzung
Die Nutzung natürlichen Lichts ist von großer Bedeutung für die psychische und physische Gesundheit des Menschen und birgt dabei energetische Vorteile.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!