Die allgemein definierten Anforderungen an bauliche Anlagen werden durch die Technischen Baubestimmungen konkretisiert.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die allgemein definierten Anforderungen an bauliche Anlagen werden durch Technische Baubestimmungen konkretisiert, die auf einer gemeinsamen Musterordnung basieren.
Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG)
Um die Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten, kann es notwendig sein – zusätzlich zu den Produkteigenschaften – Aspekte des Zusammenfügens von Bauprodukten zu baulichen Anlagen zu regeln.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Allgemeine Bauartgenehmigung regelt Aspekte des Zusammenfügens von Bauprodukten zu baulichen Anlagen.
Europäische Technische Bewertung (ETA)
Verfahren zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung
Bild: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
Die europäische Bauproduktenverordnung bildet die Rechtsgrundlage für das ETA-Verfahren.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
Die Produktzulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik wird nach Beurteilung durch einen Sachverständigenausschuss erteilt.
Überarbeitung der DIN 18008 Teil 1 und Teil 2
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Die Norm zur Bemessung von Glas im Bauwesen wurde vom zuständigen Ausschuss erneut überarbeitet.
Glasbrüstungen am Amercia's Cup Gebäude „Veles e Vents" in Valencia, Architekten: Chipperfield
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Statische Nachweise für absturzsichernde Verglasungen sind nach DIN 18008-4 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln...
Allgemeine baurechtliche Gesichtspunkte
Zur Gewährleistung ausreichender Sicherheit müssen Bauwerke entsprechend dimensioniert werden. Die dazu erforderlichen...
Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP)
Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse werden für ungeregelte Bauprodukte und Bauarten erteilt, wenn Regelwerke zur Beurteilung...
Bauaufsichtliche Regeln für den Glasbau
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte im Geltungsbereich von harmonisierten Spezifikationen verlieren ihre Gültigkeit
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat entschieden, dass bestehende zusätzliche Anforderungen an CE-gekennzeichnete...
Betretbare Verglasungen
Bild: Dr.-Ing. Sebastian Schula, Darmstadt
Im Unterschied zu durchsturzsicheren Verglasungen gelten an betretbare Verglasungen erhöhte konstruktive Anforderungen, die zukünftig in der DIN 18008-6 geregelt werden sollen.
Experimentelle Nachweise für Horizontalverglasungen
Experimentelle Nachweise sind u.a. erforderlich, wenn Verglasungen im Überkopfbereich zu Reinigungszwecken betreten werden
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Experimentelle Nachweise für Verglasungen im Überkopfbereich sind erforderlich, wenn diese zu Reinigungszwecken betreten werden...
Messmethoden bei der Überwachung
ESG mit Bohrungen im Polarisator
Bild: MPA Darmstadt
Qualitätssicherung und Überwachungsmaßnahmen bei der Produktion und dem Einbau sind notwendig, um die im Bauwesen üblichen...
Nachweise mit Versuchen
Aus Materialprüfungen zur Qualitätssicherung eines Einzelbauteils kann nicht zwingend auf das Materialverhalten in der...
Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen
PÜZ-Stellen sichern die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Herstellung und die Umsetzung von Bauprodukten und Konstruktionen
Bild: Sebastian Schula, TU Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Nach deutschem Baurecht müssen im Bauwesen verwendete Produkte den technischen Regeln der Bauregelliste entsprechen. Die darin...
Prüfung und Überwachung
Bei der Glasherstellung ist u.a. auf die Maßhaltigkeit, Qualität von Kanten und Fasen oder der Aufbau von Glasscheiben zu beachten
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Bei der Herstellung von Glas muss darauf geachtet werden, dass alle Konstruktionselemente auch in Detailpunkten entsprechend der...
Zustimmung im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung
Absturzsichernde Verglasungen, wie hier an einer Glasbrücke benötigen dann ein ZiE, wenn sie nicht durch ein abP beurteilt werden können.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Für Bauarten und -produkte, für die es keine allgemein anerkannten Regeln gibt und die nicht über eine abZ oder abP verfügen, kann eine Zustimmung im Einzelfall beantragt werden.
Normen: Angriffhemmende Verglasungen
Angriffhemmende Verglasungen ist der Oberbegriff für verschiedene Verglasungsklassen, die von A (Durchwurfhemmung) bis D...
Normen: Bauphysikalische Eigenschaften
Die für Verglasungen geltenden Anforderungen an den Schall-, Sonnen-, Wärme- und Brandschutz sowie ihre Berechnungsverfahren sind...
Normen: Beschichtete Gläser
Beschichtungen dienen dazu, die Eigenschaften von Floatglas zu verändern. DIN EN 1036-1, Ausgabe: 2008-03Glas im Bauwesen - Spieg...
Normen: Brandschutz
Die Feuerbeständigkeit von Brandschutzverglasungen werden in Tests nachgewiesen
Bild: Vetrotech Saint-Gobain, Aachen
DIN EN 1634-1, Ausgabe: 2018-04Feuerwiderstandsprüfungen und Rauchschutzprüfungen für Türen, Tore, Fenster und Baubeschläge - Teil...
Normen: DIN 18008 Glas im Bauwesen
Punktgelagerte Fassade des Centre Pompidou Malaga (Architekten: L35, Barcelona)
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die überarbeitete Normenreihe liegt mit dem Ausgabedatum Mai 2020 im Weißdruck vor.
Normen: Glaseigenschaften und Glasarten
Für den Einsatz von Glas als Konstruktions- und Baustoff sind unterschiedliche Normen zu berücksichtigen. Die wichtigsten sind in dieser Übersicht gelistet.
Normen: Glaseinbau
Beim Einbau von Verglasungen spielen vor allem Abdichtungen in der Fuge eine wichtige Rolle. DIN 7172, Ausgabe: 1991-04Toleranzen...
Normen: Lastannahmen
Um den Einwirkungen unter anderem durch Wind oder Schnee standhalten zu können, müssen Verglasungen und andere Bauteile...
Normen: Mehrscheiben-Isolierglas
Mehrscheiben-Isoliergläser bestehen aus mindestens zwei Glasscheiben und stellen eine komplexe und funktionelle Verglasungseinheit...
Normen: Werkstoffprüfung
Direkt um den Bruchursprung herum bildet sich eine Bruchfläche, der sogenannte Bruchspiegel
Bild: Sebastian Schula, Technische Universität Darmstadt - Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Das Verhalten und die Beschaffenheit von Werkstoffen oder fertigen Bauteilen lassen sich mit verschiedenen Prüfverfahren...
Europäisches Bewertungsdokument (EAD)
Auf Wunsch des Herstellers können zusätzliche wesentliche Merkmale in ein EAD aufgenommen werden, sodass dieses auf ein Bauprodukt zugeschnitten werden kann.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Abkürzung EAD steht für das englische European Assessment Document. Die technische Spezifikation enthält Bewertungsverfahren und dient als Grundlage der ETA.
BAUEN & KLIMAWANDEL
Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!